Kann es auch passieren, dass Unternehmen hier neue Mitarbeiter finden? Wie sehr ist das gewollt?
Wir sind weder Headhunter noch Personalvermittler. Die Plattform ist darauf ausgelegt, temporäre Bedarfe für Projekte, Arbeitsspitzen und Schulung zu befriedigen. Auch das Vergütungsmodell auf Stundenbasis ist dafür konzipiert. Wir haben natürlich antizipiert, dass sich Unternehmen und Experte in einem Projekt so gut verstehen, dass man eine künftige Anstellung ins Auge fasst. Für dieses Szenario erhält Experts 4 Insurance eine angemessene Vergütung.
Für welche Bereiche finden sich denn dort Experten? Und andersherum: Wer ist bisher (noch) nicht zu finden?
Wir haben aktuell Experten für alle Bereiche der Versicherungswertschöpfung auf der Plattform, allerdings nicht in allen Unterspezialisierungen wie z. B. Schadenregulierung Pharma-Schäden oder Vertrieb bei Apothekern oder Anwendungsentwicklung Cobol.
Und woher kommen die Experten, die sich bei Ihnen anmelden?
Alle unsere Experten sind ausgewiesene Branchenfachleute mit mindestens fünf Jahren Erfahrung in ihren jeweiligen Spezialdisziplinen innerhalb der Versicherungswertschöpfung. Die Experten kommen aus unseren geschäftlichen Netzwerken und über Empfehlungen von Kollegen. Unser integriertes Empfehlungsprogramm begleitet den qualitativen Ausbau des Netzwerkes.
Was passiert denn eigentlich, wenn ein Auftraggeber mit einem Experten einmal nicht zufrieden ist oder umgekehrt?
Sollte es unüberbrückbare Spannungen geben, können sich beide Seiten darauf verständigen, das Projekt auch vorzeitig zu beenden. Sobald ein Experte und ein Unternehmen einmal zusammengearbeitet haben, sind beide Seiten füreinander sichtbar, will heißen: Man kann sich künftig aus dem Wege gehen.
Für Auftraggeber gibt es die Möglichkeit, den Experten auf einer Skala von 1 bis 5 Eulen (entsprechend unserem Logo) zu bewerten. Diese Bewertungen sind in den Expertenprofilen sichtbar.
Inwiefern wird sich die Plattform dieses Jahr weiterentwickeln?
Wir werden in diesem Jahr die Anzahl an Experten von derzeit rund 100 auf über 200 ausbauen und parallel die Kundenseite von aktuell 20 auf 50 Unternehmen skalieren. Technologisch werden wir 2025 KI in den Matching-Prozess einbinden, um die Auswahl noch punktgenauer zu ermöglichen.
Des Weiteren werden wir Unternehmen die Möglichkeit anbieten, über die Plattform komplette multidisziplinäre Projektteams zu sourcen. Wir werden weiter alles daransetzen, dass die Plattform für Experten attraktiv bleibt und für Unternehmen niederschwellig zu nutzen ist, getreu unserem Motto: „Wenn Können auf Erfahrung trifft“.
Diesen Beitrag lesen Sie auch in AssCompact 02/2025 und in unserem ePaper.
Bild: © Robert Buchberger
Seite 1 Experten-Plattform gegen den Fachkräftemangel
Seite 2 Kann es auch passieren, dass Unternehmen hier neue Mitarbeiter finden? Wie sehr ist das gewollt?
![](/sites/asscompact.de/files/autor/2_Buchberger2025-01-08_0.jpg)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können