Ein Interview mit Dr. Rainer Reitzler, Vorstandsvorsitzender der Münchener Verein Versicherungsgruppe
Herr Reitzler, Sie feiern 2022 „100 Jahre Münchener Verein“. Welche Bedeutung hat das Jubiläum für Sie und Ihr Haus?
100 Jahre Münchener Verein heißt 100 Jahre Qualität, Innovationskraft und Zuverlässigkeit für unsere Kunden und Kundinnen in ganz Deutschland. Nicht viele Unternehmen erreichen dieses stolze Alter, es ist ein Glanzstück und eine Meisterleistung. Wir alle sind darauf enorm stolz. Allen, die dazu beigetragen haben, danke ich hierfür sehr. Dazu gehören selbstverständlich auch alle Außendienst- und Vertriebspartner mit ihrem jahrzehntelangen Einsatz und ihrer großartigen Unterstützung. Ohne sie alle hätten wir das nicht geschafft. Ich bin froh und dankbar, dass wir selbst in dieser schwierigen Zeit immer wieder neue Rekordergebnisse erzielen und uns stabil und stark im Markt behaupten.
Eine enge Partnerschaft zwischen den Vertriebspartnern und dem Produktgeber ist essenziell. Wie sieht Ihre Strategie aus?
Der Münchener Verein war und ist stets ein topmoderner Partner für seine Vertriebspartner und Vertriebspartnerinnen. An unserer Seite konnten und können sie ebenso mindestens 100 Jahre alt werden. Erfolg ist für uns keine Eintagsfliege, sondern das Ergebnis einer klaren, langfristig angelegten und gemeinsam verabschiedeten Strategie. Sicherlich auch deshalb haben wir einen super Lauf.
Viele Vertriebspartner sind in den letzten Jahren hinzugekommen. Sie machen mit unseren Produkten sehr gute Geschäfte. Herausstellen möchte ich unseren herausragenden Maklerservice mit bester telefonischer Erreichbarkeit. Die wiederholte Auszeichnung als Makler-Champion belohnt den 100%-igen Einsatz unserer Teams im Innen- und Außendienst.
Bei welchen Servicelevels sehen Sie sich im Maklermarkt gefordert?
Erfolgreiche Maklerbetriebe erwarten die beste Unterstützung für ihren Erfolg. Exakt das leisten wir mit schlanken Prozessen, digitalen Tools und perfekten Services. Wir unterscheiden uns bewusst von anderen, auch großen, Versicherern. Anonyme Callcenter lehnen wir strikt ab. Wir setzen mit unseren sehr gut qualifizierten Kollegen und Kolleginnen auf persönliche Kontakte vor Ort oder mittels digitaler Medien. Wir sind erreichbar und ansprechbar. Unser neues EasyXSelling bietet weiteren Mehrwert: Mit wenigen Klicks können drei KV-Zusatztarife – Zahn, ambulant und stationär – gleichzeitig mit einem einzigen Online-Antrag abgeschlossen werden.
Das gilt also auch für Makler?
Ja, so ist es. Unsere Devise lautet: schnell, online und unkompliziert. Bei unseren KV-Zusatzprodukten ist alles digital, mit der vertriebsfreundlichen Option von einfachen Online-Abschlüssen ohne Unterschrift.
Geschäftsergebnisse sind immer wieder eine Benchmark für das kommende Jahr. Wie bewerten Sie die Zahlen 2021? Wie fällt Ihr Blick auf 2022 aus?
Prämieneinnahmen von erstmals über 800 Mio. Euro und eine Gesamtvertriebsleistung auf absoluter Rekordhöhe in der 99-jährigen Geschichte unseres Unternehmens. Kühl betrachtet sind dies die Eckdaten eines erneuten Rekordjahres 2021. Doch mir persönlich reicht diese Sichtweise nicht.
Dieses Ergebnis ist alles außer gewöhnlich – insbesondere unter dem Aspekt des zweiten Pandemiejahres. Erreicht haben wir das alles nur gemeinsam: Mit unserem ganzen Team und unseren vielen Vertriebspartnern. Alle haben in ihrem Verantwortungsbereich einen exzellenten Job gemacht. In unserem Jubiläumsjahr wollen wir noch einmal eine Schippe drauflegen.
Der Münchener Verein ist aus dem Handwerk heraus entstanden. Welchen Stellenwert hat das Handwerk heute noch für die Versicherungsgruppe?
Handwerksbetriebe sind seit jeher ein wichtiger Wirtschaftsfaktor in Deutschland. Unsere strategische Kernzielgruppe begleiten wir seit 100 Jahren, auch als anerkannter berufsständischer Versicherer des Handwerks, mit maßgeschneiderten Produkten und Sonderkonditionen. Die über Jahrzehnte gewachsenen Partnerschaften stehen für eine einzigartige Verbundenheit. Das schätzen wir sehr, weil es heutzutage nicht selbstverständlich ist, so lange Zeit vertrauensvoll Seite an Seite zu stehen. Über das Handwerk hinaus erzielen wir dank attraktiver Produkte und unternehmerischer Flexibilität auch im Kooperations- und Honorarvertrieb seit Langem hohe Zuwachsraten.
KV-Zusatzprodukte spielen für den Münchener Verein seit Jahren eine strategische Rolle. Wie kann eine Weiterentwicklung in diesem Segment aussehen?
Das KV-Zusatzgeschäft ist mit unserem hohen Neugeschäftsanteil von über 80% des Gesamtvolumens ein strategisches Geschäftsfeld von großer Bedeutung. Dieses prosperierende Segment werden wir stetig ausbauen. Weiterentwicklung bedeutet für uns auch, einzigartige Produkte und Services intelligent zu verknüpfen. Das bieten wir in der Krankenversicherung und künftig auch in den weiteren Sparten.
Der Münchener Verein gilt als Traditionsversicherer. Wie sieht es mit grundsätzlichen digitalen Transformationsprozessen bei Ihnen aus?
Tradition, gewachsene Werte und stetige Veränderungsbereitschaft: Damit agieren wir seit 100 Jahren erfolgreich im Markt. Wir treiben damit auch den digitalen Reifegrad zügig voran. Die Devise „hybrider Vertrieb“ mit individuellen Ansprache- und Betreuungskonzepten für den Kunden ist fest in der Unternehmensstrategie verankert. Dazu liefern wir alle notwendigen digitalen Tools, um die Beratung und den Service noch einfacher und effizienter zu gestalten. Wir investieren hohe Beträge in unsere IT-Systeme und somit in unsere Zukunftsfähigkeit.
Welchen Beitrag leisten Sie in Sachen Nachhaltigkeit?
Schon seit Längerem haben wir die Berücksichtigung von Nachhaltigkeitsrisiken in unsere Geschäftsstrategie aufgenommen. Das Impact Portfolio, mit dem gezielt in Geschäftsmodelle investiert wird, die neben einer risikogerechten Verzinsung auch einen positiven Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaziele sicherstellen, wird auch 2022 weiter ausgebaut. Im Sommer 2021 hat die Finanzzeitschrift Euro Testergebnisse zum Thema „Nachhaltigste Versicherer“ veröffentlicht. Der Münchener Verein hat die Gesamtnote „sehr gut“ erzielt. Wir sind auf dem richtigen Weg und werden diesen Kurs konsequent fortsetzen.
Sie sind mittlerweile seit 15 Jahren CEO des Münchener Verein. Wie empfinden Sie diese Zeit?
Ich bin sehr demütig, den Münchener Verein inzwischen 15 Jahre als Vorstandsvorsitzender leiten zu können. Für das große entgegengebrachte Vertrauen bin ich sehr dankbar. In der Branche ist eine solche Kontinuität nicht an der Tagesordnung und sicherlich auch ein kleiner Wettbewerbsvorteil für uns. Unsere Erfolge sind immer nachhaltige und ambitionierte Teamleistungen, auf die wir auch richtig stolz sein dürfen.
Auch für die Zukunft haben wir uns klare Ziele gesetzt: Wir wollen jeden Tag noch ein bisschen besser werden. Auf der Basis des goldenen Bodens des Handwerks wollen wir mit allen unseren Stakeholdern „goldene 20er-Jahre“ erleben. Ich möchte, dass wir dabei weiterhin profitabel wachsen. Auch in den nächsten 100 Jahren wollen wir ein sympathischer, nachhaltiger und vertrauenswürdiger Partner für unsere Versicherten, Vertriebspartner und Mitarbeiter bleiben.
Diesen Artikel lesen Sie auch in AssCompact 02/2022, S. 24 f., und in unserem ePaper.
Bild: © jchizhe – stock.adobe.com

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können