Der Januar ist vorbei und damit für viele deutsche Autofahrer der Monat, in dem ihre Kfz-Versicherung den ganzen oder Teil des Jahresbeitrags vom Konto abbucht. Und der dürfte bei der Mehrheit dieses Jahr höher ausgefallen sein als im Vorjahr. Das zeigt eine Auswertung des Vergleichsportals Verivox. Demnach waren 86% der Autobesitzer in Deutschland mit einer Erhöhung konfrontiert.
Während 66% der befragten Autobesitzer angaben, dass ihr Beitrag gestiegen ist, ist er für weitere 20% der Befragten stabil geblieben. Hierbei handle es sich allerdings um eine indirekte Erhöhung, so Verivox, da keiner der Befragten innerhalb der letzten zwölf Monate einen Schaden gemeldet hatte – die Schadenfreiheitsklasse hätte also klettern, die Beiträge sinken sollen. Lediglich 8% der befragten Autofahrer berichteten von einer gesunkenen Prämie.
Versicherer stehen weiter unter Druck
Auf AssCompact Nachfrage gaben sich die Versicherer verschwiegen darüber, wie viele Kunden von Prämiensteigerungen betroffen waren. Als Grund gaben die Versicherer unter anderem an, dass sie abwarten müssen, um die Konzernzahlen des vergangenen Geschäftsjahres zu kommunizieren bevor es möglich ist, einzelne Geschäftszahlen weiterzugeben. Mehrere Versicherer bestätigten jedoch erneut, dass die Rahmenbedingungen deutliche Prämienerhöhungen nötig gemacht haben.
„Die wirtschaftlichen und auch politischen Rahmenbedingungen haben weiterhin starken Einfluss auf die Versicherungsbranche bzw. die Kfz-Versicherung, so dass auch wir uns an diese externen Faktoren anpassen müssen“, heißt es von der VHV. Darunter seien Kostentreiber wie steigende Ersatzteil- und Werkstattkosten, aber auch eine Zunahme der Schäden durch Elementarereignisse. Auch bei der R+V seien „deutliche Beitragssteigerungen auf breiter Basis“ nötig gewesen.
„Insgesamt lässt sich feststellen, dass der Markt in der Kfz-Versicherung aufgrund der anhaltenden Schadenkosteninflation und abgeleiteten Prämiensteigerungen im privaten sowie im gewerblichen Bereich enorm unter Druck steht“, schreibt der VHV.
Laut dem Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) steuern die Kfz-Versicherern für das Jahr 2024 auf Verluste von rund 2 Mrd. Euro zu.
Über drei Viertel der Autofahrer nehmen höhere Beiträge einfach hin
Auch wenn den meisten Autobesitzern höhere Beiträge wohl nicht gefallen dürften: die meisten nehmen sie ohne Beschwerde hin, heißt es von Verivox. So geben 77% der von dem Vergleichsportal befragten Autofahrer an, die höheren Beiträge einfach gezahlt zu haben. Dabei haben Kunden „mehrere Möglichkeiten, Beitragssteigerungen entgegenzuwirken“, kommentiert Wolfgang Schütz, Geschäftsführer der Verivox Versicherungsvergleich GmbH. Das bestätigen die Versicherer. Die VHV beispielsweise bietet ihren Vertriebspartnern und Kunden grundsätzlich die Möglichkeit „über entsprechende Anpassungen zum Beispiel der Tarifmerkmale oder der Versicherungsdeckung den Beitrag für die Kfz-Versicherung zu reduzieren.“
Das könnte etwa über höhere Selbstbehalte oder einem Wechsel von einer Voll- auf eine Teilkaskoversicherung passieren, so die R+V.
Fazit der vergangenen Wechselsaison
Auf die Nachfrage, wie die Versicherer durch die Wechselsaison gekommen sind, antwortet die VHV, dass der Versicherer ein ähnliches Wechselverhalten wie im Vorjahr beobachtet hat, „sicherlich resultierend aus dem deutlichen Preisanpassungsdruck im Markt insbesondere aufgrund der wirtschaftlichen Rahmenbedingungen“.
Bei der R+V dagegen hat man die Wechselsaison als weniger dynamisch beobachtet. „Nach unserer Wahrnehmung haben weniger Kunden ihren Vertrag gekündigt als erwartet.“
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können