Risikoprüfung: Klare und verständliche Gesundheitsfragen
HDI legt Wert darauf, alle Gesundheitsfragen klar, verständlich und für den Kunden rechtssicher zu formulieren. Erfahrene Qualitätsversicherer wie HDI erhalten von renommierten Ratingagenturen wie beispielsweise Franke und Bornberg seit Jahren Bestnoten für ihre kundenorientierten Gesundheitsfragen. Die Gesundheitsfragen sind wichtig, damit der Versicherer das Risiko angemessen einschätzen kann. Das Ziel ist der gerechte Ausgleich im Kollektiv. Nur dann ist der Versicherer in der Lage, dauerhaft stabile Prämien zu kalkulieren.
Beitragsstabilität: Ein wichtiger Faktor
Generell kann ein Versicherer bei schlechtem Risikoverlauf den Zahlbetrag bis zur Höhe des kalkulierten Bruttobeitrags anheben. Je größer der Abstand, umso größer das Risiko, dass die Beiträge steigen. Vermittler, die eine BU nur über den Zahlbeitrag verkaufen, setzen ihre Kunden einem Preisänderungsrisiko aus. Vermittler sollten deshalb bei der Auswahl der Tarife auf nachhaltige Beitragskalkulation achten, wie HDI sie verfolgt. HDI hat im Bestand des BU-Tarifs EGO, der seit mehr als 20 Jahren am Markt ist, den Zahlbeitrag noch nie erhöht. Das beweist, dass HDI die BU-Beiträge nachhaltig, vorausschauend und solide kalkuliert.
Transparenz im Leistungsfall
Der Leistungsfall ist der „Moment of Truth“. An diesem Punkt steht das Leistungsversprechen des Versicherers auf dem Prüfstand. Hier handelt HDI nach der Maxime „Reden statt Schreiben“: Statt Leistungsprüfung per Schriftverkehr setzt HDI auf telefonischen und persönlichen Kundenkontakt vor Ort und hat mit dem „Vor-Ort-Kunden-Service“ Maßstäbe im Markt gesetzt.
Der Service wird aktiv nachgefragt – sowohl von Vertriebspartnern als auch von Kunden. Damit stehen in der Leistungsprüfung der telefonische und persönliche Kundenkontakt im Fokus. Das Ziel: die Prüfungen möglichst einfach und transparent zu gestalten, offene Fragen direkt zu klären und den Kunden bei der Leistungsantragstellung dabei zu unterstützen, alle erforderlichen Informationen zusammenzutragen. Der intensive Kundenkontakt verbessert die Informationsqualität und reduziert Rückfragen.
Fachwissen tanken beim AKS-Symposium
Zeitgemäße Lösungen und Konzepte zur Arbeitskraftabsicherung (AKS) sind Thema der AssCompact Wissen Veranstaltung „AKS-Symposium“, das am 23. September in hybridem Format stattfindet – in Berlin und auf der digitalen Veranstaltungsplattform DKM365. Auch HDI als Partner des Symposiums ist mit einem Vortrag vertreten. Weitere Informationen zu Anmeldung und Programm finden Sie unter asscompact.de/aks-symposium.
Diesen Artikel lesen Sie auch in der AssCompact Sonderedition „Arbeitskraftabsicherung“ und in unserem ePaper.
Bild oben: © candy1812 – stock.adobe.com; Porträtfoto: © HDI
Seite 1 Corona hat das Bewusstsein für das BU-Risiko geschärft
Seite 2 Risikoprüfung: Klare und verständliche Gesundheitsfragen

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können