Die Verfügbarkeit und die Kosten des Versicherungsschutzes von Unternehmen werden in Zukunft noch stärker von geopolitischen Spannungen, Klimarisiken und der digitalen Transformation beeinflusst werden. Der Marktüberblick „Markttrends 2025“ von MRH Trowe konstituiert zudem, dass sich bestehende Trends im laufenden Jahr verstärken und die Versicherungswirtschaft zunehmend prägen werden.
Zeit für gründlichere Bewertung der Risikolage und präventive Maßnahmen
Aus geopolitischen Spannungen etwa folge eine Fragilität globaler Lieferketten, die Unternehmen zwinge, ihre Strategien anzupassen und proaktives Risikomanagement zu betreiben. Forderungen der Versicherer sind gründlichere Klärung und Bewertung der Risikolage, die angesichts zunehmender Extremwetterereignisse entstehen. Darüber hinaus wird Unternehmen empfohlen, präventive Maßnahmen zu ergreifen, um finanzielle Auswirkungen von Klimarisiken zu minimieren und für langfristige Resilienz zu sorgen. Auswirkungen im Haftpflichtgeschäft haben auch die digitale Transformation und die verstärkte KI-Nutzung in Unternehmen sowie entsprechende regulatorische Entwicklungen, heißt es von MRH Trowe. Firmen sollten daher den Fokus verstärkt auf das eigene Risikomanagement lenken.
Welche Trends das Jahr 2025 bestimmen
Folgende Bereiche nehmen die „Markttrends 2025“ in den Blick:
- Industrielle Sach- und Ertragsausfallversicherung (Property)
Der Markt für industrielle Sachversicherungen zeigt erste Zeichen der Stabilisierung, so MRH Trowe. Er bleibe aber insbesondere für risikoreiche Branchen wie Holzverarbeitung und Recycling anspruchsvoll. Größte Risiken bleiben Feuer- und Naturgefahren. Die Versicherer fordern Nachweise zur Risikoqualität, vor allem beim Brandschutz. Eine frühzeitige Bewertung und transparente Darstellung der eigenen Risikosituation sowie eine regelmäßige Überprüfung der Versicherungssummen angesichts der Inflation werden empfohlen.
- Gewerbliche und industrielle Haftpflichtversicherung (Casualty)
Der Haftpflichtmarkt wird getrieben von technologischen Entwicklungen und regulatorischen Neuerungen. Besonders Risiken aus der Nutzung von künstlicher Intelligenz, Lithium-Ionen-Technik oder ESG-Themen stehen im Mittelpunkt. Empfehlung für Unternehmen: Produkthaftungsrisiken frühzeitig analysieren und dokumentieren. Bei exponierten Branchen wird mit steigenden Prämien und Kapazitätsengpässen gerechnet.
- Managerhaftung und Rechtsschutz (Financial Lines)
Nach Jahren angespannter Verhältnisse zeigt sich der D&O-Markt wieder entspannter. Prämien und Bedingungswerke werden wieder flexibler. Die Anforderungen an Corporate Governance und Risikomanagement werden jedoch höher. Für Unternehmen könnte ein guter Zeitpunkt sein, Versicherungssummen zu erhöhen, um sich für eine mögliche künftige Marktverhärtung gut zu positionieren.
- Cyberversicherung
Der wachsende Markt für Cyberversicherungen ist dynamisch. Das zeigt auch die Entwicklung im Bereich innovativer Technologien. Wichtiger wird hier die laufende Begleitung des Managements von Cyberrisiken. Dies erweitert auch das Verantwortungsfeld des Versicherungsmaklers. Neben der einmaligen Risikoanalyse und dem daraus abgeleiteten Versicherungsschutz zählt zu seinen Aufgaben dabei auch, Kunden permanent im Hinblick auf eine kontinuierliche Risikoprävention zu unterstützen.
- Technische Versicherung
Sensibles Thema bei der Technischen Versicherung bleiben Betriebsunterbrechungsdeckungen. Dabei geht es vor allem um Lieferengpässe und lange Wiederbeschaffungszeiten von Ersatzteilen. An Bedeutung gewinnen auch ESG-Kriterien und die Absicherung innovativer Technologien. Unternehmen sind gut beraten, Betriebsunterbrechungsrisiken genau zu prüfen und gegebenenfalls anzupassen.
- Transportversicherung/Marine
Bei Transportversicherungen spielen globale Unsicherheiten und geopolitische Risiken eine große Rolle. Daraus resultieren etwa längere Transportwege, steigende Energiekosten und strengere ESG-Anforderungen. Auch hier sollten Unternehmen ihre Transportrisiken laut MRH Trowe gezielt analysieren und flexible Deckungskonzepte wählen, die schnelle Anpassungen ermöglichen.
- Kfz-Flottenversicherung (Motor)
Der Markt für Kfz-Flottenversicherungen steht weiter unter dem Eindruck steigender Schadenkosten, z. B. durch hohe Ersatzteilpreise und gestiegene Werkstattlöhne. Die Reaktionen der Versicherer sind Prämienerhöhungen und selektive Risikoannahme. Unternehmen sollten ihren Blick auf ein aktives Schadenmanagement und Maßnahmen zur Schadenverhütung richten, um ihre Versicherbarkeit zu verbessern.
- Betriebliche Altersversorgung und Benefits
Laut den Markttrends setzt sich zudem bei betrieblicher Altersversorgung und Benefits der Trend fort, bestehende Direktzusagen durch wertpapiergebundene Direktzusagen im Rahmen eines Treuhandmodells abzulösen.
- Finanzierungslösungen
Factoring, Leasing und alternative Finanzierungsmodelle werden wichtiger – auch wegen der Herausforderungen bei der Kreditvergabe klassischer Banken.
Über die „Markttrends 2025“
Der Marktüberblick „Markttrends 2025“ von MRH Trowe wurde im April vorgelegt. Der jährlich erscheinende Ausblick untersucht die Entwicklungen im breiten Spektrum des Versicherungsmarktes und soll zeigen, wie sich vor allem kleine und mittlere Unternehmen auf anstehende Änderungen einstellen und wie sie von einer vorausschauenden und anpassungsfähigen Versicherungsstrategie profitieren können. Die „Markttrends 2025“ bieten Marktanalysen der Experten von MRH Trowe für verschiedene Versicherungssparten. Sie stehen online zur Verfügung. (lg)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können