Beim Thema Gesundheit spielen Kosten eine bedeutende Rolle – wenn es etwa um die Beitragskosten zur privaten Krankenversicherung geht. Indikatoren für einen stabilen Beitrag beim Abschluss einer PKV sind ein wichtiger Entscheidungsgrund. „Stabile Beitragszahlen korrelieren in gewisser Weise mit stabilen Unternehmenszahlen“, betont Prof. Michael Hauer – Geschäftsführer des Instituts für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP). Denn nur ein wirtschaftlich gesundes Unternehmen mit einer kompetenten Kapitalanlagepolitik sei in der Lage, mögliche Beitragsanpassungen in moderater Form an seine Kunden weiterzugeben, so Hauer weiter.
Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) untersucht bereits seit etlichen Jahren Krankenversicherungsunternehmen im Hinblick auf deren Qualität. Vor Kurzem hat das Institut eine aktuelle Ausgabe des Ratings veröffentlicht. Die Bewertungssystematik erfolgt dabei analog dem Qualitätsrating der Lebensversicherer, das das IVFP ebenfalls gerade aktualisiert hat (AssCompact berichtete).
23 Kriterien, vier Qualitätsbereiche
Anhand von 23 Kriterien gab es insgesamt 210 Punkte zu vergeben, aufgeteilt in die Qualitätsbereiche Stabilität, Sicherheit, Ertragskraft und Markterfolg. Laut IVFP werden nur Werte herangezogen, die sich aus den Zahlenwerken der Versicherer bzw. dessen Einbettung in eine Unternehmensgruppe und aus öffentlich zugänglichen Quellen herauslesen lassen, also Konzernberichte, Geschäftsberichte und BaFin-Berichte.
Fünf von 37 Anbietern sind „exzellent“
Dem aktuellen Qualitätscheck im PKV-Bereich wurden 37 private Krankenversicherer unterzogen. Fünf Anbieter haben die Höchstwertung „exzellent“ errreicht. Diese sind in alphabetischer Reihenfolge: Allianz, LVM, Provinzial Krankenversicherung Hannover, R+V und SIGNAL IDUNA. Im vergangenen Jahr gab es noch für sechs von 37 Gesellschaften die Bestnote.
18 Gesellschaften mit der Note „sehr gut“
Folgende PKV-Anbieter wurden von den Analysten mit „sehr gut“ bewertet – ebenfalls in alphabetischer Reihenfolge: ALTE OLDENBURGER, ARAG, AXA, Continentale, Debeka, DEVK, DKV Deutsche Krankenversicherung, Generali, Gothaer, Hallesche, HanseMerkur, INTER, Landeskrankenhilfe (LKH), Mecklenburgische, Münchener Verein, Union, uniVersa, Württembergische
Die Übersicht der Ergebnisse gibt es unter ivfp.de. (tk)
Bild: © Coloures-Pic – stock.adobe.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können