AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Vorstandsvorsitzender Reitmeyer verlässt comdirect bank

Zum Jahresende wird der bisherige Vorstandsvorsitzende der comdirect bank AG, Thorsten Reitmeyer, das Unternehmen verlassen. Sein Weggang erfolgt auf eigenen Wunsch, die comdirect bank will kurzfristig über eine Nachfolge entscheiden.

<p>Der Vorstandsvorsitzende der comdirect bank AG, Thorsten Reitmeyer, wird zum Ablauf des Jahres aus dem Unternehmen ausscheiden. Der Aufsichtsrat hat die mit Schreiben vom 03.12.2014 erklärte Niederlegung des Vorstandsmandats mit Wirkung zum Ablauf des 31.12.2014 angenommen. Hintergrund ist ein Wechsel auf eigenen Wunsch mit Blick auf veränderte berufliche Perspektiven. Zur Neubesetzung des Vorstandspostens betont Martin Zielke, Aufsichtsratsvorsitzender der comdirect bank, dass kurzfristig über eine Nachfolge entschieden werde. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/F301917E-F721-457E-966E-3FA84889755C"></div>

 

Janus Capital verstärkt Vertrieb im deutschsprachigen Raum

Für die neu geschaffene Position des Head of Sales Germany & Austria zur Stärkung des Vertriebs im deutschsprachigen Raum konnte die globale Investmentgesellschaft Janus Capital Oliver Stahlkopf gewinnen. Stahlkopf war zuvor bei Lyxor Asset Management tätig.

<p>Janus Capital International Ltd. hat Oliver Stahlkopf mit sofortiger Wirkung zum Head of Sales Germany &amp; Austria ernannt. Mit der neu geschaffenen Stelle verstärkt das Unternehmen die personelle Vertriebsbasis für den deutschsprachigen Raum. Oliver Stahlkopf ist verantwortlich für den Ausbau und die Pflege der Beziehungen zu institutionellen Kunden und Finanzinstitutionen in Deutschland und Österreich. Vom Frankfurter Janus-Büro aus wird er direkt an Jamie Wong, Head of Consultant Relations EMEA &amp; Asia, in London berichten. </p><p>Oliver Stahlkopf verfügt über 26 Jahre Berufserfahrung in der Finanzwirtschaft. Er arbeitete zuvor bei Lyxor Asset Management und war dort verantwortlich für die Betreuung institutioneller Investoren in Deutschland, Österreich und der Schweiz im Bereich alternativer und quantitativer Strategien. Davor arbeitete der 48-jährige unter anderem bei Morgan Stanley Investment Management sowie der HypoVereinsbank Group. (ad) </p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/703C242E-BE15-4C95-9C83-2BF67B5B4FA6"></div>

 

Peter Schneider geht zu MORGEN & MORGEN

Im Februar 2015 wird der ehemalige Vorstandssprecher der Janitos Versicherung AG, Peter Schneider, Geschäftsführer der MORGEN & MORGEN Group GmbH. Sein Zuständigkeitsbereich umfasst dabei die Schwerpunkte Corporate Sales und Produktentwicklung Komposit.

<p>Peter Schneider wird ab Februar 2015 Geschäftsführer der MORGEN &amp; MORGEN Group GmbH. In seiner neuen Funktion wird er für die Bereiche Corporate Sales und Produktentwicklung mit dem Schwerpunkt Komposit sowie in der MORGEN &amp; MORGEN GmbH für den Bereich Sales zuständig sein und die vertrieblichen Belange, sowohl strategisch als auch operativ, verantworten. In den letzten Jahren war er als Vorstandssprecher der Janitos Versicherung AG tätig. Durch seine Erfahrungen als Versicherungsvorstand sowie als Geschäftsführer der MLP Service GmbH kennt er die Belange der Marktteilnehmer aus unterschiedlichen Perspektiven und legt besonderes Augenmerk auf die Themen Transparenz und Prozessunterstützung. </p><p>Die MORGEN &amp; MORGEN Gruppe bietet eine umfangreiche Produktpalette mit (Web-)Technologien und einer Vielzahl an Vergleichstools, Analysen und Dienstleistungen für Makler, Versicherer, Pools, Dienstleister sowie für Banken an. „Peter Schneider ist mit seiner Expertise die ideale Besetzung, um die Unternehmensgruppe strategisch und operativ weiterzuentwickeln. Hierzu gehört insbesondere, unseren Kunden und Interessenten die vielfältigen Einsatzmöglichkeiten vorzustellen sowie innovative Lösungen individuell und bedarfsorientiert anzubieten“, so Joachim Geiberger, Inhaber und Vorsitzender der Geschäftsführung der MORGEN &amp; MORGEN Gruppe. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/B04D6643-781B-4C61-8617-BACC02FD8945"></div>

 

Neuer Vertriebsverantwortlicher bei Deutsche AWM

Die Deutsche Asset & Wealth Management hat einen neuen Leiter für den öffentlichen Vertrieb passiver Anlageprodukte. Roger Bootz kommt von der UBS AG und ist in seiner neuen Funktion bei Deutsche AWM für die Region Europa, Naher Osten und Afrika zuständig.

<p>Roger Bootz verantwortet seit 01.12.2014 den öffentlichen Vertrieb passiver Anlageprodukte bei der Deutschen Asset &amp; Wealth Management (Deutsche AWM). In dieser Funktion ist er für die Region Europa, Naher Osten und Afrika (EMEA) zuständig. Er wird vorrangig den Vertrieb von db X-trackers ETFs über Vermögensverwalter, Direktbanken, Finanzberater und Vermittler-Pools betreuen. Mit Sitz in Frankfurt berichtet Bootz an Simon Klein, Leiter Vertrieb ETPs &amp; Institutionelle Mandate EMEA und Asien Deutsche AWM. </p><p>Roger Bootz kommt von der UBS AG, wo er nach zahlreichen Sales-Aufgaben zuletzt als Head of ETF Capital Markets Europe tätig war. Zuvor arbeitete er von 2006 bis 2012 als Head of Lyxor ETFs Schweiz bei Société Générale. Von 1999 bis 2006 war er als Regional Director für STOXX Ltd./Dow Jones Indexes tätig. Roger Bootz ist Betriebsökonom und studierte Banking &amp; Finance an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/85D10539-111E-4487-B047-831E9FB0026B"></div>

 

Natixis: Deutsches Vertriebsteam erhält Verstärkung

Markus Bertl ist ab sofort beim internationalen Vermögensverwalter Natixis Global Asset Management als Sales Director Wholesale für den Ausbau der Vertriebsaktivitäten in Deutschland verantwortlich. Bertl kommt von der UBS Deutschland AG, wo er hauptsächlich für Privatbanken zuständig war.

<p>Der internationale Vermögensverwalter Natixis Global Asset Management (NGAM) erweitert sein Vertriebsteam in Frankfurt für den deutschsprachigen Raum. Ab sofort ist Markus Bertl bei Natixis Global Asset Management als Sales Director Wholesale für den Ausbau der Vertriebsaktivitäten in Deutschland verantwortlich. In seiner neuen Funktion wird er insbesondere Family Offices, Vermögensverwalter, Dachfondsmanager sowie Privatbanken betreuen. Er berichtet an Jörg Knaf, Executive Managing Director – DACH Countries und Member of NGAM International Executive Committee.</p><p>Zuvor war Bertl bei der UBS Deutschland AG in Bad Homburg und Frankfurt als Client Relationship Manager insbesondere für Privatbanken deutschlandweit zuständig. Zu seinen früheren Aufgaben zählten Vertriebstätigkeiten bei der Rothschild Vermögensverwaltungs GmbH und bei der Goldman, Sachs &amp; Co oHG. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/9FC048E1-A8AB-44D5-AC40-0DCB5A58D6D2"></div>

 

Neuer Vertriebschef bei AXA Corporate Solutions Deutschland

Anfang Dezember wird Stephan Schröder Regional Commercial Manager bei AXA Corporate Solutions Deutschland. Er folgt auf Jürgen Nief, der bereits seit Anfang 2014 bei einer Tochtergesellschaft der AXA Corporate Solutions weltweit tätig ist.

<p>Stephan Schr&ouml;der &uuml;bernimmt zum 01.12.2014 in der Funktion des Regional Commercial Managers (RCM) die Leitung des Vertriebsbereichs bei AXA Corporate Solutions Deutschland. Er wird damit gleichzeitig Mitglied der deutschen Gesch&auml;ftsleitung, die au&szlig;erdem aus Dr. J&uuml;rgen Kurth (CEO) und Matthias Kirchner (Manager Operations &amp; Marine/Aviation) besteht.</p>
<p>Schr&ouml;der verf&uuml;gt &uuml;ber eine rund 25-j&auml;hrige Erfahrung im industriellen Versicherungsbereich, von denen er unter anderem bei zwei gro&szlig;en Maklerh&auml;usern in Deutschland t&auml;tig war und dort verschiedene vertriebliche Funktionen und F&uuml;hrungsaufgaben wahrgenommen hat. Zuletzt war er als &bdquo;Strategic Account Manager&ldquo; im Kundensegment &bdquo;globale Konzernkunden&ldquo; besch&auml;ftigt.</p>
<p>Stephan Schr&ouml;der ist Nachfolger von J&uuml;rgen Nief, der als RCM und Mitglied der Gesch&auml;ftsleitung die Vertriebsstrategie und -steuerung seit 2008 gepr&auml;gt hat. Nief ist bereits seit Anfang 2014 als Managing Director der AXA MATRIX Risk Consultants &ndash; einer Tochtergesellschaft der AXA Corporate Solutions &ndash; weltweit f&uuml;r die Risk Engineering und Risk Consulting Aktivit&auml;ten verantwortlich. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/C1531778-B613-48F9-8BAF-2706AA434CAF"></div>

 

Dr. Alexander Erdland bleibt GDV-Präsident

Die Mitgliederversammlung des Gesamtverbands der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e.V. hat das gesamte 16-köpfige Präsidium des Verbands in seinem Amt bestätigt. An der Spitze bleibt für weitere zwei Jahre Dr. Alexander Erdland als Präsident.

<p>Dr. Alexander Erdland steht f&uuml;r zwei weitere Jahre als Pr&auml;sident an der Spitze des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV). Das Pr&auml;sidium w&auml;hlte den Vorstandsvorsitzenden des Stuttgarter Finanzkonzerns W&uuml;stenrot &amp; W&uuml;rttembergische AG am 26.11.2014 f&uuml;r eine weitere Amtsperiode. Auch die Zusammensetzung des 16-k&ouml;pfigen GDV-Pr&auml;sidiums bleibt unver&auml;ndert. Das komplette Gremium als vereinsrechtlicher Vorstand des Verbandes wurde von der in Berlin tagenden Mitgliederversammlung best&auml;tigt.</p>
<p>Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Erdland f&uuml;hrt den GDV seit November 2012 als ehrenamtlicher Pr&auml;sident. Seine bisherige Amtszeit wurde vor allem von der historischen Niedrigzinsphase und der Reform der Lebensversicherung gepr&auml;gt. Hier wie dort war und ist die Stimme des GDV-Pr&auml;sidenten regelm&auml;&szlig;ig zu h&ouml;ren, um die politischen Positionen des Verbandes zu erl&auml;utern. Der 63-J&auml;hrige k&uuml;ndigte an, sich weiterhin in aktuelle Debatten einzuschalten, um der Versicherungsbranche mit ihrer Schl&uuml;sselfunktion f&uuml;r den gesamten Wirtschaftsstandort Deutschland Geh&ouml;r zu verschaffen.</p>
<p>Dem alten und neuen GDV-Pr&auml;sidium geh&ouml;ren neben Erdland an:</p>
<ul>
<li>
Dr. Josef Beutelmann (Vorsitzender des Vorstandes, Arbeitgeberverband der Versicherungsunternehmen in Deutschland e. V., M&uuml;nchen)</li>
<li>
Dr. Nikolaus von Bomhard (Vorsitzender des Vorstandes, M&uuml;nchener R&uuml;ckversicherungs-Gesellschaft AG in M&uuml;nchen)</li>
<li>
Dr. Thomas Buberl (Vorsitzender des Vorstandes, AXA Konzern AG, K&ouml;ln), Dr. Friedrich Caspers (Vorsitzender des Vorstandes, R+V Versicherung AG, Wiesbaden)</li>
<li>
Dr. Markus Faulhaber (Vorsitzender des Vorstandes, Allianz Lebensversicherungs-AG, Stuttgart, Vorsitzender des Hauptausschusses Lebensversicherung/Pensionsfonds)</li>
<li>
Thomas Flemming (Vorsitzender der Vorst&auml;nde, Mecklenburgische Versicherungsgruppe, Hannover)</li>
<li>
Dr. Frank von F&uuml;rstenwerth (Vorsitzender der Hauptgesch&auml;ftsf&uuml;hrung des GDV und gesch&auml;ftsf&uuml;hrendes Pr&auml;sidiumsmitglied, Berlin)</li>
<li>
Dr. Christian Hinsch (Vorsitzender des Vorstandes, HDI-Gerling Industrie Versicherung AG, Hannover, stellvertretender Vorsitzender des Hauptausschusses Schaden-/Unfallversicherung)</li>
<li>
Uwe Laue (Vorsitzender der Vorst&auml;nde, Debeka-Versicherungsgruppe, Koblenz; Vorsitzender des Vorstandes, Verband der Privaten Krankenversicherung e. V., K&ouml;ln)</li>
<li>
Dietmar Meister (Vorsitzender des Vorstandes, Generali Deutschland Holding AG, K&ouml;ln)</li>
<li>
Dr. Torsten Oletzky (Vorsitzender des Vorstandes, ERGO Versicherungsgruppe AG, D&uuml;sseldorf)</li>
<li>
Dr. Markus Rie&szlig; (Vorsitzender des Vorstandes, Allianz Deutschland AG, M&uuml;nchen)</li>
<li>
Dr. Norbert Rollinger (Vorsitzender des Vorstandes, R+V Allgemeine Versicherung AG, Wiesbaden, Vorsitzender des Hauptausschusses Schaden-/Unfallversicherung)</li>
<li>
Dr. Wolfgang Weiler (Sprecher der Vorst&auml;nde, HUK-COBURG Versicherungsgruppe, Coburg)</li>
<li>
Ulrich-Bernd Wolff von der Sahl (Vorsitzender des Vorstandes, SV SparkassenVersicherung Holding AG, Stuttgart) (ad)</li>
</ul>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/65DAD889-F2B8-4671-AA0A-709B6FF8510B"></div>

 

Duo verstärkt Standard Life Investments

Standard Life Investments hat seine Multi Asset Expertise noch einmal verstärkt. Der Marktstratege Chris Faulkner-MacDonagh sowie der Emerging-Markets-Analyst Alex Wolf ergänzen das zuvor 47-köpfige Multi-Asset- und Macro-Team des britischen Investmenthauses.

<p>Chris Faulkner-MacDonagh wechselt zu Standard Life Investments. Zuvor war er als Senior Economist bei Ziff Brothers Investments tätig. Zusammen mit vorangegangenen Positionen beim IWF und dem U.S. Treasury Department verfügt er über 17 Jahre Erfahrung in der Investmentindustrie. Faulkner-MacDonagh wird bei seinem neuen Arbeitgeber Teil des Multi-Asset- und Macro-Teams, das unter anderem für den über 40 Mrd. Euro schweren „Global Absolute Return Strategies” (GARS) verantwortlich ist.</p><h5>Neuer Emerging-Markets-Analyst</h5><p>Darüber hinaus schließt sich auch Alex Wolf der britischen Investmentgesellschaft an. Wolf kommt vom U.S. State Department, bei dem er acht Jahre lang als Diplomat in Peking und Taipeh im Dienst stand. Zuvor war er unter anderem im Finanzsektor bei BAE Systems und Lehman Brothers tätig. Wolf wird die Emerging Markets, vor allem China und Indien, analysieren. „Chris und Alex werden unser Verständnis für die Emerging Markets und die globalen Wirtschaftszyklen verbessern. Unser „House View” auf alle größeren Assetklassen, der bereits seit vielen Jahren echten Mehrwert liefert für die Portfolios unserer Kunden, wird davon profitieren“, erläutert Guy Stern, Head of Macro and Multi-Asset Investing bei Standard Life Investments. (mh)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/4EF64B28-9387-4A72-A308-CAD0AF6CAF72"></div>

 

Allianz-Vorstand wird Vorsitzender des EcoFin-Komitees

Der Finanzvorstand der Allianz SE, Dieter Wemmer, ist der neue Vorsitzende des Economic & Finance Komitees des Verbands Insurance Europe.

<p>Dieter Wemmer, Finanzvorstand der Allianz SE, ist zum Vorsitzenden des Economic &amp; Finance (EcoFin) Komitees des europ&auml;ischen Versicherungsverbands Insurance Europe gew&auml;hlt worden. Das Komitee betreut verbandsintern Regulierungs-, Bilanzierungs- sowie Investmentthemen und formuliert die entsprechenden Positionen f&uuml;r die europ&auml;ische Versicherungsbranche.</p>
<p>Die Allianz gibt aus diesem Anlass bekannt, dass sie sich auf einen intensiveren Austausch und eine intensivere Zusammenarbeit mit Europas f&uuml;hrendem Versicherungsverband in einer Zeit fortw&auml;hrenden regulatorischen Wandels und schwieriger allgemeinwirtschaftlicher Bedingungen freut. Die Allianz sieht insbesondere Abschluss und Einf&uuml;hrung von Solvency II in Europa sowie die Entwicklung neuer, weltweit geltender regulatorischer Anforderungen als gro&szlig;e Herausforderung f&uuml;r die Versicherer. Gleichzeitig w&uuml;rden sich daraus aber auch Chancen ergeben. Weiterhin sei das Niedrigzinsumfeld und das schleppende Wirtschaftswachstum in vielen L&auml;ndern eine Herausforderung. Das alles w&auml;ren Themen, die auch im europ&auml;ischen Versicherungsverband eine wichtige Rolle spielten, so die Allianz. (ad)</p>
<div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/041E5E03-3A53-4BA0-AC74-D83838F520CF"></div>

 

Veränderungen in der Geschäftsführung der KGAL Gruppe

Die KGAL gibt bekannt, dass der bisherige CEO und CFO der Unternehmensgruppe, Kurt Holderer, die KGAL zum Jahresende verlässt. Neuer CEO ist ab sofort Gert Waltenbauer, der bisher für die Vertriebsaktivitäten, Marketing und Kommunikation des Unternehmens verantwortlich war.

<p>Kurt Holderer, CEO und CFO der KGAL, wird das Unternehmen auf eigenen Wunsch zum 31.12.2014 verlassen. Gert Waltenbauer übernimmt die Rolle des CEO. Holderer ist seit 2007 bei der KGAL und erfüllte zunächst die Funktion des CFO, bis er im Dezember 2013 zusätzlich interimsweise die Rolle des CEO in der KGAL Gruppe übernahm. </p><p>Gert Waltenbauer ist seit 1993 bei der KGAL und seit 2007 Mitglied der Geschäftsführung der KGAL GmbH &amp; Co. KG. Er übernimmt mit sofortiger Wirkung die Rolle des CEO. Waltenbauer war bisher verantwortlich für die Vertriebsaktivitäten der KGAL Gruppe sowie Marketing und Kommunikation. (ad)</p><div id="bbgreadlog-getimage"><img src="/bbgreadlog/getimage/30807C0E-FCCF-4E79-9E87-6517D4CECF73"></div>