Insbesondere die Gewerbeversicherungen zählen zu den Wachstumsfeldern, seit die Hoffnung der unabhängigen Vermittler aufgrund der sich verändernden Courtagen im Lebengeschäft eher auf Komposit ruhen.
Die Studie „AssCompact AWARD – Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2018“ hat die Makler und Mehrfachagenten nicht nur danach gefragt, an wen sie in den gängigsten Gewerbesparten die meisten Geschäftsanteile geben und mit wessen Service und Produkten sie am zufriedensten sind (siehe Diese Anbieter können im Gewerbegeschäft aus Maklersicht punkten). Die Umfrageteilnehmer haben sich außerdem auch dazu geäußert, wie sich die Zukunft des gewerblichen Schaden-/Unfallgeschäfts aus ihrer Sicht gestaltet.
Bedeutungszunahme des gewerblichen Schaden-/Unfallgeschäfts
Demnach entfällt im Moment ein knappes Viertel des Geschäfts bei den Befragten auf das gewerbliche Schaden-/Unfallgeschäft und es wird allgemein davon ausgegangen, dass die Bedeutung in den kommenden fünf Jahren immer weiter zunehmen wird. Noch vor fünf Jahren war knapp über die Hälfte der Befragten der Meinung, das gewerbliche Schaden-/Unfallgeschäft habe für das eigene Unternehmen große oder sehr große Relevanz. Heute sagen dies fast zwei Drittel. Und nahezu drei Viertel der Umfrageteilnehmer ist der Meinung, dass das gewerbliche Schaden-/Unfallgeschäft in fünf Jahren eine große bis sehr große Relevanz für das eigene Unternehmen haben wird.
Derzeit vermitteln die im Rahmen der AssCompact-Studie befragten Makler und Mehrfachagenten regelmäßig vor allem Betriebs-/Berufshaftpflichtversicherungen, Sachversicherungen (z. B. Gebäude, Inhalt, Betriebsunterbrechung) und Rechtsschutzversicherungen an ihre Kunden.
Umsatztrend Cyberversicherung
Im Kommen sind dafür in den Augen der unabhängigen Vermittler ganz besonders die Cyberversicherungen – die Digitalisierung lässt grüßen. Über 85% der Befragten sind der Meinung, dass die Cyberversicherungen in den kommenden ein bis drei Jahren eher besser oder viel besser laufen werden als derzeit. Im Moment beraten bereits über die Hälfte der Umfrageteilnehmer Unternehmen rund um die Thematik der Cyberversicherungen.
Mehr Flexibilität bei MultiRisk- oder All-Risk-Produkten gewünscht
Die Digitalisierung soll es nach Maklermeinung auch richten, wenn es darum geht, spartenübergreifende MultiRisik-/MultiLine-Produkte im Gewerbebereich noch zu verbessern und je nach Risiko noch spezieller zusammenstellen zu können. Nahezu zwei Drittel der im Rahmen der AssCompact-Studie befragten unabhängigen Vermittler finden diese nach dem Baukastenprinzip funktionierenden Produkte schon gut oder sehr gut. Gewünscht wäre allerdings noch mehr Flexibilität und Individualität bei der Anpassung.
Auch der Ansatz der Allgefahren-Deckung (All-Risk) im Gewerbebereich stößt bei den befragten Maklern und Mehrfachagenten überwiegend auf Zustimmung. Gewünscht werden hier allerdings neben der auch bei den MultiRisk-Produkten schon genannten höheren Flexibilität und Individualität allgemein weniger Ausschlüsse.
Über die Studie
An der Umfrage zur Studie „AssCompact AWARD – Gewerbliches Schaden-/Unfallgeschäft 2018“ haben 258 Makler und Mehrfachagenten teilgenommen. Die Stichprobe stellt dabei ein gutes Abbild des ungebundenen Vermittlermarktes dar. Die Befragung fand online im Juni und Juli 2018 statt. Die Studie kann hier gegen Entgelt bestellt werden. (ad)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können