Rentenfaktoren steigen durch neuen Höchstrechnungszins
Je nachdem, für welche Produktvariante sich ein Kunde entschieden hat, profitiert er oder sie in der Tarifgeneration 2025 auf unterschiedliche Weise vom neuen Höchstrechnungszins, der zu Beginn des Jahres auf 1,0% angehoben wurde.
Bei fondsgebundenen Basisrenten mit und ohne Beitragsgarantien steigen durch den neuen Zins die garantierten Rentenfaktoren deutlich an. Der garantierte Rentenfaktor gibt an, wie viel Rente Kunden garantiert pro 10.000 Euro Vertragsguthaben erhalten. Bei den Tarifen mit Beitragsgarantien erhöhen sich die garantierten Renten ebenfalls.
Bestandskunden mit fondsgebundenen Basisrenten profitieren ebenfalls vom neuen Höchstrechnungszins, da die aktuellen Rentenfaktoren steigen. Diese werden bei Rentenbeginn angewendet, um die Höhe der Rente zu berechnen. Ist der aktuelle Rentenfaktor höher als der garantierte, wird der höhere Wert zur Berechnung verwendet.
Digitale Tools werden unerlässlich für Beratung und Verwaltung
Wir sehen: Die Krux liegt bei der Basisrente oftmals im Detail. Um ihr Potenzial voll auszuschöpfen, müssen Berater einen Überblick über die komplexen und sich verändernden steuerlichen Regelungen behalten. Deshalb sind digitale Beratungstools in der Beratung fast unerlässlich geworden. Viele Versicherer bieten bereits entsprechende Lösungen an. Beispielsweise stellt die Alte Leipziger ihren Geschäftspartnern Beratungstools des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) zur Verfügung, mit denen sich die Vorteile einer Basisrente je nach Belastungssituation veranschaulichen lassen.
Zuzahlungen und Einmalbeiträge können ebenfalls unkompliziert digital abgewickelt werden, z. B. über Kunden-Apps. Das spielt für die Basisrente eine wichtige Rolle, denn vor allem Selbstständige können nicht immer mit festen Beiträgen langfristig planen. Bei der Alte Leipziger sind im Jahr 2024 die Zuzahlungen und Einmalbeiträge bei Basisrenten um ganze 20% gegenüber dem Vorjahr gestiegen. Dabei sind Zuzahlungen auch ein bewährtes Mittel, um die Rentenlücke weiter zu verkürzen.
Fazit: Wichtige Altersabsicherung
Die Basisrente bietet für Selbstständige und gut verdienende Angestellte eine wichtige Altersabsicherung und punktet mit einer hohen steuerlichen Förderung in der Ansparphase. Vor allem für die rentennahen Jahrgänge lohnt es sich, die Basisrente genau jetzt unter die Lupe zu nehmen. Denn wer mit dem Abschluss zögert, verschenkt wichtige Steuervorteile in der Ansparphase. Zudem sinkt die Chance, zu einem früheren Zeitpunkt in Rente gehen zu können und damit mehr Netto von den Rentenbezügen zu haben.
Diesen Beitrag lesen Sie auch in AssCompact 04/2025 und in unserem ePaper.
Seite 1 Warum wir genau jetzt über die Basisrente sprechen sollten
Seite 2 Rentenfaktoren steigen durch neuen Höchstrechnungszins

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können