AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

IVFP: Frank Nobis geht, neue Gesellschafterin gefunden

Der bisherige Gesellschafter und Geschäftsführer des IVFP, Frank Nobis, verlässt das Unternehmen zum Jahresende. Seine Anteile übernimmt die ROKOCO GmbH. Als erstes gemeinsames IVFP-ROKOCO-Projekt ist der Ausbau der IVFP-Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net geplant.

Frank Nobis, seit über 15 Jahren Gesellschafter und Geschäftsführer der Institut für Vorsorge und Finanzplanung GmbH (IVFP) und Gründungsgesellschafter der IT-Tochter Software für Vorsorge und Finanzplanung GmbH & Co.KG, verlässt die Geschäftsführung zum Jahresende 2019, um sich „einer neuen Idee mit voller Kraft“ zu widmen, wie er mitteilt. Es gehe dabei um die Gründung eines FinTec-Unternehmens, das die bAV digital erlebbar mache und dadurch den Absatz von Altersvorsorgeprodukten zukunftsweisend weiterentwickle. Laut Prof. Dr. Thomas Dommermuth, Gesellschafter und Vorsitzender des Beirats des IVFP, steht Nobis aber als Beirat des IVFP weiterhin beratend zur Verfügung und bleibt dem Unternehmen verbunden.

Frank Nobis‘ Anteile am IVFP übernimmt die ROKOCO GmbH mit Sitz in Grünwald und ist nun neben den beiden Gründungsgesellschaftern Prof. Dr. Thomas Dommermuth und Prof. Michael Hauer neue IVFP-Gesellschafterin. Die ROKOCO GmbH bietet ein breites Spektrum versicherungsmathematischer Modelle zur Implementierung innerhalb der Workflows von Aktuariaten, Controlling-Bereichen oder des Risikomanagements. Ergänzt wird dies durch Expertenberatung für Versicherer unter anderem in Fragen des Risikomanagements, der Unternehmenssteuerung, des Asset-Liability-Managements sowie der Erstellung von versicherungsmathematischen Bewertungs-Gutachten.

Erstes gemeinsames Projekt: Ausbau der Vergleichssoftware

Das erste gemeinsame Projekt wurde schon gestartet und umfasst den Ausbau der IVFP-Tarifvergleichssoftware fairgleichen.net, bei der bisher ein qualitativer Vergleich der Tarife vorhanden ist. Die Software wird nun mit der fachlichen Unterstützung der ROKOCO GmbH um einen quantitativen Vergleich ergänzt, bei dem objektiv vergleichbare Chance-Risiko-Kennzahlen auf der Basis stochastischer Simulationen gemäß den Branchenstandards ausgewiesen werden. (ad)

 

Capital Group verstärkt deutsches Team für Finanzintermediäre

Manuel Geiler ist neuer Senior Business Development Associate für Finanzintermediäre in Deutschland beim Investmentmanager Capital Group. Er soll von Frankfurt aus die entsprechenden Kundenbeziehungen weiterentwickeln und stärken.

Der Investmentmanager Capital Group hat Manuel Geiler zum Senior Business Development Associate für Finanzintermediäre in Deutschland berufen. Von Frankfurt aus soll Geiler das deutsche Vertriebsteam dabei unterstützen, die Kundenbeziehungen der Capital Group zu Finanzintermediären in Deutschland weiterzuentwickeln und zu stärken. 

Geiler war zuvor für ODDO BHF, Frankfurt Trust und State Street tätig und bringt mehr als 20 Jahre Erfahrung mit Finanzintermediären und Privatkunden in Deutschland mit. Die Neueinstellung und das damit verbundene Wachstum des Teams in Deutschland trägt dem verstärkten Bekenntnis der Capital Group zum deutschen Markt Rechnung. Dieses Jahr hatte die Capital Group bereits ein neues Büro in Frankfurt eröffnet. (ad)

Bild: © Capital Group

 

DEFINO-Kuratorium mit zwei neuen Mitgliedern

Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Sachverständiger, Rechtsgutachter und Mitglied diverser Fachbeiräte, und Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler, Ex-Vorstand der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG und Berater von Versicherungs- und Vertriebsunternehmen, sind neu ins Kuratorium des DEFINO Institut für Finanznorm eingetreten.

Mit Prof. Dr. Hans-Peter Schwintowski, Sachverständiger, Rechtsgutachter und Mitglied diverser Fachbeiräte, und Prof. Dr. Hans-Wilhelm Zeidler, Ex-Vorstand der Zurich Deutscher Herold Lebensversicherung AG und Berater von Versicherungs- und Vertriebsunternehmen, treten zwei weitere Persönlichkeiten der Finanz- und Versicherungswirtschaft neu in das Kuratorium des DEFINO Institut für Finanznorm ein. Das Kuratorium berät das DEFINO Institut bei der Entwicklung von Standardisierungsansätzen für die Finanzberatung und unterstützt die Vorbereitung einschlägiger DIN-Normen. Dr. Klaus Möller, Vorstand des DEFINO Instituts, würdigt die beiden Neuzugänge als wichtige Impulsgeber und Persönlichkeiten, die mit großer Glaubwürdigkeit und Autorität über die Branche hinaus für mehr Beratungsqualität und für Verbraucherschutz eintreten.

Anfang 2019 war die vom DEFINO Institut initiierte und im breiten Branchenkonsens akzeptierte erste DIN-Norm in der Finanzbranche, die DIN 77230 „Basis-Finanzanalyse für Privathaushalte“, veröffentlicht worden. Verschiedene Beratungsgesellschaften und Software-Häuser setzen die Norm mittlerweile um. Zwei weitere DIN-Normen, die „Finanz- und Risikoanalyse für Freiberufler, Gewerbetreibende, Selbstständige und KMUs“ sowie die „Vermögens- und Risikoanalyse für Privatanleger“ befinden sich in der Entwicklung.

 

Lloyd Fonds AG besetzt zwei Schlüsselpositionen neu

Seit 01.10.2019 verstärkt Axel Brosey das Investmentteam der Lloyd Fonds AG und soll einen globalen nachhaltigen Dividendenfonds aufbauen. Ebenfalls seit 01.10.2019 verantwortet Gerhard Schurer als Vertriebsdirektor den Retailvertrieb der LF-Publikumsfonds in Süddeutschland.

Die Lloyd Fonds AG besetzt im Zuge ihrer Strategie 2019+ zwei Schlüsselpositionen im Fondsmanagement und im Vertrieb: Seit 01.10.2019 verstärkt Axel Brosey, CFA, CESGA, das bestehende Investmentteam und baut am Standort Frankfurt einen globalen nachhaltigen Dividendenfonds auf. Er betreute zuletzt die Fonds UniGlobal Dividende und UniDividendenAss der Union Investment und verantwortete ein Fondsvolumen von insgesamt über 1 Mrd. Euro.

Ebenfalls seit 01.10.2019 verantwortet Gerhard Schurer als Vertriebsdirektor den Retailvertrieb der LF-Publikumsfonds in Süddeutschland. Er berichtet direkt an Peter Vogel, Head of Sales der LF-Linie. Gerhard Schurer war seit Februar 2015 Executive Director 3rd Party Distributors bei Amundi Asset Management und verantwortete dort den Vertrieb über Pools und IFAs in Deutschland. Zuvor war er als Head of Sales und Marketing bei der Fondsdepot Bank tätig. Er verfügt über rund 15 Jahre Erfahrung im Vertrieb von Investmentprodukten. (ad)

 

Lazard AM verstärkt Drittvertrieb in Deutschland und Österreich

Lars Walter unterstützt künftig als neuer Senior Sales Manager bei der Lazard Asset Management (Deuschland) GmbH den Drittvertrieb des Unternehmens in Deutschland und Österreich. Er kommt von Columbia Threadneedle.

Die Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH verstärkt ihr Vertriebs-Team mit Lars Walter als neuem Senior Sales Manager. Von Frankfurt aus soll er künftig den Drittvertrieb von Lazard Asset Management in Deutschland und Österreich unterstützen. Er berichtet dabei an Daniela Weißenborn, Leiterin Drittvertrieb bei Lazard Asset Management (Deutschland) GmbH, die bereits Anfang des Jahres zum Unternehmen stieß.

Lars Walter kommt vom britischen Vermögensverwalter Columbia Threadneedle, wo er für die Kundenbeziehungen in den Bereichen Asset Manager, Privatbanken und Family Offices verantwortlich war. Zuvor arbeitete er im Vertrieb für Fidelity Investment Managers und die Cominvest AG. (ad)

 

Neuer Vorstandsvorsitzender bei Europ Assistance Deutschland

Seit 01.10.2019 ist Vincenzo Reina neuer Vorstandsvorsitzender der Europ Assistance Versicherungs-AG. Er folgt in dieser Position auf Peter Georgi, der andere Aufgaben außerhalb der Gruppe wahrnimmt. Zusätzlich wird Reina Teil des Top-Management-Teams von Generali Deutschland.

Der Aufsichtsrat der Europ Assistance Versicherungs-AG hat Vincenzo Reina mit Wirkung zum 01.10.2019 und vorbehaltlich der BaFin-Zustimmung zum Vorstandsvorsitzenden berufen. Er folgt damit auf Peter Georgi, der sich anderen Aufgaben außerhalb der Gruppe widmet. Reina berichtet an Pascal Baumgartner, CEO Nord-, Mittel- und Osteuropa, Asien und Südafrika.

In seiner beruflichen Laufbahn blickt Vincenzo Reina auf 26 Jahre Erfahrung innerhalb der Generali Group zurück. Nach diversen Stationen bei der Generali in Deutschland baute Reina den italienischen Direktversicherer Genertel SPA über zehn Jahre mit auf, zuletzt als Head of Product & Sevices. Nach einigen Jahren in der Konzernzentrale der Assicurazioni Generali SPA als Head of Direct Channel & Customer Value und Head of Global Sales, kehrte Reina 2015 nach München zurück, wo er für Strategie & Smart Insurance Transformation war.

Verantwortung für Präventions- und Assistanceleistungen

Zusätzlich zu seiner Rolle als CEO von Europ Assistance Deutschland wird Reina Teil des Top-Management-Teams von Generali Deutschland und Mitglied der Geschäftsführung bei der Generali Vitality und der neu gegründeten Generali Health Solutions. Er übernimmt auch die Leitung des Bereichs Prevention & Assistance Factories bei Generali Deutschland und berichtet an Giovanni Liverani, Vorstandsvorsitzender der Generali Deutschland AG. Innerhalb der Generali Gruppe sind somit alle Funktionen und Gesellschaften, die an der Gestaltung und Erbringung von Präventions- und Assistanceleistungen beteiligt sind unter der Verantwortung von Vincenzo Reina gebündelt. (ad)

Bild: Generali Deutschland AG
 

DUAL Deutschland beruft dritten Geschäftsführer

Olaf Jonda, bisher Mitglied der Geschäftsleitung und verantwortlich für das Unterwriting der DUAL Deutschland GmbH, ist nun zum dritten Geschäftsführer ernannt worden. Er tritt an die Seite von Annett Marschollek und Hannes Puchner.

Die DUAL Deutschland GmbH hat Olaf Jonda zum 01.10.2019 zum neuen Geschäftsführer berufen. Er tritt als dritte Kraft an die Seite von Annett Marschollek und Hannes Puchner und wird künftig die Bereiche Underwriting, Sales und Marketing schwerpunktmäßig verantworten.

Bereits seit 2011 ist Olaf Jonda bei der DUAL Deutschland beschäftigt, zunächst als Underwriter, dann als Prokurist und Senior Underwriter. Ab Juni 2018 verantwortete er das gesamte Underwriting und war zudem Mitglied der Geschäftsleitung. (ad)

Bild: © DUAL Deutschland GmbH

 

Versicherungsgruppe die Bayerische: Vorstandsteam langfristig stabil

Nach der Vertragsverlängerung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Herbert Schneidemann hat der Aufsichtsrat der Versicherungsgruppe die Bayerische nun auch die Verträge von Thomas Heigl und Martin Gräfer um weitere fünf Jahre verlängert.

Der Aufsichtsrat der Versicherungsgruppe die Bayerische hat nach der Vertragsverlängerung des Vorstandsvorsitzenden Dr. Herbert Schneidemann nun auch die Verträge von Thomas Heigl und Martin Gräfer um weitere fünf Jahre verlängert.

Dr. Herbert Schneidemann verantwortet weiterhin als Vorsitzender der Gruppe insgesamt das Lebensgeschäft sowie die Ressorts Personal, Risikomanagement, Recht und Revision, während Martin Gräfer im Vorstand der Bayerischen das Kompositgeschäft sowie die Bereiche Vertrieb, Marketing, IT, Unternehmensorganisation und Digitalisierung sowie den Kundenservice steuert und Aufsichtsratsvorsitzender der neu geschaffenen Bayerischen Digital AG ist. Thomas Heigl verantwortet die Ressorts Komposit Aktuariat, Komposit Schaden, Rückversicherung Komposit und Kapitalanlagen. (ad)

Bild: Vorstände Heigl, Schneidemann, Gräfer. © Versicherungsgruppe die Bayerische

 

Geschäftsführerwechsel bei ASSEKURATA

Dr. Christoph Sönnichsen, Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH, verlässt die Geschäftsführung zum Jahresende 2019. Sein Nachfolger wird Markus Kruse, Geschäftsführer der ASSEKURATA Solutions GmbH.

Der Gründungsgesellschafter und Geschäftsführer der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH, Dr. Christoph Sönnichsen, tritt zum 31.12.2019 aus der Geschäftsführung der Rating-Agentur aus. Nach einem Vierteljahrhundert vollem Einsatz für die Gesellschaft konzentriert sich Dr. Christoph Sönnichsen ab 2020 auf die Weiterentwicklung des jüngsten Mitglieds der Assekurata-Gruppe, der ASSEKURATA Management Services GmbH (AMS), die er 2014 als Gründungsgesellschafter ins Leben gerufen hat. Sönnichsen bleibt der ASSEKURATA Assekuranz Rating-Agentur GmbH als Gesellschafter eng verbunden und ist über den Geschäftsführerkreis der Gruppe in alle wesentlichen Entwicklungen mit eingebunden.

Seine Nachfolge übernimmt zum 01.01.2020 Markus Kruse, Geschäftsführer der ASSEKURATA Solutions GmbH. Er verantwortet dort die Bereiche Finanzen und Vertrieb. Markus Kruse gehört seit 2002 der Assekurata-Gruppe an und ist seit 2012 als Geschäftsführer in der Assekurata Solutions GmbH tätig. (ad)

 

Concordia Versicherungen leiten Vorstandswechsel ein

Nach über 25 Jahren bei der Concordia übergibt Dr. Heiner Feldhaus zum Ende Februar 2020 die Leitung des Konzerns an den neuen Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Hanekopf. Hanekopf kommt von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig.

Bei den Concordia Versicherungen kündigt sich für 2020 ein Führungswechsel an: Nach über 25 Jahren, davon 18 Jahre an der Spitze der Concordia, übergibt Dr. Heiner Feldhaus zum 29.02.2020 die Leitung des Konzerns an den neuen Vorstandsvorsitzenden Dr. Stefan Hanekopf und verabschiedet sich in den Ruhestand.

Hanekopf wurde mit Wirkung zum 01.01.2020 in den Vorstand der Concordia Versicherungs-Gesellschaft auf Gegenseitigkeit, der Concordia oeco Lebensversicherung AG und der Concordia Krankenversicherungs-AG berufen. Ab dem 01.03.2020 soll er den Vorstandsvorsitz des Konzerns übernehmen.

Der promovierte Wirtschaftswissenschaftler Dr. Stefan Hanekopf kommt von der Öffentlichen Versicherung Braunschweig. Dort arbeitet er seit 17 Jahren in verschiedenen Führungspositionen. Seit Januar 2015 verantwortet er als Mitglied des Vorstandes die Bereiche Kapitalanlagen, Leben, Rechnungswesen und Controlling sowie das Facility Management.

Hanekopfs Nachfolge im Vorstand der Öffentlichen Versicherung Braunschweig tritt ab Januar 2020 Dr. Alexander Tourneau an. (ad)

Bild Feldhaus: Concordia Versicherungen; Bild Hanekopf: Öffentliche Versicherung Braunschweig