AssCompact suche
Home
Assekuranz
21. Februar 2025
Druck auf Wirtschaft beeinflusst Versicherungsmarkt
Druck auf die Wirtschaft beeinflusst den Versicherungsmarkt

Druck auf Wirtschaft beeinflusst Versicherungsmarkt

Laut Aon steht der deutsche Versicherungsmarkt 2025 vor erheblichen Herausforderungen. Die Risiken der Unternehmen steigen, die Versicherer bewegen sich im Industriebereich zwischen Risikoappetit und Vorsichtsprinzip. Was dies für die einzelnen Sparten bedeutet.

Der Versicherungsmarkt in Deutschland steht 2025 vor komplexen Herausforderungen. Hohe Lohnkosten, wachsende Bürokratie und steigende Energiepreise belasten die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Wirtschaft und führen zu Verlagerungen in andere Länder. Davon geht zumindest der Versicherungsmakler Aon in seiner aktuellen Marktprognose aus. Der Bericht macht deutlich, dass die Vielschichtigkeit der Risiken weiter zunimmt, mit denen Unternehmen künftig umgehen müssen. Denn gleichzeitig verschärfen geopolitische Spannungen wie der Ukraine-Konflikt oder der Handelsstreit zwischen den USA und China als auch der Klimawandel die wirtschaftliche Unsicherheit. Dies zwingt Unternehmen, ihre Strategien anzupassen, um resilient zu bleiben und neue Wachstumschancen zu nutzen.

Makler müssen dort liefern, wo die Unternehmen Geld verdienen

Versicherungsmakler müssten sich auf eine zunehmende Vernetzung der Weltwirtschaft einstellen und Versicherungslösungen entsprechend anpassen. „Wo Kunden ihre Wertschöpfungskette ins Ausland verlagern und schwer prognostizierbare globale Risiken in regionale Resilienzstrategien übersetzt werden müssen, sind erfahrene Versicherungsmakler unverzichtbare Begleiter. „Wir haben die Chance, für unsere Kunden geschäftsentscheidende Veränderungen voranzutreiben“, resümiert Hartmuth Kremer-Jensen, Deputy CEO Germany und Chief Broking Officer DACH bei Aon. „Wir müssen dort liefern, wo aus Kundensicht das Geld verdient wird.“

Vorsichtsprinzip in Sachsparte, Risikoappetit in Haftpflichtsparte

In verschiedenen Versicherungssparten zeichnen sich klare Trends für 2025 ab. Der Markt für Sachversicherungen bleibt laut Prognose von Aon stabil, doch Versicherer setzen zunehmend auf eine strikte Risikoselektion. Kunden mit gutem Risikoprofil und entsprechender Schadenprävention können von stabilen Preisen profitieren, während Unternehmen mit hohem Risiko weiterhin mit Herausforderungen bei der Kapazitätsvergabe rechnen müssen.

Die Haftpflichtversicherung steht vor neuen gesetzlichen Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Produkthaftung und künstliche Intelligenz. Zudem sollten sich die Versicherungsmakler auch fit für das Thema PFAS machen, denn diese führt beispielsweise in den USA zu richtigen Klagewellen. Insgesamt spricht Aon den Versicherern aber einen gesunden Risikoappetit in der Haftpflichtversicherung zu.

Spezielle Anforderungen in der Warentransport- und Financial Lines-Versicherung

In der Warentransportversicherung wächst das Interesse von Versicherern an Kunden, die aktives Risikomanagement betreiben und transparente Daten zur Verfügung stellen. Grundsätzlich würden aber ausreichend Kapazitäten zur Verfügung stehen, so die Einschätzung für das Jahr 2025.

Und weiter: Der Bereich Financial Lines/D&O bleibe auch 2025 attraktiv für Kunden, wobei ESG-Anforderungen, der Einsatz von KI und geopolitische Unsicherheiten die Risikodynamik beeinflussen. Der Markt steht deshalb nach der Entspannung der letzten Monate bei Aon weiter unter intensiver Beobachtung.

Ausreichend Kapazitäten für Technische Versicherungen und Bauversicherungen

Mit stabilen Preisen und attraktiven Prämienrabatten für gut laufende Verträge revanchieren sich die Anbieter im Bereich Technische Versicherung und Construction für eine erfolgreiche Entwicklung bei reduzierter Schadenkostenquote. In dem Bereich steht also ein positives Szenario für die Kunden zu Buche, so die Aon-Analyse. Ein dynamischer Markt mit neuen, ambitionierten Akteuren stellt laut Aon derzeit reichlich Kapazitäten zur Verfügung. Für Bau- und Montageprojekte sei unverändert hochwertiger Versicherungsschutz in Form von kombinierten Projektversicherungen realisierbar.

Mehr Risiken, mehr Prävention

Die Risiken in der Unternehmenswelt nehmen zu, die Versicherer passen sich entsprechend an. Grundsätzlich wird aber immer mehr auf Prävention und Resilienz der Unternehmen geachtet. Dort, wo dies gut funktioniert, ist Versicherungsschutz zu angemessenen Preisen zu erhalten. So könnte ein kurzes Fazit zu dem Aon-Ausblick lauten. Bei der Risikoselektion müssen Versicherungsmakler und Unternehmen aber weiter mit einem vorsichtigen Underwriting aufseiten der Versicherer rechnen. (bh)