AssCompact suche
Home
Assekuranz
12. Dezember 2020
Grüne Altersvorsorge ist mittlerweile aus der Nische raus

3 / 3

Grüne Altersvorsorge ist mittlerweile aus der Nische raus

Letztlich werden aber auch Nachhaltigkeitsstrategien die Kritik an der Lebensversicherung für die Altersvorsorge nicht verstummen lassen. Der Rechnungszins könnte auch noch einmal gesenkt werden. Wie sehr lohnt sich eine Lebensversicherung noch?

RB: Rentenversicherungen lohnen sich nach wie vor, wenn es sich um moderne, kapitalmarktorientierte Produkte handelt. Sehen Sie, es gibt neben der Rentenversicherung noch immer kein anderes Altersvorsorgeprodukt mit vergleichbarer Sicherheit, das Monat für Monat eine Rente bis zum Lebensende garantiert.

GB: Natürlich brauchen wir angesichts des anhaltenden Zinstiefs ein stärkeres Umdenken hin zu fondsgebundenen Lösungen. Bei langen Laufzeiten von mehreren Jahrzehnten, wie in der Altersvorsorge üblich, ist das Risiko, dass sich Kapitalmarktschwankungen negativ auswirken, begrenzt.

Fitch Rating hat gerade das Finanzstärkerating der Stuttgarter herabgestuft. Ist der Grund in der Corona-Pandemie zu suchen?

RB: Fitch attestiert der Stuttgarter nach wie vor eine starke Finanzkraft mit stabilem Ausblick. Das Rating spiegelt also weiterhin unsere starke Kapitalausstattung sowie unsere gute Profitabilität wider. Die geringfügige Senkung von bisher „A“ auf „A-“ begründet Fitch in der Tat primär mit den Folgen der Corona-Krise in Verbindung mit dem weiter sinkenden Zinsniveau. Weitere Risiko-erhöhende Faktoren sieht Fitch in der Fokussierung der Stuttgarter auf den deutschen Markt sowie in der im Marktvergleich deutlich höheren Aktienquote im Sicherungsvermögen.

GB: Wir setzen bei unserer Kapitalanlage seit jeher verstärkt auf Aktien und Substanzwerte. Dies steigert die Renditechancen unserer Kapitalanlage und damit unserer Versicherungsnehmer. Die von Fitch kritisch bewertete „höhere Anfälligkeit gegenüber Schwankungen am Aktienmarkt“ nehmen wir im Sinne unserer Kunden bewusst in Kauf und managen sie risikotechnisch aktiv durch eine breite Diversifikation, eine hohe Eigenkapitalquote sowie hohe stille Reserven.

Einfacher wird es nicht, wie werden sich in dem heutigen Umfeld Renditen erzielen lassen?

GB: Unabhängig von der Corona-Pandemie beobachten wir schon seit Jahren einen kontinuierlichen Zinsrückgang. Mittlerweile müssen wir davon ausgehen, dass die Krise die Zeit der niedrigen Zinsen um Jahre, wenn nicht Jahrzehnte verlängert, sodass sie vorerst auf dem heutigen Niveau verharren dürften. Die klassische Lebensversicherung wird wahrscheinlich immer weiter vom Markt verschwinden, denn die Überschussbeteiligung dürfte branchenweit mittelfristig weiter sinken. Um auch im aktuellen Umfeld Renditen zu erzielen, sind zeitgemäße, das heißt kapitalmarktorientierte Produkte erforderlich. Das sind in zunehmendem Maße fondsgebundene Policen mit und ohne Garantie, zum Beispiel unsere Anlagekonzepte performance-safe, index-safe oder invest. Daran führt in Zukunft kein Weg vorbei.

Diesen Artikel lesen Sie auch in AssCompact 12/2020, Seite 24f., und in unserem ePaper.

Bild: Ralf Berndt (l.) und Dr. Guido Bader (r.). Das Foto ist im Februar 2020 vor Beginn der Pandemie entstanden. © Stuttgarter

Seite 1 Grüne Altersvorsorge ist mittlerweile aus der Nische raus

Seite 2 Die Bundesregierung arbeitet an einer „Sustainable-Finance-Strategie“. Herr Dr. Bader, Sie vertreten dort die Versicherungswirtschaft. Was genau passiert da?

Seite 3 Letztlich werden aber auch Nachhaltigkeitsstrategien die Kritik an der Lebensversicherung für die Altersvorsorge nicht verstummen lassen. Der Rechnungszins könnte auch noch einmal gesenkt werden. Wie sehr lohnt sich eine Lebensversicherung noch?