Ulrich Leitermann, Vorstandsvorsitzender der SIGNAL IDUNA, spricht mit Moderator Jonas Piela in der neuen Folge des Digital Insurance Podcast über die aktuellen Herausforderungen und Chancen der Branche. Die Aufnahme fand Ende Januar 2025 in Dortmund statt, kurz vor den Bundestagswahlen in Deutschland. Leitermann gibt Einblicke in die Lage des Unternehmens und die Auswirkungen des politischen und wirtschaftlichen Umfelds auf die Versicherungswirtschaft.
Politische Unsicherheit und wirtschaftliche Herausforderungen
Leitermann betont die Bedeutung stabiler politischer Rahmenbedingungen für eine funktionierende Versicherungswirtschaft. Die aktuelle Lage, geprägt von Rezessionstendenzen, Inflation und steigenden Insolvenzzahlen im Handwerk – der traditionellen Kernzielgruppe von Signal Iduna – bereitet ihm Sorge. Er schildert die Auswirkungen von Lieferanteninsolvenzen auf mittelständische Unternehmen und deren Folgen für die Versicherungsbranche. Trotz der schwierigen Lage zeigt sich Leitermann mit den aktuellen Vertriebsergebnissen von SIGNAL IDUNA zufrieden und unterstreicht die Bedeutung einer klaren Unternehmensstrategie, wie sie mit „Momentum 2030“ verfolgt wird, um Mitarbeitern in Zeiten großer Unsicherheit Stabilität zu bieten.
Steigende Gesundheitskosten und die Notwendigkeit von Innovation
Der Podcast beleuchtet auch das Thema steigende Gesundheitskosten und die damit verbundenen Herausforderungen für sowohl gesetzliche als auch private Krankenversicherungen. Leitermann bestätigt die Befürchtungen von Jens Baas, Chef der Techniker Krankenkasse (TK), bezüglich steigender Beiträge und erläutert die Ursachen für die wachsenden Leistungsausgaben im Gesundheitswesen. Er betont, dass auch private Versicherer vor dem Problem steigender Beiträge stehen und keine Möglichkeit haben, diese über Steuerzuschüsse zu kompensieren.
Karenztage, psychische Gesundheit und Eigenverantwortung
Die Diskussion um die Bezahlung des ersten Krankheitstages wird ebenfalls angesprochen. Leitermann betont, dass zwar die Krankschreibungsrate zugenommen hat, jedoch nicht pauschal von Missbrauch ausgegangen werden sollte. Er sieht mehrere Faktoren, wie die Auswirkungen der Corona-Pandemie auf das Immunsystem und die zunehmende psychische Belastung durch Unsicherheit und Volatilität im gesellschaftlichen Umfeld, als mögliche Ursachen. Er unterstreicht die Bedeutung von betrieblichem Gesundheitsmanagement und der Förderung der psychischen Gesundheit der Mitarbeiter. Er fordert die Politik auf, den Bürgern transparent darzulegen, wie die Sozialsysteme funktionieren und welche Herausforderungen bestehen.
Fachkräftemangel und die Rolle von Home-Office
Der Fachkräftemangel stellt für SIGNAL IDUNA eine weitere große Herausforderung dar. Leitermann erläutert die Maßnahmen, die das Unternehmen ergreift, um Mitarbeiter zu gewinnen und zu halten. Er betont die Bedeutung von Digitalisierung und KI zur Effizienzsteigerung. Zur Frage des Homeoffice vertritt Leitermann eine differenzierte Position. Während er die Vorteile von mobilem Arbeiten für Flexibilität und Work-Life-Balance anerkennt, plädiert er für eine ausgewogene Mischung aus Büro- und Hom-Office-Arbeit, um die Teamzusammenarbeit und den Wissenstransfer zu gewährleisten.
Die größten Herausforderungen für die Zukunft
Leitermann fasst zusammen, dass die größten Herausforderungen für die Versicherungswirtschaft die Kostenentwicklung, der Fachkräftemangel und die steigenden Anforderungen der Kunden an die Servicequalität sind. Digitalisierung und der gezielte Einsatz von künstlicher Intelligenz werden als Schlüssel zum Erfolg im Wettbewerb angesehen.
Hier geht es zur Podcast-Episode: Stabilität in unsicheren Zeiten: Die Versicherungswirtschaft im Fokus
Über den Podcast
Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche zur digitalen Transformation mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter unter pielaco.com/podcast.