AssCompact suche
Home
Software
19. Januar 2015
MORGEN & MORGEN ermöglicht nun Risikovoranfrage und -prüfung am Point of Sale

MORGEN & MORGEN ermöglicht nun Risikovoranfrage und -prüfung am Point of Sale

MORGEN & MORGEN (M&M) will mit der Freischaltung von EQuot® für M&M Office den Beratungsprozess der Vermittler im Bereich der biometrischen Risiken verbessern. EQuot® ist eine elektronische personenbezogene Risikovoranfrage und Risikoprüfung direktd direkt im Kundengespräch.

Das Softwarehaus MORGEN & MORGEN hat in sein Analyse- und Vergleichsprogramm M&M Office eine elektronische Risikovoranfrage und Risikoprüfung in Echtzeit integriert. Mit EQuot® kann der Vermittler direkt in der Beratung beim Kunden vor Ort wahlweise eine anonyme Risikovoranfrage bezogen auf den Gesundheitszustand oder eine komplette Risikoprüfung mit allen Antragsfragen und direkter Zusage sowie elektronischer Antragsstellung durchführen. Die Einzigartigkeit des neuen Tools liegt laut Hersteller darin, dass dabei auf das Originalsystem des jeweiligen Versicherers zugegriffen wird. Das heißt, die Prüfung findet direkt auf dessen System statt.

Nachdem der Vermittler mittels M&M Office für seine Kunden eine Analyse- und Vergleichsberechnung durchgeführt hat, erfährt er mit EQuot® innerhalb von Sekunden, ob sein Kunde versicherbar ist: entweder über eine einfache, anonyme Risikovoranfrage oder über eine qualifizierte und verbindliche Risikoprüfung.

Anonyme Risikovoranfrage

Die einfache, anonyme Risikovoranfrage – mit vom Versicherer spezifischen dynamischen Fragen ohne Beantwortung aller sonstigen Antragsfragen – funktioniert hierbei wie folgt: Im Hintergrund wird das Risiko im Originalsystem des Risikoprüfers des Versicherers angefragt. Die Antwort liefert unmittelbar eine entsprechende verbindliche Risikoeinschätzung und eine direkte Annahmeentscheidung. Sie beinhaltet die endgültigen Beiträge und gegebenenfalls Leistungsausschlüsse, erklärt MORGEN & MORGEN. Das Ergebnis wird mit allen Eingaben als Druckstück bereitgestellt.

Sollte für den gleichen Kunden bei einem anderen Versicherer eine weitere Voranfrage erfolgen, ist dies problemlos möglich: Die bereits erfassten Risiken werden zu dem anderen Versicherer übertragen und dort werden gegebenenfalls weitere versichererspezifische dynamische Fragen gestellt sowie geprüft. Somit ist jede Quotierung individuell und zum jeweiligen Produkt passend. Stimmt der Kunde der Quotierung aus der Voranfrage zu, werden im zweiten Schritt die vorab erfassten Details der Risikovoranfrage in den Antrag des Versicherers elektronisch übernommen. Die übrigen Antragsfragen werden beantwortet und ein VVG-konformer PDF-Antrag mit der Möglichkeit einer elektronischen Unterschrift erzeugt. Es kann aber auch direkt eine Risikoprüfung erfolgen, ohne im Vorfeld eine anonyme Risikoanfrage durchzuführen – je nach Anforderung des Kunden oder Einschätzung des Vermittlers.

EQuot® ist in Zusammenarbeit mit der Gen Re, Allianz, Barmenia, HDI und Nürnberger im Rahmen eines Pilotprojekts entstanden. Das Tool ist so konzipiert, dass es für alle Tarife mit biometrischen Risiken eingesetzt werden kann. Aktuell können Risikovoranfragen und Risikoprüfungen für die Lebensversicherungstarife der Barmenia sowie Risikovoranfragen für die Lebensversicherungstarife der HDI Lebensversicherung durchgeführt werden, die der jeweilige Versicherer freigegeben hat. Die Implementierung von weiteren Versicherern ist geplant. (sg)