Ein Artikel von Dr. Theo Hölscher, Vorstandsvorsitzender der Uelzener Versicherungen
Tierversicherungen gehören in Deutschland nicht zu dem klassischen Absicherungspaket bei Versicherern und werden somit oft als Nische verstanden. Der Stellenwert des Tieres hat sich innerhalb unserer Gesellschaft jedoch stark verändert. Tiere sind heute vollwertige Familienmitglieder. Eine Absicherung durch eine Tier-OP- oder Krankenversicherung ist unter Tierhaltern daher längst keine Ausnahme mehr.
Blickt man in das Gründungsjahr der Uelzener 1873 zurück, wurden Tiere vorwiegend zur Absicherung des Lebensunterhalts gehalten. Hunde beschützten Hof und Haus und Pferde halfen bei der Landwirtschaft. „Kosten versus Nutzen“ spielte eine erhebliche Rolle bei Unfall und Erkrankung eines Tieres.
Heute haben Hunde, Katzen und Pferde einen emotionalen Wert. Sie sind Teil der Familie. Laut einer Studie des Industrieverband Heimtierbedarf (IVH) e. V. leben heute rund 10,7 Millionen Hunde und 15,7 Millionen Katzen in deutschen Haushalten. Heimtiere wohnen jetzt in Städten, haben mitunter einen eigenen Social-Media-Kanal und Hunde begleiten ihre Halter mit ins Büro.
Wohlbefinden der Tiere ein wichtiger Faktor
Die Gesundheit der neuen Familienmitglieder steht an erster Stelle. Durch moderne Technologien werden diagnostische sowie therapeutische Möglichkeiten bei der Behandlung von Tieren ebenfalls immer vielfältiger. Invasive Operationen, MRT und CT gehören in der Tiermedizin zum Alltag. Dieser Fortschritt bedeutet auch höhere Kosten für Personal und Technik, was mitunter zu höheren Behandlungsrechnungen führt. Tierhalter wollen für ihren ständigen Begleiter Sicherheit im Fall eines medizinischen Notfalls. Die finanzielle Belastung für Herrchen und Frauchen steigt durch die Erweiterung der Behandlungsmöglichkeiten. Im Ernstfall möchte kein Tierhalter beim Besuch des Tierarztes fragen müssen: „Was kostet die Behandlung?“, sondern sicher sein, dass sein Vierbeiner die beste Behandlung bekommt.
Tierkrankenversicherung als Bindeglied
Seit Mitte der 80er-Jahre ist ein Schutz durch eine Tierkrankenversicherung für Heimtiere und Freizeitpferde möglich. Die Uelzener Versicherung hat diese Absicherung als erste Gesellschaft in Deutschland angeboten. Die Tierkrankenversicherung ist das Bindeglied zwischen Tieren als Familienmitgliedern und den neuen Möglichkeiten in der Tiermedizin. Sie bietet finanzielle Sicherheit und eine optimale Behandlung für die heutigen Bedürfnisse der Tierhalter.
Familienmitglied Tier und seine Bedeutung für Vermittler
Das Thema Tier ist emotional behaftet und erfordert vom Versicherungsmakler viel Fingerspitzengefühl. Im Gespräch mit dem Kunden sollte daher das Sicherheitsbedürfnis genau hinterfragt werden: Einige Tierhalter möchten eine finanzielle Absicherung für die wirklich ernsten Notfälle, in denen eine Operation unvermeidbar ist. Diese Halter sollten eine Tier-OP-Versicherung in Erwägung ziehen. Für Tierhalter, die ein finanzielles Risiko komplett vermeiden möchten, ist der Tierkrankenschutz eine sinnvolle Option. Falls eine langwierige tierärztliche Behandlung erforderlich ist, bietet eine Tier-Krankenversicherung weitreichenden Schutz. Sie deckt alle ambulanten und stationären, konservativen sowie chirurgischen Eingriffe ab.
Die Uelzener Versicherung hat beispielsweise durch die unterschiedlichen Tarife basis, premium und premium plus für jedes Kundenbedürfnis ein Produkt im Portfolio. Der Kunde kann selbst wählen, welches Risiko er abdecken möchte. In jedem Fall empfehlenswert ist es, den Leistungsumfang der Tarife und die Ausschlüsse genau zu prüfen, damit es hinterher zu keinen Enttäuschungen kommt, weil eine nötige Leistung nicht inkludiert ist.
Vertrauen schafft Kundenbindung
Tierhalter wollen die bestmögliche Behandlung für ihr Tier, ohne sich Gedanken über die finanziellen Kosten zu machen. Für den Versicherungsmakler bedeutet das: Wer den Bedarf der Kunden an der Absicherung von Hunden, Katzen oder Pferden erkannt hat und vielleicht selbst eigene Erfahrungen als Tierhalter einbringen kann, hat die Möglichkeit, gutes, zusätzliches Geschäft zu generieren und die Kunden noch besser an sich zu binden. Die Tierversicherung ist hier nicht mehr als Nische zu verstehen.
Diesen Artikel lesen Sie auch in AssCompact 02/2022, S. 48 f., und in unserem ePaper.
Bild: © iagodina – stock.adobe.com

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können