AssCompact suche
Home

0725

Personen & Nachrichten

Smart InsurTech erweitert Aufsichtsrat

Mitte Februar hat die Smart InsurTech AG mit Karl-Heinz Fahrenholz und Chris Heyer zwei neue Aufsichtsratsmitglieder dazugewonnen. Fahrenholz blickt auf eine fast 50-jährige Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft zurück. Heyer kommt aus der Start-up-Szene.

Karl-Heinz Fahrenholz, langjähriges Vorstandsmitglied der Haftpflichtkasse, und Chris Heyer, Mitgründer und CEO des Step Innovation Hub der Hypoport AG, ergänzen den Aufsichtsrat der Smart InsurTech AG. Der Betreiber der webbasierten Versicherungsplattform SMART INSUR hat sein Gremium mit Wirkung zum 14.02.2020 entsprechend erweitert.

Fahrenholz blickt auf eine fast 50-jährige Tätigkeit in der Versicherungswirtschaft zurück. Er begann bei der Gothaer Versicherungsbank und war dann bis 1988 Abteilungsleiter Haftpflicht-Unfall-Vertrag bei der Gothaer. Anschließend arbeitete er als Prokurist bei einem Maklerbüro. Von 1994 bis 2019 war Fahrenholz für die Haftpflichtkasse tätig, seit 2002 gehörte er dem Vorstand an – zuletzt als Vorstandsvorsitzender.

Chris Heyer kommt aus der Start-up-Szene. Er war als selbstständiger Innovationsberater tätig, hat verschiedene Start-ups erfolgreich platziert und ist aktuell Co-Founder und CEO des Step Innovation Hub bei der Hypoport AG. Step ist ein Innovation Hub, der alle Netzwerk-Unternehmen der Hypoport-Gruppe – zu dem auch die Smart InsurTech AG gehört – bei der Produkt- und Geschäftsmodellinnovation unterstützt. (ad)

Bild: © Smart InsurTech AG

 

Neuer Regionalleiter bei der Aktiv Assekuranz

Der Münchener Versicherungsmakler Aktiv Assekuranz Makler GmbH verstärkt sein Führungsteam mit Michael Schreier als neuem Regionalleiter Nord/Ost. Schreier soll die Präsenz der Aktiv Assekuranz im Norden und Osten Deutschlands weiter ausbauen.

Das Führungsteam des Münchner Versicherungsmaklers Aktiv Assekuranz Makler GmbH wird ab sofort von Michael Schreier als Regionalleiter Nord/Ost verstärkt. Er agiert von der Niederlassung in Hamburg aus. In der neu geschaffenen Position soll Schreier die Präsenz der Aktiv Assekuranz im Norden und Osten Deutschlands weiter ausbauen. Die Teams der Niederlassung Hamburg und die Geschäftsstellenleiter an den Standorten Berlin und Erfurt werden direkt an ihn berichten.

Der Versicherungsfachwirt Michael Schreier blickt auf eine langjährige Erfahrung im Risikomanagement von mittelständischen Unternehmen im Bereich Gewerbe, Industrie und Logistik zurück. Zuletzt war er viele Jahre als Key Account Manager bei der Aon Versicherungsmakler Deutschland GmbH tätig. Dort hat er Großkunden, vornehmlich aus der Logistikbranche betreut und hat darüber hinaus maßgeblich an der Entwicklung diverser Versicherungsprodukte mitgewirkt.

Weitere Regionalleiter-Positionen geschaffen

Im Rahmen des Zusammenschlusses der Aktiv Assekuranz Makler GmbH mit der W. Droege Assekuradeur GmbH und der Bavaria Güterschadenservice GmbH wurden innerhalb der DROEGE Holding GmbH zudem weitere neue Regionalleiter-Positionen bei der Aktiv Assekuranz geschaffen und intern vergeben. Zum 01.01.2020 wurden Markus Keller zum Regionalleiter Mitte/West und Helmut Haderecker zum Regionalleiter Süd benannt.

 

zinsbaustein.de: Neues Mitglied für Investment-Komitee

Dr. Albert Tillmann, Geschäftsführer der Dr. Peters Group, ist neues Mitglied des Investment-Komitees von zinsbaustein.de. Jedes Projekt, das den Anlegern auf der digitalen Plattform für kuratierte Immobilieninvestments angeboten wird, durchläuft einen intensiven Auswahlprozess und wird final vom Komitee freigegeben.

zinsbaustein.de, die digitale Plattform für kuratierte Immobilieninvestments, verstärkt mit Dr. Albert Tillmann, Geschäftsführer der Dr. Peters Group, ihr Investment-Komitee. Weitere Vertreter des Investment-Komitees von zinsbaustein.de sind Eric Romba, Rechtsanwalt und Partner bei lindenpartners, Spezialist für Banken, Aufsichtswesen und Digitalisierung sowie langjähriger Hauptgeschäftsführer des bsi Bundesverband Sachwerte und Investmentvermögen e.V. Ebenfalls im Komitee ist Tilman Engel, Kaufmännischer Leiter, zuvor unter anderem Leiter Risiko/Qualitäts-Management und Controlling, bei der Sontowski & Partner Group und Aufsichtsrat der PSD Bank Nürnberg.

Auf zinsbaustein.de können Anleger mit Beträgen zwischen 500 und 25.000 Euro über ein Mezzanine-Darlehen ihr Geld in die Finanzierung von Bauprojekten mit einer Laufzeit von nur 12 bis 36 Monaten anlegen. Die Rendite beträgt bei schwarmfinanzierten Angeboten derzeit zwischen 4,75 und 5,25% p.a.

Jedes Immobilien-Projekt, das den Anlegern bei zinsbaustein.de zur Geldanlage angeboten wird, durchläuft einen intensiven internen Auswahlprozess nach strikten Vorgaben und wird final vom Investment-Komitee freigegeben. Darüber hinaus muss das sogenannte Vermögen-Informations-Blatt von der BaFin bei schwarmfinanzierten Projekten vorab eingereicht und genehmigt werden. Mehr als 40 Kriterien werden für die Aufnahme eines Projekts von zinsbaustein.de vorausgesetzt. Dazu zählen unter anderem ein angekauftes Grundstück, eine vorhandene oder absehbare Baugenehmigung, gute Referenzen des Projektentwicklers, eine schlüssige Finanzierungsstruktur mit plausiblen Baukosten und einem nachvollziehbaren Verkaufsszenario, das durch einen nachgewiesenen Vertriebsstand von mindestens 20% bei Einzelverkauf oder einem Vorab-Vertrag für einen Globalverkauf dokumentiert ist. (ad)

 

Smart InsurTech AG beruft neues Vorstandsmitglied

Zum 01.03.2020 wird Matthias Hansen neues Vorstandsmitglied bei der Smart InsurTech AG. Er kommt von der Fonds Finanz Maklerservice GmbH, wo er zuletzt Chief Operating Officer war. In seiner neuen Funktion soll er die Digitalisierung anhand der Versicherungsplattform SMART INSUR weiter voranbringen.

Matthias Hansen wird zum 01.03.2020 als Mitglied in den Vorstand der Smart InsurTech AG berufen. Er war zuletzt als Chief Operating Officer (COO) Mitglied der Geschäftsleitung bei der Fonds Finanz Maklerservice GmbH und soll in seiner neuen Funktion die Digitalisierung anhand der anbieterunabhängigen Versicherungsplattform SMART INSUR weiter voranbringen. SMART INSUR fungiert gewissermaßen als Marktplatz für Versicherungsunternehmen und Vermittlerorganisationen und bietet technologische Lösungen für Verwaltung, Vergleich und Beratung von Versicherungs- und Vorsorgeverträgen/-produkten an.

Matthias Hansen blickt auf über 20 Jahre Expertise in Aufbau und Führen von internationalen und interdisziplinären Managementteams für plattform- und vertragsbasierte Geschäftsmodelle in den Branchen Financial Services, Online und Telekommunikation zurück. Vor seiner Verantwortung als COO bei der Fonds Finanz war Hansen bei Kabel Deutschland Bereichsleiter Operations und Development Direktvertrieb B2C. Zwischen 2007 und 2010 war er begleitend zu seinem Zweitstudium zum Master of Science in Coaching und Unternehmensführung als Managementberater für Organisations- und Teamentwicklung tätig. Zuvor entwickelte er als Projekt- und Interimsmanager bei der Allianz SE testierfähige Prozess- und Systemstandards im Finanzbereich und trug als Mitglied des internationalen Roll-Out Managementteams maßgeblich zur Umsetzung bei rund 1.000 in- und ausländischen Einheiten bei. Weitere Stationen mit Fokus auf strategische und operative Neuausrichtung führten ihn als COO zur DynamicMarkets GmbH und als Principal Consultant zur PriceWaterhouse Coopers Managementberatung. (ad)

Bild: © www.marekbeier.de

 

AXA XL ernennt Underwriting Manager Art, Species & Bloodstock Deutschland

Dietmar Telschow übernimmt bei AXA XL zum 01.03.2020 die Funktion des Underwriting Managers Art, Species & Bloodstock für Deutschland. Zuletzt leitete er die Abteilung Kunstversicherung und High-Net-Worth bei Helvetia.

AXA XL Insurance hat Dietmar Telschow zum 01.03.2020 zum Underwriting Manager Art, Species & Bloodstock in Deutschland mit Sitz in Köln ernannt. Telschow verfügt über mehr als 30 Jahre Erfahrung im Versicherungsbereich. Er begann seine Karriere bei der Mannheimer Versicherung, bevor er verschiedene Führungspositionen bei der ML-Sicherheitszentrale GmbH, Mannheimer Versicherung und Schweizer-National Versicherung AG innehatte. Zuletzt leitete er die Abteilung Kunstversicherung und High-Net-Worth bei Helvetia Schweizerische Versicherungsgesellschaft AG.

Peter Knaus, Country Leader AXA XL Deutschland, erläutert: „Mit fast 10.000 Galerien und Kunsthändlern hat Deutschland eine bedeutende Kunstszene und steht damit nach den USA weltweit an zweiter Stelle. 2018 wurden hierzulande Werke zeitgenössischer Kunst im Wert von rund 22 Mio. US-Dollar verkauft. Das ist weltweit der fünfte Platz in diesem Segment. Die Kunst- und Sammlerszene in Deutschland ist ein Schlüsselmarkt für das Versicherungsangebot von AXA XL in diesem Bereich. Hier ist AXA seit langem als anerkannter Partner etabliert.“ (ad)

Lesen Sie auch: AXA XL: Fusion abgeschlossen

 

SCHUNCK GROUP beruft Leiter für digitale Geschäftsentwicklung

Sven-Stephen Petersmarck wird zum 01.04.2020 beim Industrieversicherungsmakler SCHUNCK GROUP in die neu geschaffene Position des Leiters digitale Geschäftsentwicklung berufen. Regionalleiter Süd wird an seiner Stelle Peter Wachinger.

Die SCHUNCK GROUP bündelt ihre Digitalisierungsstrategie bereichsübergreifend mit dem „Leiter digitale Geschäftsentwicklung“. Sven-Stephen Petersmarck soll diese Position zum 01.04.2020 besetzen.

Die Digitalisierung betrifft bei SCHUNCK viele Bereiche: Kommunikation zum Kunden und zu Versicherern, versicherungstechnische Fragen und Abläufe, die Verwaltung bis hin zu Entwicklung neuer Produkte. Der Aufgabenbereich des Leiters digitale Geschäftsentwicklung umfasst die Gesamtkoordination zur Umsetzung der Digitalstrategie von SCHUNCK, sowie den Aufbau und die Implementierung neuer digitaler Services und Geschäftsmodelle.

Neuer Regionalleiter Süd

Sven-Stephen Petersmarck fungiert bisher als Regionalleiter Süd und wird diese Position zum 01.04.2020 an Peter Wachinger, bis dato Niederlassungsleiter München, übergeben. Wachinger ist seit vielen Jahren mit den Vertriebsaktivitäten der Region betraut und kennt die Kunden und die zugehörigen Prozesse. Zur Sicherung der Kundennähe soll Petersmarck in Abstimmung mit der Region auch weiterhin Kunden betreuen, um auch aus erster Hand die Bedürfnisse der Kunden in den Mittelpunkt unserer Digitalstrategie einfließen zu lassen. (ad)

Bild: © SCHUNCK GROUP

 

Hypoport-Gruppe verstärkt Vernetzung

Jens Fehlhauer, Geschäftsführer von GENOPACE, und Klaus Kannen, Geschäftsführer von FINMAS, werden als Generalbevollmächtigte der Hypoport AG eingesetzt. Damit soll das gesamte Unternehmensnetzwerk weiter gestärkt werden.

Das Hypoport-Netzwerk aus mittlerweile rund 20 Gesellschaften in Kredit-, Immobilien- und Versicherungswirtschaft ist in den letzten Jahren stark gewachsen. Für viele Hypoport-Töchter hat hierdurch die Bedeutung der öffentlich-rechtlichen und genossenschaftlichen Banken zugenommen. Um die Vernetzung mit diesen beiden Bankensektoren für das gesamte Unternehmensnetzwerk weiter zu stärken, wurden nun Jens Fehlhauer, Geschäftsführer von GENOPACE, und Klaus Kannen, Geschäftsführer von FINMAS, als Generalbevollmächtigte der Hypoport AG eingesetzt.

Jens Fehlhauer ist seit mehr als zehn Jahren Geschäftsführer der GENOPACE GmbH. Die Immobilienfinanzierungsplattform für die genossenschaftliche FinanzGruppe ist ein Joint Venture von Hypoport und mehreren Verbundunternehmen, die insgesamt die Mehrheit der Anteile halten. Darüber hinaus ist Fehlhauer seit der Gründung Mitte 2018 Geschäftsführer des genossenschaftlichen Vermittlermarktplatzes BAUFINEX. Auch in diesem gemeinsamen Unternehmen mit der Bausparkasse Schwäbisch Hall ist die Hypoport AG als Technologiepartner minderheitsbeteiligt.

Klaus Kannen ist seit Gründung der FINMAS GmbH 2009 deren Geschäftsführer. Das 50/50-Joint-Venture zwischen Hypoport AG und Ostdeutschem Sparkassenverband stellt den Mitgliedern der Sparkassen-Finanzgruppe durch Nutzung der digitalen Finanzmarktplätze von FINMAS effiziente Vertriebsprozesse und die Erschließung neuer Marktpotenziale zur Verfügung. Darüber hinaus ist Kannen beispielsweise seit Übernahme des Unternehmens durch die Hypoport AG im Aufsichtsrat der FIO SYSTEMS AG. Das Unternehmen, das seit rund 20 Jahren webbasierte Softwarelösungen für die Finanz- und Immobilienwirtschaft entwickelt, wurde Mitte 2018 Teil des Hypoport-Netzwerkes. Seine bisherige zusätzliche Funktion als Vorstand der Europace AG hat Kannen mit Beginn seiner Tätigkeit als Generalbevollmächtigter der Hypoport AG niedergelegt. (ad)

Bilder: © Hypoport-Gruppe

 

KPMG erweitert Team im Bereich Insurance Management Consulting

Kai Prestinari, der von Oliver Wyman kommt, verstärkt seit Dezember 2019 das Partner-Team im Bereich Insurance-Management-Consulting bei KPMG. Sein Fokus liegt auf den Bereichen Marktstrategie, strategische Neuausrichtung von Geschäftsmodellen und Digitalisierung.

Seit Anfang Dezember 2019 verstärkt Kai Prestinari das Partner-Team im Bereich Insurance-Management-Consulting bei KPMG. Er unterstützt den Ausbau des Strategie-Teams sowie die Weiterentwicklung des Leistungsportfolios im Bereich Insurance Management Consulting.

Der Fokus von Kai Prestinari liegt auf den Bereichen Marktstrategie, strategische Neuausrichtung von Geschäftsmodellen und Digitalisierung. Er ist Aktuar und verfügt über zwölf Jahre Beratungserfahrung in der Versicherungsindustrie. Zuletzt war er bei Oliver Wyman und zuvor bei Deloitte Consulting tätig. (ad)

 

Versicherungsmakler LEUE & NILL verstärkt Führungsteam

Enrico Franz ist beim familiengeführten Versicherungsmakler LEUE & NILL zum Chief Digital Officer (CDO) und Prokuristen ernannt worden. Er soll in dieser Funktion die digitale Transformation weiter vorantreiben und begleiten.

Der Versicherungsmakler LEUE & NILL stellt wichtige Weichen für die Zukunft. Das Dortmunder Familienunternehmen hat im eigenen Führungsteam die Position des Chief Digital Officers (CDO) eingeführt. Der 53-jährige Diplom-Volkswirt Enrico Franz, der LEUE & NILL künftig auch als Prokurist vertritt, soll in seiner neuen Funktion die digitale Transformation weiter vorantreiben und begleiten. Zu den vorrangigen Aufgaben des neuen CDO gehört zunächst die Entwicklung einer übergeordneten Strategie, die das Wachstum von LEUE & NILL in einem sich wandelnden Markt sicherstellt. Dabei berichtet er direkt an die Geschäftsleitung.

Enrico Franz verfügt über mehr als zehn Jahre Erfahrung in der strategischen Beratung und der Digitalisierung im Versicherungsmarkt. Er kommt von der msg systems AG, einem IT-Beratungs- und Systemintegrationsunternehmen mit starker Spezialisierung auf die Versicherungswirtschaft. (ad)

 

GDV bekommt neuen Hauptgeschäftsführer

Jörg Asmussen wird zum 01.04.2020 in die GDV-Geschäftsführung berufen und zum 01.10.2020 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung sowie zum geschäftsführenden Präsidiumsmitglied bestellt. Dr. Jörg von Fürstenwerth wird mit Vollendung seines 66. Lebensjahres aus den Diensten des GDV ausscheiden.

Das Präsidium des Gesamtverbandes der Deutschen Versicherungswirtschaft (GDV) e. V. hat Jörg Asmussen mit Wirkung zum 01.04.2020 in die Geschäftsführung berufen und ihn zugleich zum 01.10.2020 zum Vorsitzenden der Geschäftsführung und zum geschäftsführenden Präsidiumsmitglied des GDV bestellt. Er folgt damit am 01.10.2020 auf Dr. Jörg von Fürstenwerth, der nach fast 25 Jahren als Hauptgeschäftsführer und als geschäftsführendes Präsidiumsmitglied mit Vollendung seines 66. Lebensjahres aus den Diensten des GDV ausscheiden wird.

Jörg Asmussen kommt von Lazard Frankurt/Berlin, wo er als Geschäftsführer und Head of M&A Europe, Head of Financial Institutions Group Continental Europa tätig ist. Vor seiner Zeit bei Lazard war Asmussen Staatssekretär im Bundesministerium für Arbeit und Soziales, Mitglied des Direktoriums der Europäischen Zentralbank und Staatssekretär im Bundesministerium der Finanzen, wo er zuvor fünf Jahre Abteilungsleiter Finanzmärkte/Finanzdienstleistungen war. Seine Tätigkeit im Bundesministerium der Finanzen begann Asmussen als persönlicher Referent des Staatssekretärs für internationale und europäische Angelegenheiten und Finanzmarktregulierung. Drei Jahre leitete er das Ministerbüro. (ad)

Bild: © GDV

Lesen Sie auch: GDV: Drei große Branchenthemen für 2020 - und erfreuliche Zahlen für 2019