AssCompact suche
Home
Investment
22. Januar 2013
Fondswissen der Deutschen ist wieder auf Vorkrisenniveau

Fondswissen der Deutschen ist wieder auf Vorkrisenniveau

Das Wissen der Deutschen über Investmentfonds ist wieder auf das Niveau vor Ausbruch der Finanzkrise gestiegen: Erstmals seit 2008 liegt der AXA-IM-Wissensindex wieder bei einem Wert von 50. Das ist ein Ergebnis der achten bevölkerungsrepräsentativen Umfrage von AXA Investment Managers (AXA IM) in Zusammenarbeit mit dem Meinungsforschungsinstitut TNS Infratest.

„Es zeigt sich eine Trendwende von einer deutlichen Unsicherheit in der Krise hin zu neuem Selbstbewusstsein in punkto Finanzwissen. Die Verunsicherung der letzten Jahre scheint überwunden – die Deutschen wissen mehr über Finanzthemen und trauen sich in diesem Bereich auch wieder mehr zu“, so Karin Kleinemas, Head of Marketing, Communications & Brand Northern Europe, die die Ergebnisse der Umfrage jetzt in Frankfurt vorstellte. Vor allem Männer und Besserverdiener mit einem Haushaltsnettoeinkommen ab 3.000 Euro schneiden überdurchschnittlich gut ab. Das sind zugleich die Personengruppen mit einem hohen Anteil an Fondsbesitzern. Insgesamt zeigen sich die Befragten deutlich sicherer bei der Beantwortung der Wissensfragen als noch in den Vorjahren und sind eher in der Lage, richtige Aussagen zu erkennen. So wissen inzwischen 60% der Befragten, dass Rentenfonds in festverzinsliche Wertpapiere investieren. Im Vorjahr konnte lediglich die Hälfte der Befragten die richtige Aussage benennen.

Weiterhin große Wissenslücken

Dennoch zeichnen sich weiterhin große Wissenslücken ab: Knapp die Hälfte der Deutschen kann den Alternativbegriff „Anleihefonds“ anstelle von „Rentenfonds“ nicht richtig zuordnen. Auch beim Thema „Risikoeinschätzung“ gibt es noch Informationsbedarf: Beinahe die Hälfte der Befragten glaubt, dass Investmentfonds genauso riskant sind wie einzelne Aktien. Weniger als einem Drittel der Bevölkerung ist bekannt, dass das Fondsvermögen bei einer Insolvenz des Anbieters geschützt ist. Selbst unter den Fondsbesitzern weiß nur rund die Hälfte der Befragten über die Tatsache des Insolvenzschutzes Bescheid. Immerhin ein Fünftel der Deutschen scheint sich der Auswirkungen ihrer Wissenslücken bewusst zu sein und wäre bereit, für die Verbesserung ihrer Finanzkenntnisse sogar zu zahlen.

Hauptinformationsquellen sind Bank-, Versicherungs- und Finanzberater

Hauptsächlich informieren sich die Deutschen heutzutage über Gespräche mit Bank-, Versicherungs- und Finanzberatern sowie im persönlichen Umfeld und bei Kollegen. Klassische Printmedien spielen ebenfalls eine große Rolle und haben weiteres Potenzial: 44% der Deutschen informieren sich aktuell über Tageszeitungen und Magazine, 52% würden diese Informationsquellen sogar verstärkt nutzen. Insbesondere Menschen, die sich sehr gut in Finanzthemen auskennen, sowie Besserverdiener bevorzugen am ehesten das gedruckte Wort in Tageszeitungen und Magazinen. Wie erwartet gewinnt das Internet an Bedeutung: Bislang nutzt zwar lediglich ein Drittel der Deutschen diese Quelle, beinahe die Hälfte wünscht sich jedoch, mehr Informationen über das Internet zu beziehen. Mit durchschnittlich 3,3 genutzten Quellen informieren sich die Deutschen insgesamt fokussierter als noch im Vorjahr.

Beratung wird nach wie vor als wichtig empfunden

Knapp drei Viertel der Deutschen sind der Überzeugung, dass vertiefte wirtschaftliche Kenntnisse nötig sind, um in Fonds zu investieren. Seit 2007 ist dieser Wert stetig gestiegen und befindet sich seit dem vergangenen Jahr auf einem Allzeithoch. Zugleich kommt der Beratung bei einer Anlage in Investmentfonds weiterhin eine besondere Bedeutung zu: Dieser Aussage stimmen nahezu alle Befragten zu und sehen im Vertrauen in den Berater eine Grundvoraussetzung für den Kauf von Investmentfonds. Insbesondere Fondsbesitzer und Menschen, die sich gut mit Finanzthemen auskennen, sehen das Vertrauen in den Berater als überdurchschnittlich wichtig an.