AssCompact suche
Home

0954

Unternehmensmeldungen

Plansecur und Wüstenrot Immobilien kooperieren

Der Finanzdienstleister Plansecur ergänzt sein Beratungsspektrum und unterstützt seine Kunden künftig beim Verkauf einer Immobilie. Hierfür hat das Kasseler Unternehmen nun eine Zusammenarbeit mit der Wüstenrot Immobilien GmbH (WI) aus Ludwigsburg gestartet.

<p>Die Unternehmensgruppe für Finanzplanung und Vermittlung Plansecur hat ihr Dienstleistungsangebot erweitert und bietet seinen Kunden künftig Unterstützung beim Verkauf einer Immobilie. Dafür arbeitet der Kasseler Finanzdienstleister nun mit der Wüstenrot Immobilien GmbH (WI) aus Ludwigsburg zusammen. „Die Immobilie hat seit jeher einen festen Platz in der Plansecur Beratungssystematik. Bisher gehörten bereits die Finanzierung der eigenen vier Wände und die dazugehörigen Versicherungslösungen zu unserer Dienstleistung. Im Falle eines Verkaufs beraten wir viele Kunden bei der Wiederanlage des Kapitals. Dass wir nun bei Verkaufs- und Kaufwünschen direkt auf einen leistungsstarken Partner verweisen können, ergänzt unser Beratungsspektrum ideal“, unterstreicht der Geschäftsführer von Plansecur, Johannes Sczepan. Bei Plansecur betreuen bundesweit 190 Berater die Kunden. </p><p>Auch die WI sieht in der neuen Partnerschaft eine Abrundung ihrer bereits bestehenden Kooperationen wie zum Beispiel mit der Wüstenrot Bausparkasse AG. Mit ihren rund 180 Immobilienmaklern ist die WI deutschlandweit aktiv. WI-Geschäftsführer Jörg Thollembeek erklärt: „Durch die Zusammenarbeit können wir unsere Kooperationswege weiter stärken und neue Potenziale für unser Maklergeschäft erschließen.“ (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/596BB98F-0E3A-41E7-8FF4-F91F59D9F203"></div>

 

PROCHECK24 und BCA starten Kooperation

Der Oberurseler Maklerpool BCA und PROCHECK24 haben ihre Zusammenarbeit bekannt gegeben. Im Rahmen des Kreditkarten-, Girokonten- sowie Tagesgeldmarktes können Partner von BCA ab sofort die Vergleichsrechner von PROCHECK24 nutzen.

<p>Der Maklerpool BCA aus Oberursel erweitert sein Leistungsspektrum und hat eine Zusammenarbeit mit der PROCHECK24 GmbH aus München vereinbart. In der anhaltenden Niedrigzinsphase können Normalsparer über Großbanken kaum noch rentable Zinserträge erwirtschaften, andererseits koppeln Banken die Bereitstellung von kostenlosen Girokonten oder Kreditkarten oftmals an monetäre Bedingungen. Für Vermittler sieht BCA hier gute Möglichkeiten zur Endkundengewinnung, wenn Berater ihren Kunden nicht nur einen umfassenden Marktüberblick, sondern auch gute Konditionen anbieten können. Wie die BCA-Gruppe unterstreicht, habe sie sich für eine Kooperation mit PROCHECK24 entschieden, um unabhängigen Beratern eine Alternative zu den Produkten einzelner Banken oder Sparkassen bereitzustellen. Vermittlern mit einer Erlaubnis nach § 34c GewO sowie Tippgebern steht ab sofort die PROCHECK24-Vergleichstechnologie zur Verfügung.</p><h5>Marktführende Konditionen im Überblick</h5><p>Über das Online-Angebot werden Maklern und Kunden einerseits marktführende Konditionen bei täglicher Verfügbarkeit angezeigt, andererseits ist auch der Abschluss möglich. Auch bei der Vermittlung von Online-Krediten bietet die Zusammenarbeit zwischen BCA und PROCHECK24 einen umfassenden Marktüberblick und entsprechende Konditionen für Kunden und Makler. Vermittler können darüber hinaus die Vergleichsrechner für Strom- und Gastarife zur Optimierung der Haushaltskosten in die Beratung der Kunden einbeziehen.</p><h5>Technische Vernetzung vereinfacht Beratungsprozess</h5><p>Das BCA-Maklerverwaltungsprogramm und die PROCHECK24-Plattform sind technisch verzahnt. Dadurch haben BCA-Partner schnell Zugriff auf die Ratenkreditvergleichsrechner von PROCHECK24. Zudem besteht die Möglichkeit, Kundendaten aus dem BCA-System mit dem PROCHECK24-Tool zu vernetzen. Dies führt zur einer Vereinfachung des Beratungsprozesses und Vermittler erhalten Unterstützung beim Vertrieb. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/3A43A98F-E4CA-479F-BD0E-D64F2E66816C"></div>

 

Asstel Sachversicherung wird mit Gothaer Allgemeine verschmolzen

Um den veränderten Marktanforderungen noch effizienter begegnen zu können und sich stärker in Richtung Multikanalstrategie auszurichten, wird die Asstel Sachversicherung AG mit der Gothaer Allgemeine Versicherung AG verschmolzen.

<p>Die Asstel Sachversicherung AG, der Direktversicherer im Gothaer Konzern, wird am 07.07.2017 mit der Gothaer Allgemeine Versicherung AG verschmolzen. Mit diesem Schritt möchte man sich insbesondere stärker in Richtung Multikanalstrategie ausrichten.</p><p>Die Verschmelzung betrifft alle Kunden der Asstel Sachversicherung AG. Die Kunden der Asstel Sachversicherung AG wurden bereits per Brief persönlich informiert. „Für unsere Kunden ändert sich durch die Verschmelzung nichts: Alle Rechte und Pflichten aus den Verträgen mit der Asstel Sachversicherung AG bleiben unverändert bestehen und alle Versicherungsscheine behalten ihre Gültigkeit. Auch an den versicherten Leistungen ändert sich nichts“, sagt Dr. Mathias Bühring-Uhle, langjähriger Vorstandsvorsitzender der Asstel Gruppe und Vorstandsmitglied im Gothaer Konzern. Nur Kunden, die ihre Beiträge bislang selbst überweisen, müssen den Zahlungsempfänger in „Gothaer Allgemeine Versicherung AG“ ändern – alle weiteren Bankverbindungsdaten bleiben unverändert. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/18A1F727-4E16-43F7-96F5-8B423B3A7085"></div>

 

Qualitypool gewinnt weitere Kooperationspartner

Mit dem Deutschen Edelmetallhaus, WeltSparen und Youvestor bietet Qualitypool seinen angebundenen Maklern drei neue Kooperationspartner im Bereich Geldanlage. Die erweiterten Angebote und Services stehen allen an das Modul Versicherung angeschlossenen Vertriebspartnern zur Verfügung.

<p>Die Zahl seiner Kooperationspartner im Bereich Geldanlage hat die Qualitypool GmbH um das Deutsche Edelmetallhaus, WeltSparen und Youvestor erweitert. Nach Angaben des Maklerpools wurden dabei Wünsche der Vertriebspartner berücksichtigt und neben dem Preis-Leistungs-Verhältnis auf intuitive Bedienbarkeit geachtet. Die erweiterte Angebotspalette gilt automatisch für alle Makler, die an das Modul Versicherung angebunden sind. Wer bisher nur an das Modul Finanzierung angeschlossen ist, kann sich kurzfristig einen Zugang zum Versicherungsmodul freischalten lassen. </p><h5>In Edelmetalle und Diamanten investieren</h5><p>Im Rahmen der Kooperation mit dem Deutschen Edelmetallhaus können Kunden von Qualitypool-Maklern ohne Gebühren und Laufzeitbindung in Edelmetalle und Diamanten investieren. Zum Angebot des Deutschen Edelmetallhauses zählen neben Gold-, Silber-, Platin- und Rhodium-Barren auch Anlagediamanten. </p><h5>WeltSparen bietet Sparprodukte von Partnerbanken</h5><p>Über den neuen Kooperationspartner WeltSparen haben Vertriebspartner von Qualitypool die Möglichkeit, ihren Kunden Sparprodukte mit überdurchschnittlich hohen Zinsen anzubieten. WeltSparen greift auf über 140 Produkte von mehr als 30 europäischen Partnerbanken zurück. Durch den jeweiligen nationalen Einlagensicherungsfonds sind Anlagen bis zu 100.000 Euro pro Kunde und Bank abgesichert. Für die Vermittlung bedarf es keiner Genehmigung nach §34i GewO. </p><h5>Anlagelösungen auf Fondsbasis von youvestor</h5><p>Mit youvestor können Qualitypool-Makler ihren Kunden Strategielösungen auf Fondsbasis anbieten. Es erfolgt eine bankenunabhängige Auswahl der jeweils zehn besten Fonds Deutschlands, täglich wird jeder einzelne Fonds mit definierten Absicherungsschwellen überwacht. </p><p>Wie der Maklerpool zudem mitteilt, gibt er in Kürze neue Kooperationspartner im Bereich Versicherungen bekannt. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/CBEE5F69-0180-4DBD-9F85-041BDA0EEBD0"></div>

 

Haftpflichtkasse Darmstadt hat sich umbenannt

Seit dem 01.07.2017 firmiert der Schaden- und Unfallversicherer Haftpflichtkasse Darmstadt als „Die Haftpflichtkasse VVaG“. Wie der Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit mitteilt, ist die Namensänderung Bestandteil eines neuen Markenauftritts und markiert einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung.

<p>Der in Roßdorf bei Darmstadt ansässige Schaden- und Unfallversicherer „Haftpflichtkasse Darmstadt – Haftpflichtversicherung des Deutschen Hotel- und Gaststättengewerbes – VVaG“ hat sich umbenannt in „Die Haftpflichtkasse VVaG“. Die Namensänderung ist im Zuge eines neuen Markenauftritts erfolgt und stellt dem Versicherungsverein auf Gegenseitigkeit (VVaG) zufolge einen wichtigen Meilenstein in der Unternehmensentwicklung dar. Die bisherige Wort-Bild-Marke wurde überarbeitet und das Firmendesign optimiert. </p><h5>Die Haftpflichtkasse auf Wachstumskurs</h5><p>Wie Dr. Jürgen Wolters, Vorsitzender des Vorstandes der Haftpflichtkasse, betont, sei der neue Name ein klares Bekenntnis, auch künftig als spezialisierter Sachversicherer innovative und kundenorientierte Akzente zu setzen. Der Versicherungsverein ist dank der positiven Unternehmensentwicklung in den vergangenen Jahren gewachsen, wie auch die Zahlen des Geschäftsjahres 2016 zeigen. In den vergangenen zehn Jahren hat sich die Anzahl der Mitarbeiter auf derzeit mehr als 340 verdoppelt. Daher erweitert das Unternehmen seinen Stammsitz in Roßdorf um ein neues Verwaltungsgebäude. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/68E526DA-FE84-46A2-9E35-29E3E9176BA0"></div>

 

GPI-Service-Center als Top-Innovator ausgezeichnet

Im Rahmen des Wettbewerbs TOP 100 werden seit 1993 mittelständische Firmen für besondere Innovationskraft geehrt. Das auf bAV spezialisierte GPI-Service-Center e. K. hat in diesem Jahr das TOP 100-Siegel erhalten und zählt damit zu den innovativsten Unternehmen des deutschen Mittelstands.

<p>Seit 1993 vergibt compamedia das TOP 100-Siegel für überdurchschnittliche Innovationserfolge an mittelständische Unternehmen. Beim diesjährigen Wettbewerb hat es das auf bAV spezialisierte GPI-Service-Center e. K. unter die TOP 100 geschafft und das Siegel als Top-Innovator erhalten. Das Unternehmen aus Nagold im Landkreis Calw gehört damit zu den innovativsten Firmen des deutschen Mittelstands. Aus 414 eingegangenen Bewerbungen wurden insgesamt 262 Unternehmen unterschiedlicher Branchen in drei Größenklassen ausgezeichnet. Die Preisverleihung fand im Rahmen des deutschen Mittelstands-Summit in Essen statt, als Mentor des Wettbewerbs hat der Wissenschaftsjournalist und TV-Moderator Ranga Yogeshwar die Top-Innovatoren geehrt. </p><h5>GPI-Service-Center setzt auf Außenorientierung und Networking</h5><p>Das GPI-Service-Center konnte beim Auswahlverfahren vor allem in den Kategorien „Innovationserfolg“ und „Außenorientierung / Open Innovation“ überzeugen, wie Geschäftsführer Georg Pamboukis mitteilt. Das Unternehmen unterstützt seine Kunden beim Employer-Branding mit Angeboten zur betrieblichen Alters- und Gesundheitsversorgung und begleitet mit einem Team aus Juristen, Fachberatern und Versicherungsexperten durch den gesamten Einführungsprozess. Für unternehmerischen Erfolg setzt das GPI-Service-Center auf Außenorientierung sowie einen engen Austausch mit anderen Dienstleistern der Branche. Im Lauf der Jahre sei ein bundesweites Netzwerk aus Steuerberatern, Rechtsanwaltskanzleien, Unternehmensberatern und Kooperationspartnern entstanden. Georg Pamboukis erläutert: „Die Zusammenarbeit in unserem Netzwerk bringt neue Ideen ins Unternehmen und verschafft uns völlig neue Marktzugänge. Das hat uns in der Vergangenheit einen immensen Schub gegeben.“ (tk)</p><p>(Foto: Georg Pamboukis, Geschäftsführer der GPI-Service-Center e.K., und seine Frau Elke mit Mentor Ranga Yogeshwar bei der Preisverleihung)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/48F324A6-8DDF-4503-8C39-FD544ED9DAF2"></div>

 

FM Global zahlt Versicherten Mitgliedergutschrift aus

Der Industrieversicherer FM Global verzeichnet eine Schaden-Kosten-Quote von 83,2% für das Jahr 2016 und verfügt jetzt über ein Rücklagenkapital von 11,9 Mrd. US-Dollar (umgerechnet ca. 11 Mrd. Euro). Diesen Vorteil kann das Unternehmen in Form von Mitgliedergutschriften an seine Kunden weitergeben.

<p>Aufgrund eines erneut starken Geschäftsergebnisses im Jahr 2016 schreibt der Industrieversicherer FM Global seinen Kunden einen Gesamtbetrag von rund 435 Mio. US-Dollar (umgerechnet ca. 398 Mio. Euro) als Mitgliedergutschrift gut, wenn sie ihre Policen zwischen dem 30.06.2017 und dem 29.06.2018 erneuern. </p><p>FM Global verzeichnete eine Schaden-Kosten-Quote von 83,2% für das Jahr 2016 und verfügt jetzt über ein Rücklagenkapital von 11,9 Mrd. US-Dollar (umgerechnet ca. 11 Mrd. Euro). Insgesamt bereits zum 10. Mal kann FM Global diesen Vorteil an seine Kunden weitergeben. Seit Einführung des Programms im Jahr 2001 hat FM Global seinen Versicherungsnehmern bislang rund 3,8 Mrd. US-Dollar (umgerechnet knapp 3,5 Mrd. Euro) in Form von Mitgliedergutschriften zurückgezahlt.</p><p>Die Höhe der Gutschrift, die ein Kunde erhält, errechnet sich anhand der jährlichen Versicherungsprämie und der Dauer des Versicherungsverhältnisses. Anspruchsberechtigt sind etwa 1.900 Kunden weltweit. FM Global-Kunden mit einer ununterbrochenen Versicherungsdauer von bis zu fünf Jahren haben Anrecht auf eine Gutschrift von 5%; von fünf bis 20 Jahren beträgt der Anspruch auf eine Gutschrift 10%; Kunden mit einer ununterbrochenen Versicherungsdauer von 20 Jahren oder mehr haben Anspruch auf eine Gutschrift von 15%. Eine genaue Übersicht zur geplanten Mitgliedergutschrift 2017/2018 (einschließlich der Ansprüche, des zeitlichen Rahmens und der Berechnungsgrundlage) findet sich auf <a href="http://www.fmglobal.de&quot; target="_blank" >www.fmglobal.de</a&gt;. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/7E7A4717-58AD-46B6-8E62-FF975A051930"></div>

 

InsurTech wefox integriert digitalen Versicherer ONE in seine Plattform

Der digitale Versicherer ONE, der ab September Versicherungen am deutschen Markt anbietet, ist in die Service-Plattform des InsurTechs wefox integriert worden. Das Versicherungsangebot von ONE umfasst zunächst Hausrat- und Haftpflichtdeckungen.

<p>Das InsurTech wefox hat auf der Money2020, einer internationalen FinTech-Veranstaltung in Kopenhagen, die Integration eines digitalen Versicherers in die wefox-Plattform angekündigt. ONE, das ab September 2017 Versicherungen für deutsche Kunden anbieten wird, agiert ausschließlich digital, mobil und in Echtzeit. Das Versicherungsangebot von ONE, das zu Beginn aus Hausrat- und Haftpflichtdeckungen besteht, soll in Zukunft alle Lebensbereiche abdecken. Rückversicherer von ONE wird die Munich Re sein, die den digitalen Risikoträger seit Januar 2017 auch über die Rückversicherung hinaus in den Bereichen Produktentwicklung und Data Analytics unterstützt. </p><h5>Datenübertragung in Echtzeit</h5><p>Im Hinblick auf die Datenübertragung setzt ONE Impulse. Alle Abläufe sind sowohl im Front- als auch im Backoffice voll digitalisiert. Der Antragsprozess wird mit künstlicher Intelligenz unterstützt. Innerhalb von drei Minuten sind Versicherungsauswahl und -Abschluss inklusive Bezahlung möglich. Die Schadenmeldung erfolgt mobil über die ONE-Applikation. Es wird angestrebt, ca. 60% aller Schäden in Echtzeit und vollautomatisch zu regulieren. Die Datenübertragung erfolgt in Echtzeit, sodass der Kunde jederzeit den aktuellen Stand seiner Versicherungssituation nachvollziehen kann. Darüber hinaus wird ONE-Kunden ohne Schadenvorfälle mittels eines Punktesystems Teile der Versicherungsprämie zurückgegeben. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/EA11D696-CE43-48D3-8A04-A657AEFD21B4"></div>

 

vfm-Gruppe setzt Erfolgskurs fort

2016 steigerte die vfm-Gruppe die Courtage- und Provisionserlöse im Vergleich zum Vorjahr um 11,8% und erzielte damit erneut ein sehr gutes Ergebnis. Mit der Erweiterung des Maklerverwaltungsprogramms Keasy setzt vfm weiter auf Prozessautomatisierung und stellt das Programm auch Maklern außerhalb des vfm-Verbundes bereit.

<p>Die vfm-Gruppe blickt erneut auf ein erfolgreiches Geschäftsjahr zurück. 2016 erhöhten sich die Courtage- sowie Provisionserlöse gegenüber 2015 um 11,8% auf 28,5 Mio. Euro. Wie der Maklerverbund zudem mitteilt, bleibt auch die Unternehmenseigenkapitalquote mit fast 41% weiterhin auf einem hohen Niveau. „Zuallererst war die umfassende sowie intensive Zusammenarbeit mit unseren vfm-Partnern Erfolgstreiber dieser erfreulichen Bilanz. Auch für das laufende Jahr hält der wirtschaftlich positive Trend unverändert an“, unterstreicht vfm-Geschäftsführer Stefan Liebig. </p><h5>Positive Entwicklung im Kompositbereich</h5><p>Maßgeblichen Anteil an der guten Bilanz hatte der private wie gewerbliche Kompositbereich. In diesem Segment verbuchte die vfm-Gruppe einen hohen Nettobestandszubau von 12,7 Mio Euro, im Jahr 2015 waren es noch 10 Mio. Euro. „Auch die belegte Gesamtschadenquote in SHU und Kfz lag über alle Gesellschaften hinweg betrachtet in 2016 bei 60% und konnte somit gegenüber dem Vorjahr um 2% verbessert werden“, berichtet vfm-Geschäftsführer Klaus Liebig. </p><h5>vfm treibt mit Keasy die Prozessautomatisierung voran </h5><p>Mit seinem hauseigenen Maklerverwaltungsprogramm Keasy setzt der Maklerverbund seine Strategie zur Digitalisierung und dabei vor allem zur Automatisierung von Beratungs- und Geschäftsprozessen fort. So wurde das offen konzipierte Keasy nach und nach erweitert und um eine Endkunden-App ergänzt. Die Zahl Keasy-Lizenzen, die sich im Einsatz befinden, wuchs im vergangenen Jahr gegenüber 2015 um 58%. Laut Stefan Liebig steigt zunehmend das Interesse an Keasy vonseiten der Makler außerhalb des vfm-Verbundes. Die vfm-Gruppe stellt Keasy daher auch externen Maklern zur Verfügung. (tk)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/65498611-3873-4293-AC7D-A3129C16CABC"></div>

 

degenia-Konzern meldet bestes Ergebnis in der Unternehmensgeschichte

Der Maklerkonzeptanbieter degenia AG und der klassische Maklerpool DMU GmbH, die zusammen die degenia Versicherungsdienst AG bilden, blicken für 2016 auf einen Konzernjahresüberschuss von 634,6 Tausend Euro zurück.

<p>Die degenia Versicherungsdienst AG, bestehend aus dem Maklerkonzeptanbieter degenia AG und dem klassischen Maklerpool DMU GmbH, blickt bilanziell im Jahr 2016 auf ein erfreuliches Gesamtergebnis zurück. Man konnte mit einem Konzernjahresüberschuss von 634,6 Tausend Euro das beste Ergebnis in der Unternehmensgeschichte erzielen, teilte Gründungsvorstand und alleinige Gesellschafterin, Halime Koppius, bei der Präsentation der Ergebnisse mit. Die Anzahl der verwalteten Verträge im Konzern erhöhte sich im Berichtszeitraum von 340.933 auf 360.391. Die gebuchte Netto-Jahresprämie aller verwalteten Verträge wuchs auf 64,997 Mio. Euro. Bis zum 31.12.2016 wurden 12,292 Mio. Euro Courtage erlöst. </p><p>Wachstumstreiber blieben traditionell die SHU-Sparten sowie – insbesondere bei der Tochter DMU Deutsche Makler Union GmbH – der Bereich Kfz.-Versicherungen. Der Kfz.-Bestand wuchs auf 43.634 Verträge. Besonders hoch waren zur Mitte des Jahres 2016 die Umsatz- und Ertragserwartungen im Spezialdeckungsbereich Luftfahrthaftpflicht (Absicherung privat und gewerblich genutzter „UVAs“, also Kopter/Drohnen). </p><p>Da die ersten fünf Monate des neuen Geschäftsjahres 2017 im Trend nahtlos an 2016 anknüpfen, blicke man sehr positiv in die Zukunft, so Koppius. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/32ECF2E1-9D85-4A8D-9846-7F80E0F1A8EB"></div>