Amundi hat seine „Responsible Investment Views for 2025 veröffentlicht. Darin sind die wichtigsten Trends für nachhaltige Investitionen, die das Jahr 2025 dominieren werden, gelistet: die Normalisierung der Responsible Investments, die Beschleunigung der Energiewende, die steigende Nachfrage nach Finanzprodukten mit spürbarem Impact im Alltag und die Notwendigkeit einer globalen Harmonisierung der Regulierung, so der Vermögensverwalter.
Kernbereiche 2025
Die Kernbereiche bei nachhaltigen Investitionen, auf die Anleger achten sollten, sind laut Amundi die folgenden:
- Investitionen in saubere Energien steigen: 2023 wuchs die Weltwirtschaft durch saubere Energien um 320 Mrd. US-Dollar und hat so die Investitionen in fossile Brennstoffe im Verhältnis von fast 2:1 übertroffen. Amundi geht davon aus, dass dies noch weiter zunehmen wird.
- Geopolitische Veränderungen wirken sich auf die Energiewende aus: Politische Maßnahmenpakete werden Investitionen in saubere Technologien vorantreiben. Die aktuellen Hürden für die Entwicklung sauberer Energien in den Industrieländern müssen überwunden und gleichzeitig höhere Investitionen in den Schwellenländern ermöglicht werden.
- Physische Risiken nehmen zu: Die Auswirkungen des Klimawandels werden sich weiter verstärken und auf die Wertschöpfungsketten der Unternehmen auswirken und so auch den Handlungsdruck erhöhen. Die Verflechtung von Umwelt- und Sozialkrisen – über die Verbindung Klima-Biodiversität-Gesundheit-Ernährung-Wasser – stellt viele Geschäftsmodelle infrage.
- Anhaltendes Interesse an Responsible Investments: Trotz politischer Herausforderungen geben 54% der Anlegerinnen und Anleger an, ihren Anteil an Responsible Investments in ihren Portfolios wahrscheinlich erhöhen zu wollen.
- Starker Fokus auf „ergebnisorientierte“ Produkte: Der Wunsch nach greifbaren Auswirkungen im Alltag wird die Nachfrage nach innovativen Finanzlösungen 2025 ankurbeln. Ein Fokus liegt hier auf Green Bonds, Nature-Debt-Swaps und verschiedenen Impact Investments.
- Nachhaltigkeits-Spektrum wird erweitert: Neue Messgrößen, die sich auf die Biodiversität, soziale Indikatoren und praktische Faktoren konzentrieren, werden voraussichtlich den Nachhaltigkeitsrahmen erweitern und damit das Risikomanagement einschließlich Klimastresstests verbessern.
- Kundenorientierte Ansätze werden noch wichtiger: Eine deutlichere Berücksichtigung der Heterogenität und der unterschiedlichen Bedürfnisse der Anlegerinnen und Anleger wird entscheidend sein, damit diese ihre Nachhaltigkeitspräferenzen in ihre Investmententscheidungen einfließen lassen können.
- Anpassung des regulatorischen Rahmens: Die Straffung der komplexen Regulierung ist entscheidend, um das Verständnis und die Verfügbarkeit nachhaltiger Finanzprodukte bei den Anlegern zu verbessern und letztlich den Zugang zu Responsible Investments zu fördern.
- Abbau von Unterschieden in der Regulierung: Angesichts einer zunehmenden Fragmentierung der Regulierung erwartet Amundi, dass ein starker Fokus auf der internationalen Angleichung und dem Datenaustausch liegen wird, um die Einhaltung der Vorschriften für Unternehmen und Finanzinstitute zu erleichtern. (mki)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können