Der demografische Wandel in Deutschland wird in Zukunft weitreichende wirtschaftliche Veränderungen nach sich ziehen. Denn schon heute haben die Bedürfnisse älterer Menschen einen signifikanten Einfluss darauf: Jeder zweite Seniorenhaushalt lebt im den eigenen vier Wänden und hält damit einen großen Teil der in Deutschland verfügbaren Objekte. Bis 2060 wird der Anteil der über 67-Jährigen weiter auf 27,4% steigen und damit eine Verschiebung der Eigentümergruppen auf dem Immobilienmarkt mit sich bringen. Für Makler ergibt sich durch ein Verkaufsmodell, das in Deutschland gerade Fahrt aufnimmt, ein neues Geschäftsfeld: Durch Immobilienverrentung gelangen Objekte in gefragten Lagen auf den Markt. Es winken nicht nur Provisionen, sondern auch Sinnstiftung.
Geldsorgen trotz Wohneigentum
Älteren Menschen fehlt es oft an Liquidität, obwohl sie mit ihrer Immobilie über hohe Vermögenswerte verfügen. Altersgerechte Umbauten, das Leben in einem teuren Ballungsraum oder sich Pflege zuhause leisten zu können, ist für viele ältere Eigentümer fast nicht mehr möglich. Trotzdem will aber kaum ein Eigentümer im Alter aus den eigenen vier Wänden ausziehen. Studien zufolge können sich drei Viertel aller Senioren nicht vorstellen, aus ihrem Eigenheim auszuziehen. Das führt zu einer verstärkten Nachfrage nach Nießbrauch-Modellen und macht Immobilienverrentung auch in Deutschland zu einem immer attraktiveren Modell.
Immobilie gegen Geld und Wohnrecht
Dahinter steht ein in anderen Ländern bereits weit verbreitetes Prinzip, dessen Grundidee lautet: Immobilie gegen Geld und Wohnrecht. Der Wert der Immobilie wird genau ermittelt, ein Unternehmen, Investor oder eine Stiftung kauft das Objekt und der bisherige Eigentümer darf darin wohnen bis zum Ableben. Der Markt für solche Produkte wächst deshalb stetig. Mit attraktiven Vorteilen für Senioren: nämlich sofortige Liquidität und Flexibilität im Alter. Statt das als Lebensmittelpunkt angeschaffte Objekt irgendwann aufgeben zu müssen, um im Alter abgesichert zu sein, schließen sich der Verbleib in den eigenen vier Wänden und finanzielle Besserstellung nicht mehr aus.
Mehr Objekte in attraktiven Lagen, neue Käufergruppen
Und daraus erwächst ein attraktives neues Geschäftsfeld für Makler. Denn der Immobilienboom führt zu einer verstärkten Nachfrage nach zum Nießbrauch geeigneten Objekten am Markt. Käufer und Investoren suchen händeringend nach Immobilien, denn in vielen Großstädten ist der Markt für Kaufimmobilien leergefegt. Durch Immobilienverrentung können aber gerade hier Häuser und Wohnungen auf den Markt gelangen, die sonst nicht zum Verkauf stehen würden.
Seite 1 Immobilienverrentung eröffnet Maklern und Vermittlern spannende Optionen
Seite 2 Win-Win-Win-Situation
Seite 3 Immobilienzyklus neu definiert

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können