AssCompact suche
Home
Software
22. Februar 2025
Die Ansätze von Adacta für den deutschen Markt
Die Ansätze von Adacta für den deutschen Markt

Die Ansätze von Adacta für den deutschen Markt

Der auf Lösungen für die Assekuranz spezialisierte Software-Anbieter Adacta ist seit Kurzem auch auf dem deutschen Markt vertreten. Im Interview erläutert Michael Breidenband, Geschäftsführer der deutschen Niederlassung, Portfolio und Pläne des Unternehmens und blickt auf aktuelle Marktentwicklungen.

Herr Breidenband, Sie wollen mit Adacta am deutschen Versicherungsmarkt durchstarten. Geben Sie uns einen kurzen Überblick über das Unternehmen und seine Lösungen?

Adacta ist ein führender Softwareanbieter für die Versicherungsbranche mit mehr als drei Jahrzehnten an Erfahrung in der Bereitstellung von Versicherungslösungen für die Assekuranz. Unsere 350 Experten an sieben Standorten in Europa haben mehr als 20 erfolgreiche Implementierungen in elf verschiedenen Ländern durchgeführt, für Unternehmen wie DVA, Signal Iduna, Generali, Triglav, Halk Insurance und Sava.

Adacta entwickelt Softwarelösungen für Sach-, Unfall- und Lebensversicherer sowie für Versicherungsmakler mit Augenmerk auf deren individuelle und branchenspezifische Anforderungen. Besonders erwähnenswert ist dabei die Software-Plattform AdInsure, eine End-to-End-Lösung, die es Versicherern ermöglicht, ihre Abläufe und Prozesse ganzheitlich abzubilden und zukunftssicher zu optimieren.

Inwiefern unterscheidet sich die deutsche Versicherungsbranche von anderen in Europa?

Der Industriesektor ist in Deutschland sehr stark und dies wirkt sich auch auf die Versicherungsbranche aus: Der deutsche Markt verfügt über zahlreiche und qualitativ hochwertige Anbieter und Angebote im Bereich der Versicherungen für Industrie und Gewerbe. Durch die zahlreichen, seit Langem in ihren jeweiligen Branchen etablierten Konzerne gibt es außerdem ein im Vergleich starkes Wachstum bei den firmeneigenen Versicherern und Maklern. Und ja, im Vergleich zu anderen Märkten in Westeuropa gibt es in der deutschen Versicherungsbranche noch Aufholbedarf in Sachen Digitalisierung.

Welche neuen Ansätze verfolgt Adacta insbesondere für die Assekuranz hierzulande?

Die deutsche Versicherungsbranche ist sehr heterogen – hier bietet unsere AdInsure-Plattform großes Konsolidierungspotenzial für verschiedene Vertriebswege – vom Maklergeschäft bis hin zur Direktversicherung sowie über die gesamte Wertschöpfungskette hinweg. Und auch sämtliche einzelnen Kernprozesse des Versicherungsalltags können auf der Plattform abgebildet werden, von Vertrieb und Underwriting bis hin zum Schadenmanagement und der Rückversicherungsabrechnung. Als No- bzw. Low-Code-Lösung mit Schnittstellenfokus ist die Plattform zudem schnell und einfach für individuelle Anwendungsszenarien konfigurierbar und damit benutzerfreundlich und hochskalierbar.

Wie plant Adacta konkret in den kommenden Jahren im deutschen bzw. europäischen Markt zu wachsen?

Auf der Produktseite haben wir verschiedene Angebote für unterschiedliche Marktsegmente parat, wobei unser Hauptfokus auf kleinen und mittelgroßen Sach- und Unfallversicherern liegt. Gleichzeitig bieten wir spezifische regionale Angebote für Industriemakler und große gewerbliche Versicherer an.

Für Deutschland planen wir außerdem umfangreiche Investitionen, unter anderem in Marktforschung und in den Ausbau unseres lokalen Teams, um die spezifischen Anforderungen und Standards, die in der deutschen Versicherungsbranche üblich sind, noch effektiver zu erfüllen. Um unsere Marktpräsenz im deutschen Markt zu steigern, wollen wir außerdem präsenter auf Branchenveranstaltungen und in den entsprechenden Fachmedien werden. Und selbstverständlich sind wir auch in Deutschland stets auf der Suche nach Partnern zur Erweiterung unseres Partnernetzwerks.

Worin sehen Sie denn aktuell wichtige Trends – technologisch oder auch regulatorisch?

Auf technologischer Ebene ist ganz klar künstliche Intelligenz zu nennen. 2024 war bereits das Jahr der KI in verschiedenen Branchen und Anwendungsfällen und im Jahr 2025 werden wir auch in der Versicherungsbranche eine zunehmende Integration von KI in Bereichen wie Kunden-Support sehen. Damit gehen regulatorische Fragen einher – in einer hochregulierten Branche wie der Versicherungsbranche wird KI höhere Anforderungen hinsichtlich Datensicherheit, Datenschutz und Transparenz erfüllen müssen als in anderen Sektoren.

Um die Implementierung von KI und weitere Maßnahmen im Rahmen der digitalen Transformation erfolgreich durchzuführen, braucht es selbstverständlich entsprechend qualifizierte Fachkräfte, die angesichts von Fachkräftemangel und demografischem Wandel immer rarer werden. Die aktuelle wirtschaftliche Lage hat zwar das Potenzial, diesen Druck etwas zu lindern, aber Digitalisierung sollte nach wie vor eine strategische Priorität für Versicherer bleiben – und dazu gehört es auch, die eigenen, von Automatisierungs- und Digitalisierungsmaßnahmen betroffenen Mitarbeiter strategisch sinnvoll umzuschichten und einzusetzen.

Hinsichtlich der Regulatorik ist natürlich das Inkrafttreten der DORA-Richtlinien zu nennen, auf die viele Versicherer und Anbieter teilweise noch nicht gut vorbereitet sind. Adacta hat sich als Software-Anbieter schon frühzeitig mit dem Thema befasst und sichergestellt, dass unsere Plattform auf die Regelungen vorbereitet ist. Zu diesem Aspekt haben wir unter anderem bereits ein White-Paper veröffentlicht.

Was erwarten Sie in Bezug auf den Markt?

Der Markt selbst wird sich weiter konsolidieren, sowohl bei den Versicherern als auch bei den Maklern, und auch hier wird der Grad der digitalen Transformation einer der Hauptfaktoren sein, die darüber entscheiden, wer von diesem Trend am meisten profitieren kann. Selbstverständlich geht damit auch ein Konsolidierungsbedarf bei den IT-Systemen einher.