Ein Artikel von Bernd Einmold, Chief Sales Officer Vertrieb Baloise Sach und Vorstand Baloise Vertriebsservice AG, und Uwe Stachelscheid, Leitung Maklervertrieb Sach bei Baloise
Das Jahr 2025 wird kein Zuckerschlecken: Tendenziell weiter branchenweite Beitragserhöhungen und Vertragssanierungen in den privaten Sachsparten, Überalterung und Nachfolgeprobleme in sämtlichen Vertriebs-wegen, Konsolidierung und Fachkräftemangel allenthalben – das sind nur einige Themen, die Baloise dieses Jahr begleiten werden. Der Trend zur Digitalisierung erreicht mit KI eine neue Wegmarke, die das Konsumverhalten von Kundinnen und Kunden langfristig ändern wird.
Zunehmende Wetterextreme verlangen effektive Präventionsmaßnahmen und eine nachhaltige Klimafolgenanpassung, damit Schäden weiterhin versicherbar bleiben. Dass nicht nur die Assekuranz am Übermaß an Bürokratie mit sich zum Teil überlappenden Vorgaben ächzt, zeigt das Bürokratieabbauprogramm, mit dem die Politik ein umfangreiches Maßnahmenpaket auf den Weg gebracht hat. Und im Spannungsfeld geopolitischer Risiken, immer klüger ausgestalteter Cyberattacken und zunehmender Regulierung wird die Suche im Vertrieb nach profitablem Sachgeschäft im Privatmarkt immer wichtiger.
Fokussierung auf Zielsegmente
Vor dem Hintergrund all dieser Herausforderungen konzentriert sich Baloise auf Sparten, in denen der Versicherer eine besondere Fachkompetenz besitzt, und entwickelt attraktive Produkte, um seinen Vertriebspartnerinnen und -partnern einen spürbaren Mehrwert zu liefern sowie gemeinsam profitables Wachstum zu erzielen. Persönliche Kontakte, Partnerschaften und die enge Zusammenarbeit von Vertrieb, Produktmanagement und Fachbereich stellen sicher, den Service passgenau auf die Vertriebspartnerinnen und -partner von Baloise auszurichten.
Digitalisierung generiert Werte
Eine Sonderabfrage des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft e. V. (GDV) unter seinen Mitgliedsunternehmen, die für etwa 80% der Beitragseinnahmen stehen, ergab, dass der digitale Versicherungsvertrieb im Privatkundengeschäft weiter deutlich zugelegt hat. 2023 wurden 19,1% aller Versicherungen digital vom Endkunden abgeschlossen. In der Sach-/Unfall-Haftpflicht-Versicherung lag der Neugeschäftsanteil der digital abgeschlossenen Verträge 2023 bei 15,5% – ein Plus von 2,5 Prozentpunkten.
Baloise hat die Stimmen der Versicherungsmaklerinnen und -makler gehört und im Neugeschäft mit einem vollintegrierten Schnellrechner für die Privatsparten Haftpflicht-, Hausrat- und Unfallversicherung reagiert. Mit dieser Lösung bietet Baloise eine nahtlose Möglichkeit, Tarifberechnungen und Vertragsabschlüsse volldigital durchzuführen. Die enge Anbindung an bestehende BiPRO-Standards sorgt für einen reibungslosen Ablauf von der Tarifberechnung bis zur Antragstellung und gewährleistet so die Integration in die Vertriebssysteme.
Der neue Baloise Schnellrechner orientiert sich konsequent am Bedarf der Baloise-Partner. Er ist nicht nur sehr schnell, sondern auch anwenderorientiert und einfach in der Handhabung. Ziel ist, eine nahtlose und effiziente Möglichkeit zu bieten, Tarifberechnungen und Beantragungen volldigital abzuschließen.
Investition in neues Kernsystem
Für den Abschluss der privaten Sach- und Unfallversicherungen hat Baloise einen weiteren Meilenstein erreicht. Diese wurden in das führende technologische Vertragsverwaltungssystem Guidewire implementiert. Das strategische Projekt zur Ablösung des bisherigen Bestandssystems wird in unverminderter Geschwindigkeit fortgeführt. Im Rahmen der Baloise-Vision wird damit die Optimierung der Kernsysteme und Prozesse weiter vorangetrieben.
Projekte führen so zu durchgängig digitalen Arbeitsabläufen, z. B. die Anbindung an marktgängige Vergleichsrechner zur Angebotsberechnung. Damit kann Baloise dem Anspruch der Geschäftspartnerinnen und -partner an durchgängig digitale Prozesse gerecht werden. Die Digitalisierung des Gesamtprozesses von der Tarifierung bis hin zur Schadenbearbeitung steht dabei im Mittelpunkt.
Persönliche Beratung bleibt entscheidend
Zum Trend der Digitalisierung des Alltags- und Konsumverhaltens gehört gleichzeitig die Wahrheit, dass persönliche Beratung und Unterstützung wichtig bleiben. Denn wenn etwa 20% aller Policen digital vom Endkunden abgeschlossen werden, heißt das umgekehrt, dass die persönliche Beratung mit einem Potenzial von bis zu 80% an den Neuabschlüssen nach wie vor einen hohen Stellenwert hat. Was bedeutet das für Baloise als mittelständischen Service-Versicherer?
Im August vergangenen Jahres hat Baloise eine strategische Neuaufstellung im Maklervertrieb Sach mit dem Ziel vollzogen, den Vertrieb im Key Account sowie im regionalen Vertrieb weiter zu stärken und den Fachvertrieb zu forcieren. Damit gestaltet Baloise eine zukunftsorientierte Lösung für veränderte Marktbedingungen wie eben zum Beispiel die Maklerkonsolidierung, die Technisierung und Regulatorik.
Produkte agil entwickeln
Dieser Wandel zeigt sich beispielhaft in der Produktentwicklung von Baloise. Agile Prinzipien und Methoden im Produktentwicklungsprozess unterstützen die serviceorientierte Kultur und Haltung und stärken die Zufriedenheit der Vertriebspartnerinnen und -partner. So wurde 2024 die Baloise Unfallversicherung Gold mit zwei renommierten Auszeichnungen prämiert. Auch die Baloise Unfall Assistance setzt Maßstäbe in diesem Segment. Heraus ragt, dass sie als Stand-alone-Absicherung angeboten wird. So kann die Police jederzeit für Upselling- und Cross-Selling-Maßnahmen genutzt werden. Und auch bei der Aktualisierung der Hausrat- und Haftpflichttarife ist Baloise sich treu geblieben und bietet attraktive Tarife, die Top-Leistungen und ein faires Preis-Leistungs-Verhältnis vereinen.
Mit regelmäßigen Produkt-updates sowie der Fokussierung auf ertragreiche Segmente im Privatmarkt bekräftigt Baloise das Engagement, überzeugende Ergebnisse zu erzielen und persönliche Bindungen in der Zusammenarbeit zu stärken.
Diesen Beitrag lesen Sie auch in AssCompact 03/2025 und in unserem ePaper.


- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können