Das Analysehaus MORGEN & MORGEN stellt in seinem gerade veröffentlichten Rating zur Wohngebäudeversicherung 2025 fest: Nicht nur gibt es mehr Tarife, auch die Qualität ist gewachsen. Die Analysten beobachten zunehmend Tarife mit maßgeschneiderten Lösungen, die speziell auf die Bedürfnisse verschiedener Zielgruppen ausgerichtet sind, so MORGEN & MORGEN. Zudem haben einige Anbieter ihre Tarife um zusätzliche Leistungen erweitert, wie etwa Diebstahlschutz für Wärmepumpen oder die Übernahme von Mehrkosten für nachhaltigen Wiederaufbau. Berater stehen vor der Herausforderung, die Tarifbausteine sinnvoll miteinander zu kombinieren, um den Schutz bedarfsgerecht auszugestalten.
Vier- und Fünf-Sterne-Tarife müssten Mindestkriterien erfüllen
Das Rating ist tarifbezogen und beinhaltet ausschließlich die Bedingungsanalyse auf Basis der einzelnen Tarife. Insgesamt werden die Bedingungen anhand von 50 Leistungskriterien bewertet. Tarife erhalten eine Gesamtnote zwischen einem Stern („sehr schwach“) und fünf Sternen („hervorragend“). Um eine Note von vier oder fünf Sternen zu erhalten, müssen Tarife mehrere Mindestkriterien voll oder eingeschränkt erfüllen (siehe Grafik).
Dazu gehört beispielsweise die Absicherung von Frost- und Bruchschäden an Ableitungs- bzw. Wasser- und Heizungsrohren, die sich auf dem Versicherungsgrundstück befinden und der Ent- bzw. Versorgung versicherter Gebäude und Anlagen dienen. Auch der Verzicht auf Leistungskürzung bei grob fahrlässiger Herbeiführung des Versicherungsfalls gehört zu den Mindestkriterien.
Mehr Tarife, mehr Bestbewertungen
Der aktuelle Ratingjahrgang umfasst 174 Tarife, sieben mehr als im Vorjahr. „Die aktuelle Bewertung der Wohngebäudetarife verzeichnet eine spürbare Aufwärtsbewegung in der Sterneverteilung“, kommentiert Thorsten Saal, Bereichsleiter Mathematik und Rating, die diesjährigen Ergebnisse.
Ganze 15 Tarife mehr als im Vorjahr können dieses Jahr die Bestnote erreichen. Insgesamt haben die Analysten 75 Tarife mit einer Fünf-Sterne-Bewertung ausgezeichnet. 48 Tarife werden mit vier Sternen bewertet, im Vergleich mit 54 im Jahrgang 2024. Die Tarife, die drei, vier und fünf Sterne erhalten, bleiben im Vergleich zum Vorjahr beinahe auf einem stabilen Niveau.
Diese Anbieter haben mehrere Fünf-Sterne-Tarife im Angebot
Die Anbieter, die die meisten mit fünf Sterne bewerteten Tarife bzw. Tarifkombinationen anbieten, sind die folgenden: Auf sechs Tarife mit der Höchstbewertung kommt die Alte Leipziger. Vier Tarife mit Fünf-Sterne-Bewertung erhalten DEMA, DOMCURA, RheinLand und rhion.digital. Fünf Versicherer haben drei Tarife im Angebot, die mit der Höchstbewertung ausgezeichnet werden. Das sind AXA, ConceptIF, degenia, Interloyd und K&M. (js)
Die vollständigen Ergebnisse des Wohngebäuderatings 2025 können auf der Website von MORGEN & MORGEN eingesehen werden.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können