Komplexe Schadenbearbeitung und -erfassung
Die Schadenfeststellung ist in vielen Fällen kompliziert und meist strittig. Hinzu kommt, dass das Schadenereignis oft mehrere Jahre zurückliegt. Nicht selten sind mehrere Ärzte oder Krankenhäuser am Schaden beteiligt. Zur Prüfung des ursächlichen Zusammenhangs zwischen ärztlicher Handlung und gesundheitlichem Schaden, der Frage, ob der Arzt schuldhaft gehandelt hat und welcher Schaden tatsächlich entstand ist, bedarf es in der Regel der Expertise von Gutachtern. Die Schadenbearbeitung kann sich über mehrere Jahre hinziehen. Eine besondere Herausforderung stellt das Spätschadenrisiko dar. Zwar verjähren Schadenersatzansprüche aufgrund von ärztlichen Behandlungsfehlern nach drei Jahren, die Verjährung beginnt aber erst nach Kenntnisnahme. Hat der geschädigte Patient als medizinischer Laie keine Kenntnis davon, dass der Arzt vom üblichen medizinischen Standard abgewichen ist, verjähren Schadenersatzansprüche erst nach 30 Jahren.
Herausforderndes Beratungsfeld
Sowohl Gegenstand als auch Zielgruppe der Heilwesen-Haftpflicht stellen sich für Makler als äußerst anspruchsvoll dar. Wissen über Behandlungsmethoden und Medizinrecht ist Voraussetzungen für dieses Geschäft. Die Zielgruppe ist es gewohnt, ganzheitlich betreut zu werden. Ständige Änderungen in der Rechtsprechung, in den wirtschaftlichen Rahmenbedingungen und bei den Berufsbildern haben Auswirkungen auf den Versicherungsbedarf. Der individuellen Risikoanalyse kommt eine besondere Bedeutung zu, denn Deckungslücken können für die Kunden fatale Folgen haben. Natürlich gilt Gleiches auch für die Makler, die dasselbe Interesse an Aufklärung und Dokumentation haben wie ihre Kunden, die Ärzte.
Vernetztes Know-how gefragt
Voraussetzung für das Arzthaftungsgeschäft des Maklers ist die Kompetenz des Heilwesenversicherers. Einen guten Arzthaftpflichtversicherer zeichnet die Verbindung von rechtlichem, medizinischem und versicherungstechnischem Know-how aus. Das kann im Wettbewerb der Anbieter wichtiger sein als das Preis-Leistungs-Verhältnis oder die Courtage für den Vermittler. Eine zahlenmäßig begrenzte und kleiner werdende Gruppe von Unternehmen hat sich auf diesen Bereich spezialisiert. Mit ihrem Heilwesen Team ist die Dialog, der Maklerversicherer der Generali in Deutschland, ausschließlich für die Zielgruppe Ärzte und Heilberufe im Maklerbereich tätig. Nur eine enge Zusammenarbeit zwischen Vertrieb und Underwriting einerseits und dem Schadenbereich andererseits wird der besonderen Risikosituation und den raschen Veränderungen der Branche gerecht. Makler müssen Marktveränderungen und Marktchancen schnell erkennen, der Versicherer muss darauf schnell reagieren können. Für die Betreuung seiner anspruchsvollen Klientel muss sich der Makler auf stabile, fachkundige, vertrauenswürdige und verlässliche Expertenkontakte beim Versicherer verlassen können.
Was eine Arzthaftpflichtversicherung wert ist, zeigt sich nicht am Preis, sondern in der Qualität der Schadenbearbeitung. Die (lukrative) Zielgruppe Ärzte und Heilberufler erfordert die ganze Aufmerksamkeit des Maklers. Die Heilwesen-Haftpflicht ist vor allem ein Geschäft für Spezialisten. Ausschlaggebend für den dauerhaften Erfolg des Maklers ist die Loyalität seiner Kunden und deren Bereitschaft zur Weiterempfehlung.
Seite 1 Heilwesen-Haftpflicht: Geschäft für Spezialisten
Seite 2 Komplexe Schadenbearbeitung und -erfassung
Seite 3 Individuelle Risikoanalyse

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können