Ein umfassender Privathaftpflichtschutz ist vor allem auch für Familien von großer Bedeutung. ASCORE Analyse hat die Leistungen verschiedener Tarife aus dem Bereich „Private Haftpflichtversicherung Familie“ beleuchtet. Der Untersuchung zufolge weisen die 121 beleuchteten Tarife in verschiedenen Bereichen teilweise deutliche Unterschiede auf.
35 Tarife mit Best-Leistungs-Garantie
Dies betrifft beispielsweise die Best-Leistungs-Garantie – kein Deckungsnachteil gegenüber Mitbewerbern im Schadenfall und keine Sublimits unterhalb der Versicherungssumme. Eine solche Garantie bieten 35 der 121 Tarife an. Drei Tarife enthalten das Kriterium „Best-Leistungs-Garantie: Aktive Schadenregulierung“. Der Versicherer verpflichtet sich damit, von sich aus zu prüfen, wie sich der Markt in dem betreffenden Schadenfall verhalten würde, und würde dann die Höchstleistung bezahlen.
Welcher Personenkreis ist mitversichert?
Der Personenkreis, den der Haftpflichtschutz umfasst, hängt von den jeweiligen Versicherungsbedingungen ab – und auch da gibt es Unterschiede in der Tarifpolitik der Gesellschaften. Bei 44 der von ASCORE beleuchteten Tarife gilt der Versicherungsschutz für alle im Haushalt lebenden Personen. Pflegebedürftige Personen im Haushalt (ab Pflegegrad 2), und zwar mindestens Großeltern, Eltern, Ehe- und Lebenspartner sowie Kinder, sind bei 89 Tarifen mitversichert. 68 Haftpflichtprodukte schließen Eltern und Großeltern in den Schutz ein, auch wenn sie im Pflegeheim leben.
Schäden deliktunfähiger Kinder und Personen
Unter den verschiedenen Aspekten, anhand derer ASCORE die Tarife analysiert, ist auch das Kriterium "Schäden von deliktunfähigen Kindern". Dieses Kriterium erfüllen die meisten Tarife. So bieten 100 von 121 Tarifen Schutz bis zu 10.000 Euro bei Sach- und Personenschäden. Mitversichert bis zur Deckungssumme sind Schäden von deliktunfähigen Personen bei insgesamt 61 Tarifen.
Schutz bei Mietsachschäden und Mallorca-Deckung
Beim Thema Mietsachschäden weichen die Haftpflichtpolicen dagegen stärker voneinander ab. Bei 43 der 121 analysierten Tarife sind Schäden an beweglichen, gemieteten, geliehenen und gepachteten Sachen bis 20.000 Euro abgedeckt. 53 Tarife schließen Mietsachschäden an beweglichen und unbeweglichen Sachen in Ferienunterkünften und Hotels bis zur Versicherungssumme ein.
Nutzt man im Urlaub einen Mietwagen, kommt unter Umständen eine Mallorca-Deckung infrage. 64 von 121 Tarifen bieten Schutz bei gelegentlichem Gebrauch fremder, versicherungspflichtiger Kfz im europäischen Ausland, wenn die lokale Kfz-Haftpflichtversicherung im Schadenfall nicht ausreicht.
Wenn der Einkaufswagen ein fremdes Auto touchiert
ASCORE hat sich zudem unter anderem auch den Umgang der Versicherer mit Be- und Entladeschäden angesehen. Solche Schäden – beispielsweise wenn der Einkaufswagen gegen ein anderes Kraftfahrzeug rollt, sind laut Untersuchung bei 58 Tarifen versichert. Die Mehrkosten durch eine Rabattrückstufung in der Kfz-Haftpflicht‐ bzw. Vollkaskoversicherung aufgrund von Be-‐ und Entladeschäden am geliehenen fremden Kraftfahrzeug übernehmen 35 Tarife.
Insgesamt 27 Tarife von 20 Anbietern mit Bestnote
Sechs Kompasse und damit die Höchstwertung von ASCORE erhalten insgesamt 27 der 121 untersuchten Tarife. Die leistungsstärksten Produkte im ASCORE-Teste verteilen sich auf 20 Versicherer. Mehr dazu zeigt die folgende Übersicht.
Artikelbild oben: © Romolo Tavani – stock.adobe.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Leserkommentare
Comments
Leistungsstärksten Haftpflichttarife
"Für Familien ein wichtiger Aspekt ist der Versicherungsschutz bei Schäden von deliktunfähigen Kindern"
Warum? Deliktunfähig bedeutet, dass die Kinder nicht zum Schadenersatz verpflichtet sind.
"Be- und Entladeschäden"
Viele Be- und Entladeschäden fallen gar nicht unter den Begriff "Gebrauch des Kraftfahrzeugs", dann besteht sowieso Deckung in der PHV und wenn doch, dann hat der Geschädigte einen Direktanspruch gegen die Kraftfahrzeughaftpflichtversicherung des Verursachers. Die PHV ist außen vor.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können
Herzlichen Dank für den
Herzlichen Dank für den Hinweis.
Die missverständliche Formulierung zum Aspekt der Deliktunfähigkeit haben wir angepasst.
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können