Das Thema Rente ist für viele Menschen wichtig für ihre Entscheidung bei der anstehenden Bundestagswahl. Das hat eine repräsentative Umfrage des Marktforschungsinstituts Civey, die der Lebensversicherer Canada Life anlässlich der anstehenden Bundestagswahl in Auftrag gegeben hat, ergeben. Demnach sehen es 56% als sehr oder eher wichtig für ihre Entscheidung an. 31% halten es für weniger oder gar nicht wichtig.
Thema Rente besonders wichtig für Ältere und Arbeiter
Vor allem für die 50- bis 64-Jährigen ist die Thematik von großer Bedeutung, teilt Canada Life mit. Denn in dieser Altersgruppe sagen 61%, die Rente spiele für ihre Wahlentscheidung eine wichtige Rolle. Sie liegt somit fünf Prozentpunkte über dem bundesweiten Durchschnitt. Und: Bei Arbeitern sehen 64% das Thema Rente als wichtig für ihre Wahlentscheidung an. Sie liegen sogar acht Prozentpunkte über dem Durchschnitt. Insgesamt jedoch hat das Thema verglichen mit den Umfrageergebnissen von 2021 etwas an Relevanz verloren. Da hatten nämlich noch 61% es als wichtig für ihre Wahlentscheidung erachtet. Unter den Arbeitern waren es sogar 84%.
Wo liegt die Hauptverantwortung für Altersvorsorge?
Die Hauptverantwortung für die Altersvorsorge sehen aktuell viele bei sich selbst: 41% befürworten, dass jeder selbst neben der gesetzlichen Rente für ein zusätzliches Finanzpolster verantwortlich sein sollte, während 36% finden, dass der Staat in der Pflicht steht. 23% sind unentschieden.
In diesem Aspekt hat im Vergleich mit den Umfrageergebnissen von 2021 ein Umdenken stattgefunden. Denn 2021 sahen noch 45% Hauptverantwortung für die Altersvorsorge beim Staat und 38% waren der Auffassung, dass jeder selbst dafür verantwortlich wäre. Bei den Berufsgruppen sind vor allem Akademiker (48%) dieser Meinung, die somit über dem bundesweiten Durchschnitt liegen (41%).
Kaum Vertrauen in zukunftsfähige Rentenreform
Darüber hinaus herrscht weiterhin kein großes Vertrauen in eine zukunftsfähige Rentenreform. 78% der Befragten geben an, kaum oder gar kein Vertrauen zu haben, dass eine zukunftsfähige Rentenreform kommt. Hier ist besonders die junge Generation kritisch: In der Altersgruppe zwischen 18 und 39 Jahren sagen sogar 84% (18 bis 29 Jahre) bzw. 83% (30 bis 39 Jahre), kaum oder kein Vertrauen in eine zukunftsfähige Rentenreform zu haben. Bei den Berufsgruppen sind insbesondere Angestellte und leitende Angestellte skeptisch: Hier glauben 83% bzw. 84% nicht an eine zukunftsfähige Rentenreform, so die Umfrageergebnisse. Im Jahr 2021 hatten mit 76% der Befragten ähnlich viele Menschen kaum oder gar kein Vertrauen in eine zukunftsfähige Rentenreform gezeigt.
Über die Studie
Das Marktforschungsinstitut Civey hat für Canada Life Assurance Europe plc vom 27. bis 28.01.2025 online 2.500 Bundesbürger ab 18 Jahren befragt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für die deutsche Bevölkerung ab 18 Jahren. Der statistische Fehler der Gesamtergebnisse liegt zwischen 3,3 und 3,4 Prozentpunkten. Alle Zahlen wurden auf ganze Zahlen gerundet. (lg)
Grafik: © Canada Life
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können