AssCompact suche
Home
Management & Wissen
12. April 2025
Digital Insurance Podcast: KI-Praxisbericht aus Berlin
Digital Insurance Podcast: KI-Praxisbericht aus Berlin

Digital Insurance Podcast: KI-Praxisbericht aus Berlin

Der Digitalexperte Jonas Piela hat in der aktuellen Folge seines Podcasts Thomas Fröhlich zu Gast, Gründer von GenAI Berlin. Das Unternehmen hat sich auf die Beratung im Bereich KI konzentriert. Fröhlich gibt Einblicke in seine Beratungstätigkeit und die KI-Landschaft.

Der Digital Insurance Podcast mit Jonas Piela widmet sich in seiner neuesten Folge dem spannenden Thema Künstliche Intelligenz (KI) in Unternehmen der Versicherungsbranche. Zu Gast war Thomas Fröhlich, Gründer von GenAI Berlin, ein Unternehmen, das sich auf die Beratung im Bereich KI konzentriert und regelmäßige Meet-ups in Berlin veranstaltet, um den Hype um KI zu entmystifizieren und praxisnahe Anwendungsszenarien zu beleuchten.

Von Hype zu Realität: KI-Einsatz in Versicherungen

Fröhlich, der selbst einen Hintergrund in der Softwareentwicklung hat, beschreibt den aktuellen Stand der KI-Implementierung in Unternehmen als eine Phase des Übergangs. Viele Unternehmen haben erste Prototypen entwickelt und KI-Lösungen, wie interne Chatbots, bereits in der Produktion eingesetzt. Der Fokus liegt dabei jedoch noch stark auf der Workflow-Automatisierung, was den Gast als logische Weiterentwicklung der Digitalisierung betrachtet. Die erfolgreiche Nutzung von KI setzt eine solide digitale Basis voraus, inklusive digitalisierter Prozesse und einfach zugänglicher Datenbestände. Die Herausforderungen liegen somit nicht nur in der KI selbst, sondern auch in der notwendigen Vorarbeit im Bereich der Dateninfrastruktur.

Praktische Anwendung und Herausforderungen

Fröhlich teilt seine Erfahrungen aus Kundenkontakten und Workshops. Er empfiehlt allen Unternehmen, sich aktiv mit KI-Tools auseinanderzusetzen, indem sie beispielsweise täglich mit generativen KI-Modellen wie Gemini interagieren. Dies helfe, die anfängliche Hemmschwelle zu überwinden und den Umgang mit diesen neuen Technologien zu erlernen. Die Workshops von GenAI Berlin umfassen sowohl Grundlagenkurse als auch die Entwicklung von KI-Strategien und die Identifizierung von konkreten Anwendungsszenarien (Use Cases) innerhalb des Unternehmens.

Der Weg zum produktiven Einsatz von KI

Die Integration von KI in bestehende IT-Systeme stellt eine große Hürde für viele Unternehmen dar. Fröhlich beobachtet, dass Pilotprojekte oft nicht in die Produktion übergehen, da die notwendigen Integrationsschritte in die bestehende IT-Infrastruktur zu komplex und aufwendig sind. Er sieht vielversprechende Ansätze in der Implementierung von KI auf Betriebssystemebene, die eine zentrale Steuerung verschiedener Softwarelösungen ermöglicht. Ein weiteres wichtiges Thema ist die Einhaltung des EU-KI-Acts, der den verantwortungsvollen Umgang mit KI regelt und insbesondere bei risikoreichen Anwendungen rechtliche Auflagen vorsieht. Die Herausforderung besteht darin, die richtigen KI-Modelle zu wählen, die passenden Use Cases zu identifizieren und eine effiziente Integration in die bestehende Infrastruktur zu gewährleisten. Dabei gilt es, die Erwartungen realistisch zu halten und die Grenzen der Technologie zu akzeptieren.

Hier geht es zur Podcast-Episode: KI im Unternehmen: Praxisbericht aus Berlin

Über den Podcast

Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter unter pielaco.com/podcast.