AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

VEMA hat neuen Aufsichtsrat

Die VEMA hat turnusmäßig einen neuen Aufsichtsrat gewählt. Arno Falkenstein schied aus dem Aufsichtsrat aus, er hatte sich nicht mehr zur Wiederwahl gestellt. Neu in den Aufsichtsrat wurde Christian Leimeister gewählt. Peter Przybilla wurde in seinem Amt bestätigt.

 

Bei den diesjährigen VEMAtagen fanden auch die Neuwahlen für den Aufsichtsrat der VEMA Versicherungs-Makler Genossenschaft eG statt. Den bisherigen Aufsichtsrat stellten Peter Przybilla und Arno Falkenstein. Peter Przybilla gehört seit 2010 dem Gremium an, Arno Falkenstein war seit Gründung der VEMA für 22 Jahre durchgehend Teil des Aufsichtsrats. Im Gegensatz zu Peter Przybilla, der von der Mitgliederversammlung in seinem Amt bestätigt wurde, stellte sich Arno Falkenstein nicht erneut zur Wiederwahl. Er wolle die Zeit bis zu seinem Ruhestand in seine Firma und die Übergabe an einen Nachfolger investieren, teilte die VEMA mit. Falkenstein sei bereits im März in einer kleinen internen Zeremonie von der Belegschaft am Hauptsitz verabschiedet worden.

Als neues Mitglied wurde Christian Leimeister von der Mitgliederversammlung in den Aufsichtsrat gewählt. Die Mitgliederversammlung besteht aus den der VEMA angeschlossenen Versicherungsmaklerbetrieben, die einen Genossenschaftsanteil gezeichnet haben. Mitglieder des Aufsichtsrats müssen aus ihren Reihen stammen. Die VEMA befindet sich zu 100% im Eigentum ihrer Mitglieder. (tk)

Lesen Sie dazu auch:

VEMA bleibt sich unverrückbar treu

 

ARAG Allgemeine und Interlloyd: Veränderungen im Vorstand

Mitte April übernimmt Uwe Grünewald im Vorstand der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG und der Interlloyd Versicherungs-AG das Ressort „Risikomanagement/Controlling/Finanz- und Rechnungswesen“. Sein Vorgänger Wolfgang Mathmann wechselt in den Konzernvorstand der ARAG SE.

Uwe Grünewald ist vom Aufsichtsrat in den Vorstand der ARAG Allgemeine Versicherungs-AG und der Interlloyd Versicherungs-AG berufen worden. Mitte April 2019 übernimmt er dort das Ressort von Wolfgang Mathmann, der zeitgleich in den Konzernvorstand der ARAG SE wechselt. Grünewald kam 2013 zum ARAG Konzern in Düsseldorf. Seither leitet er die Hauptabteilung „Rechnungswesen/Steuern Konzern“. Ab Mitte April 2019 verantwortet er nun zusätzlich das Vorstandsressort „Risikomanagement/Controlling/Finanz- und Rechnungswesen“ bei der ARAG Allgemeine und der Interlloyd.

Bereits zum 01.01.2019 ist außerdem Dr. Werenfried Wendler zum zusätzlichen, dritten Vorstandsmitglied der ARAG Allgemeine und der Interlloyd berufen worden. Wendler kam 2002 zum ARAG Konzern, wo er seither die Hauptabteilung „Human Resources“ führt. Seit 2008 ist er zudem Vorstandsmitglied der ARAG Krankenversicherungs-AG – heute für das Ressort für „Personal- und Sozialwesen“. Der gleiche Verantwortungsbereich wurde auch neu bei der ARAG Allgemeine und bei der Interlloyd geschaffen.

Uwe Grünewald und Dr. Werenfried Wendler bilden damit den dreiköpfigen Vorstand rund um Christian Vogée. Vogée verantwortet bei der ARAG Allgemeine und der Interlloyd weiterhin sein bisheriges Ressort „Vertrieb/Betrieb/Schaden/Sportversicherung“. (ad)

 

Verti Versicherung schafft neue Position des Produktvorstands

Carlos Nagore ist in den Vorstand der Verti Versicherung AG berufen worden, wo er ab sofort in seiner neu geschaffenen Position die Verantwortung für das Ressort Produkt übernimmt. Neben Nagore gehören José Ramón Alegre (Vorsitzender und CEO) und Christian Paul Sooth (Finanzen) dem Verti-Vorstand an.

Der Aufsichtsrat der Verti Versicherung AG hat Carlos Nagore mit sofortiger Wirkung in den Vorstand berufen. Der gebürtige Spanier übernimmt in der neu geschaffenen Funktion das Ressort Produkt. 

Carlos Nagore ist seit 1992 mit wechselnden Aufgaben und Verantwortungsbereichen im MAPFRE-Konzern tätig, davon seit Januar 2016 als technischer Direktor und Leiter des Bereiches Produktmanagement und Underwriting der Verti Versicherung AG. In dieser Funktion ist er als leitender Angestellter seit Januar 2016 Mitglied der erweiterten Geschäftsleitung. Der deutschsprachige Jurist leitete außerdem von 2015 bis 2017 erfolgreich das Projekt zur Umfirmierung von der Direct Line Versicherung AG zur Verti Versicherung AG.

Der Vorstand der Verti Versicherung AG besteht künftig aus José Ramón Alegre, Vorstandsvorsitzender und CEO, Christian Paul Sooth, Finanzvorstand, und Carlos Nagore, Produktvorstand. (ad)

 

AGCS SE meldet Veränderungen im Vorstand

Hartmut Mai übernimmt bei der Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) ab Anfang April als Chief Regions and Markets Officer die Verantwortung für die drei Geschäftseinheiten Zentral- und Osteuropa, Mittelmeerraum und Afrika. Seine derzeitige Rolle als Chief Underwriting Officer Corporate übernimmt dann Thomas Sepp.

Die Allianz Global Corporate & Specialty SE (AGCS) ordnet einige Rollen und Verantwortlichkeiten im Vorstand neu: Ab dem 01.04.2019 wird Hartmut Mai, derzeit Chief Underwriting Officer Corporate, im AGCS-Vorstand die Rolle des Chief Regions and Markets Officer übernehmen. Damit ist er für die drei Geschäftseinheiten Zentral- und Osteuropa, Mittelmeerraum und Afrika verantwortlich, die 2018 rund ein Drittel des Prämienvolumens der AGCS generierten. Zuletzt hatte CEO Chris Fischer Hirs diese regionalen Geschäftseinheiten seit Oktober 2018 interimistisch betreut, nachdem Andreas Berger die AGCS verlassen hatte.

Ebenfalls zum 01.04.2019 wird Thomas Sepp, derzeit Leiter des MidCorp-Geschäfts der Allianz Re, in den AGCS-Vorstand eintreten und Hartmut Mai als Chief Underwriting Officer Corporate mit Sitz in München nachfolgen.

In seiner neuen Vorstandsfunktion wird Hartmut Mai nicht nur das Geschäft der AGCS in Zentral- und Osteuropa, dem Mittelmeerraum und Afrika zusammen mit dem regionalen Führungsteam leiten, sondern auch weiterhin die Sparte „Capital Solutions“ und den digitalen Inkubator „XSE“ betreuen. Zudem ist er künftig auch für das Global Broker Management verantwortlich. Die Produktsparten Property, Liability, Engineering, Financial Lines und Mid Corporate sowie Allianz Risk Consulting werden vom neuen AGCS-Vorstandsmitglied Thomas Sepp geleitet. Im Zuge dieser Veränderungen werden zwei Bereiche – die Sparte „Alternativer Risikotransfer“ und „Strategie & Geschäftsentwicklung“ – in den Verantwortungsbereich des Chief Underwriting Officer Specialty Paul O‘Neill übergehen. (ad)

 

Neue Vertriebsverantwortliche für den Generali-Maklerkanal

Da Bernd Felske die Generali nach zwölfjähriger Tätigkeit ins Privatleben verlässt, übernimmt Stefanie Schlick ab sofort die Funktion als Head of Broker bei der Generali Deutschland AG. Zuvor verantwortete Schlick die Neuaufstellung der Dialog als exklusive Marke für den Maklermarkt der Generali in Deutschland.

Mit sofortiger Wirkung übernimmt Stefanie Schlick, bislang Direktorin Unabhängige Vertriebswege Generali, die Funktion als Head of Broker bei der Generali Deutschland AG. Sie folgt auf Bernd Felske, der die Generali in Deutschland nach zwölfjähriger Tätigkeit ins Privatleben verlässt.

 Stefanie Schlick verfügt über tiefgreifende Expertise sowohl im Maklerkanal als auch im Direktvertrieb. Zuvor verantwortete sie als Projektleiterin die Neuaufstellung der Dialog als exklusive Marke für den Maklermarkt der Generali in Deutschland. Die neue Dialog wird sich zukünftig aus der bestehenden Dialog Lebensversicherungs-AG und der in Gründung befindlichen Dialog Versicherung-AG zusammensetzen. Zuvor war Schlick bei der CosmosDirekt unter anderem für Direkt- und Online-Marketing, Digitalisierung und zuletzt für den Kundendienst verantwortlich. (ad)

 

Dr. Alexander Erdland in den Beirat der Eucon Group berufen

Der ehemalige GDV-Präsident und langjährige Vorstandsvorsitzende der Wüstenrot & Württembergische AG, Dr. Alexander Erdland, ist Anfang Februar in den Beitrat des mittelständischen Digitalisierungsexperten Eucon Group berufen worden.

Dr. Alexander Erdland verstärkt den Beirat der Eucon Group. Der ehemalige Präsident des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e.V. und langjährige Vorstandsvorsitzende des Finanzdienstleistungskonzerns Wüstenrot & Württembergische AG wurde zum 01.02.2019 in das beratende Gremium berufen. Eucon ist ein mittelständischer Digitalisierungsexperte, der Unternehmen aus den Branchen Versicherung, Automotive und Real Estate bei der digitalen Transformation mit Daten- und Prozessintelligenz unterstützt.

Eucon bietet Versicherern modulare Lösungen zur Automatisierung der Schadenprozesse und unterstützt diese auf ihrem Weg zu einem intelligenten und vernetzten Schadenmanagement. Mit Hilfe von Technologien wie Künstlicher Intelligenz entwickelt das Unternehmen Lösungen für einen durchgängig digitalisierten End-to-End-Prozess – sowohl bei Kfz- als auch bei Sachschäden.

„Versicherer haben es heute mit informierten Kunden zu tun, die hohe Ansprüche an Schnelligkeit, Transparenz und Service stellen – gerade im Schadenfall“, sagt Dr. Alexander Erdland. Nur wenn es den Anbietern gelinge, verlässlich für positive Kundenerlebnisse zu sorgen, würden sie im Versicherungsmarkt der Zukunft weiter eine Rolle spielen. „Mit tiefer Daten-, Technologie- und Branchenexpertise kann Eucon Versicherer auf dem Weg in die digitale Zukunft entscheidend unterstützen. Ich freue mich darauf, diesen Weg zu begleiten“, so Erdland (ad)

 

BCA AG: IT-Vorständin verlässt den Maklerpool

Seit September 2014 hatte Christina Schwartmann im Vorstand des Oberurseler Maklerpools BCA AG das IT-Ressort verantwortet. Nun scheidet sie zum 31.03.2019 aus diesem Amt aus. Bis eine Nachfolge gefunden ist, übernimmt der Vorstandsvorsitzende Rolf Schünemann den Verantwortungsbereich kommissarisch.

Christina Schwartmann scheidet auf eigenen Wunsch und in beiderseitigem Einvernehmen, wie es in einer Pressemitteilung des Oberurseler Maklerpools heißt, zum 31.03.2019 aus dem Vorstand der BCA AG aus. Seit September 2014 verantwortete die Diplom-Mathematikerin dort das Ressort Informationstechnologie (IT).

In dieser Zeit hat Christina Schwartmann unter anderem die Informations-, Beratungs- und Abwicklungsplattform unter dem Markenlabel DIVA weiterentwickelt. Bis eine geeignete Nachfolge gefunden ist, wird der Verantwortungsbereich kommissarisch vom Vorstandsvorsitzenden Rolf Schünemann übernommen. (ad)

 

La Française AM GmbH ernennt neue Geschäftsführerin

Mit Wirkung zum 18.03.2019 ist Aurélie Fouilleron Masson zur neuen Geschäftsführerin der La Française Asset Management GmbH berufen worden. In ihrer neuen Funktion verantwortet sie die Entwicklungsstrategie der La Française Asset Management GmbH in Deutschland.

Der Aufsichtsrat der La Française Asset Management GmbH hat Aurélie Fouilleron Masson mit Wirkung zum 18.03.2019 zur Geschäftsführerin ernannt. Sie soll in ihrer neuen Position die Entwicklungsstrategie der La Française Asset Management GmbH in Deutschland verantworten.

Aurélie Fouilleron Masson ist seit 2007 für La Française in verschiedenen Positionen innerhalb der Gruppe tätig, unter anderem als Head of Business Development Central Europe (Deutschland, Schweiz und Österreich) sowie Global Accounts Business Manager.

Die Geschäftsführung der La Française Asset Management GmbH besteht somit jetzt aus Hauke Hess, Aurélie Fouilleron Masson und Hosnia Said. Dr. Dirk Rogowski wird nach seinem Ausscheiden bei La Française Asset Management innerhalb der La-Française-Gruppe weiterhin als Geschäftsführer von Veritas Institutional tätig sein.

Über La Française Asset Management

Seit Ende Dezember 2018 gehören die Veritas Investment, aus der die La Française Asset Management GmbH hervorging, sowie ihre Hamburger Schwestergesellschaft Veritas Institutional zur La-Française-Gruppe. (ad)

 

First Private verstärkt Vertriebsteam für institutionelle Investoren

Mit Daniel Gutschka und Marco Lennartz hat die Fondsboutique First Private Investment Management ihr Vertriebsteam für institutionelle Investoren ausgebaut. Gutschka ist seit Januar 2019 als neuer Senior Sales Manager, Lennartz bereits seit Oktober 2018 als Sales Manager mit an Bord.

Die Frankfurter Fondsboutique First Private Investment Management verstärkt ihre Vertriebsmannschaft. Seit Januar 2019 und Oktober 2018 ergänzen Daniel Gutschka und Marco Lennartz das Sales Team um Geschäftsführer Richard Zellmann. Die neuen Kollegen werden vor allem die Zielgruppe der institutionellen Investoren und Private Banking Einheiten betreuen.

Daniel Gutschka ist seit dem 01.01.2019 als neuer Senior Sales Manager bei First Private zuständig für die Betreuung von Versicherungen, Pensionskassen und Altersvorsorgeeinrichtungen. Er kommt vom Energieinfrastruktur-Asset-Manager ecoprime Gmbh, bei dem er den Deutschlandvertrieb für Asset-Management-Produkte verantwortet hat.

Marco Lennartz übernimmt seit Oktober 2018 als Sales Manager schwerpunktmäßig die Betreuung von deutschen und österreichischen Sparkassen sowie Volks- und Raiffeisenbanken im Depot-A- und Depot-B-Geschäft und kümmert sich zudem um unabhängige Vermögensverwalter. Lennartz kommt von Metzler Asset Management, wo er als Institutional Sales Manager Family Offices und Wholesale-Kunden betreute. (ad)

 

Oberösterreichische verlängert Vertrag mit Niederlassungsleiter in Deutschland

Ihren Vertrag mit dem Leiter ihrer deutschen Niederlassung, Dr. Peter Schmidt, hat die Oberösterreichische Versicherung jüngst vorzeitig bis 2026 verlängert. Das Unternehmen konnte sich in den vergangenen fünf Jahren in Deutschland erfolgreich weiterentwickeln.

Die Oberösterreichische Versicherung hat ihren Vertrag mit dem Leiter der Niederlassung in Deutschland, Dr. Peter Schmidt, vorzeitig bis 2026 verlängert.

In den vergangenen fünf Jahren konnte sich die Oberösterreichische eigenen Angaben zufolge unter der Ägide von Peter Schmidt in Deutschland erfolgreich weiterentwickeln: Der Bestand wurde mit aktuell mehr als 110.000 Verträgen beinahe verdoppelt, das Prämienvolumen stieg in dieser Zeit von rund 5 auf zuletzt 9 Mio. Euro an. Als reiner Nischenversicherer für Photovoltaikanlagen auf dem deutschen Markt gestartet, hat sich die Oberösterreichische Versicherung mittlerweile als Maklerversicherer für die privaten Sachsparten positioniert. Im Mittelpunkt steht dabei die Zusammenarbeit mit Maklerpools und Kundenportalen. (ad)