AssCompact suche
Home
Assekuranz
6. Februar 2025
Erstmals Rating von Unterstützungskassen
Erstmals Rating von Unterstützungskassen

Erstmals Rating von Unterstützungskassen

Das IVFP hat erstmals ein Rating von Unterstützungskassen vorgelegt. Damit betritt das Analysehaus laut eigenen Aussagen Neuland. Insgesamt haben sich zwölf Unternehmen der detaillierten Analyse unterzogen. Welche davon hat das IVFP mit „sehr gut“ bewertet?

Das Institut für Vorsorge und Finanzplanung (IVFP) hat ratingtechnisch Neuland betreten und erstmals ein Rating für Unterstützungskassen vorgelegt. Das hat es vorher noch nie gegeben, so das IVFP – „zu komplex, zu heterogen, zu vielschichtig“ sei das Thema bisher gewesen. Doch dem IVFP sei es gelungen, diese Lücke zu schließen und „ein ganz neues Kapital im Bereich des Ratings von Durchführungswegen der betrieblichen Altersvorsorge (bAV) aufzuschlagen“.

„Gemäß heute gibt es weder gesetzlich vorgeschriebene noch anderweitig eingerichtete Institutionen, die Struktur, Leistungen, Kosten und Vermögen von Unterstützungskassen miteinander vergleichen und auf steuerrechtliche Risiken hin überprüfen“, sagt Steuerberater Prof. Dr. Thomas Dommermuth, der gemeinsam mit den Senior-Partnern des IVFP Rating-Teams, Georg Goedeckemeyer und Günther Unterlindner für das Rating verantwortlich ist. „Die BaFin ist bei Unterstützungskassen nicht zuständig. Darüber hinaus können Unterstützungskassen, da sie in Bezug auf die Öffentlichkeitsarbeit stark eingeschränkt sind, auf ihre jeweiligen Vorzüge und Wettbewerbsvorteile nicht ungehindert aufmerksam machen.“

Zwölf Unternehmen nahmen am Rating teil

Insgesamt hat das IVFP 35 Anbieter für das Rating angefragt. Letztendlich haben sich zwölf der Analyse unterzogen. Die Bewertung basiert auf 40 detaillierte Fragestellungen in den vier Teilbereichen Größenordnung, Verwaltung, Recht und Steuerrecht. Die Bereiche fließen mit jeweils 25% gleichwertig in die Gesamtbewertung ein. Die Analyse bietet dabei einen Mix aus Kennzahlen, strategischen Prozessen und täglichen Abläufen, rechtlichen und steuerrechtlichen Aspekten.

Diese Unterstützungskassen haben ein „sehr gutes“ Ergebnis erzielt

Die folgenden Unternehmen haben die Gesamtnote „sehr gut“ erhalten (in alphabetischer Reihenfolge):

  • Allianz Pensions Management e. V.
  • Alte Leipziger Unterstützungskasse e. V.
  • Canada Life Europe Unterstützungskasse e. V.
  • HDI Unterstützungskasse e. V.
  • HHG Unterstützungskasse für Handwerk, Handel und Gewerbe e. V.
  • ÖBAV Unterstützungskasse e. V.
  • Swiss Life Unterstützungskasse e. V.
  • Überbetriebliche Unterstützungskasse AXA e. V.
  • VeK – Versorgungseinrichtung Karlsruhe e. V. der Württembergischen Lebensversicherung AG

Davon haben sieben Unternehmen in allen vier Teilbereichen die Note „sehr gut“ erhalten. Das sind Allianz Pensions Management, Alte Leipziger Unterstützungskasse, HDI Unterstützungskasse, ÖBAV Unterstützungskasse, Swiss Life Unterstützungskasse, Überbetriebliche Unterstützungskasse und VeK – Versorgungseinrichtung Karlsruhe der Württembergischen Lebensversicherung.

Die BBV Unterstützungskasse e. V. erhält die Gesamtnote „gut“.

Die Bewertung erfolgt in den Noten exzellent, sehr gut, gut, befriedigend, ausreichend, mangelhaft und ungenügend. Das Ratingergebnis des Unterstützungskassen-Kompetenzratings 2025 kann auf der IVFP-Website eingesehen werden. (js)