Der Weg in eine bessere Arbeitswelt
Ungeachtet der grundsätzlichen Bedeutung humanistischer Werte: Die Herausforderungen der modernen Arbeitswelt und die Belastung durch gesellschaftliche Krisen erfordern ein gesundes Umfeld. Nur dann sind Menschen fähig, sich kreativ zu entfalten und Höchstleistungen zu erbringen.
Narzissmus ist auf dem Vormarsch. Unternehmen sollten ihre Instrumente zur Auswahl und Entwicklung von Mitarbeitern und Führungskräften überarbeiten. Der renommierte Organisationspsychologe und Stanford-Professor Robert I. Sutton hat es in seinem Bestseller „Der Arschlochfaktor“ so formuliert: „Machen Sie Ihr Unternehmen zu einer arschlochfreien Zone.“ Seine Wortwahl mag irritieren, in der Sache ist die Empfehlung richtig und wichtig.
Zum Selbsttest
Harvard Business manager und das People-Analytics-Unternehmen Zortify bieten einen Narzissmus-Test an: abo.harvardbusinessmanager.de/narzissmus. Den eigenen Dark-Factor kann man unter qst.darkfactor.org testen.
Über die Autorin
Dr. Linda Dahm war als Wissenschaftlerin für Stiftungen und Ministerien und danach über 20 Jahre als Führungskraft in unterschiedlichen Unternehmen und Positionen in der Finanzdienstleistungsbranche tätig. Sie hat sich zum zertifizierten Business Coach und zur Gesundheitsmanagerin qualifiziert. Ihr Arbeitsschwerpunkt liegt heute in der Personal- und Organisationsentwicklung und hier im Bereich New Leadership und Resilienz.
Diesen Artikel lesen Sie auch in AssCompact 08/2022, S. 84 f., und in unserem ePaper.
Bilder: © rudall30 – stock.adobe.com; © Die Stuttgarter
Seite 1 (Un-)Gesunde Führung? Dunkle Triade erkennen und handeln
Seite 2 Zunehmender Narzissmus in der Gesellschaft
Seite 3 Der Weg in eine bessere Arbeitswelt

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können