AssCompact suche
Home
Management & Wissen
19. Februar 2025
Das erwartet die Gen Z von Vorsorgelösungen
Das erwartet die Gen Z von Vorsorgelösungen

Das erwartet die Gen Z von Vorsorgelösungen

Die Gen Z wächst in einer Welt auf, die von Krisen und Unsicherheiten geprägt ist. Inflation, unsichere Arbeitsmärkte und der Klimawandel beeinflussen auch ihre finanziellen Entscheidungen. Versicherer haben daher die Aufgabe, Lösungen anzubieten, die Sicherheit und Stabilität vermitteln, meint Gen-Z-Experte Andreas Wollermann.

Ein Artikel von Andreas Wollermann, Berater und Trainer für Versicherer und Finanzdienstleister unter der Wortmarke GENsurance® gensurance.de

Die Generation Z – jene zwischen 1997 und 2012 Geborenen – wächst in einer Welt auf, die geprägt ist von Krisen, Unsicherheit und ständigem Wandel. Während frühere Generationen wirtschaftliche Stabilität und Sicherheit als Grundpfeiler ihres Lebens wahrnehmen konnten, sieht sich die Gen Z mit einer Vielzahl von Herausforderungen konfrontiert. Steigende Inflation, unsichere Arbeitsmärkte, geopolitische Spannungen und der anhaltende Klimawandel prägen ihren Alltag. Diese Unsicherheiten wirken sich nicht nur auf die finanziellen Entscheidungen dieser jungen Generation aus, sondern auch auf ihre Erwartungen an Versicherer.

Krisenbewusstsein statt Sorglosigkeit

Die Gen Z hat keine „goldenen Jahre“ der Stabilität erlebt. Schon in jungen Jahren prägten globale Krisen wie die Finanzkrise 2008, die Covid-19-Pandemie und die Folgen des Ukraine-Kriegs ihr Bewusstsein für die Fragilität wirtschaftlicher und gesellschaftlicher Systeme. Während ältere Generationen oft mit Optimismus in die Zukunft blicken konnten, ist für die Gen Z das Gefühl der Unsicherheit beinahe ein Grundzustand.

Dies schlägt sich auch in ihrem Finanz- und Versicherungsverhalten nieder. Sie strebt nicht nach maximalem Wohlstand, sondern nach Sicherheit und Stabilität. Das Streben nach einem sorgenfreien Leben rückt zunehmend in den Hintergrund. Stattdessen wächst das Bedürfnis, sich gegen die Unwägbarkeiten der Zukunft abzusichern. In diesem Kontext sind Versicherungen für die Gen Z nicht nur eine Notwendigkeit, sondern könnten als langfristige Partner wahrgenommen werden, die ihnen helfen, ein Gefühl von Kontrolle über ihr Leben zu haben.

Herausforderungen durch die wirtschaftliche Lage

Die aktuelle wirtschaftliche Situation in Deutschland verstärkt diese Unsicherheiten. Die Inflation frisst das Einkommen der Menschen auf, während steigende Mieten und Energiepreise den finanziellen Spielraum weiter einschränken. Gerade junge Menschen, die erst in den Arbeitsmarkt eintreten oder sich noch in Ausbildung befinden, stehen vor der Frage, wie sie unter diesen Umständen überhaupt finanziell Fuß fassen können.

Dabei sind viele in der Gen Z überdurchschnittlich finanziell belastet. Sie müssen Studiengebühren und Ausbildungskosten tragen, gleichzeitig aber Rücklagen für eine unsichere Zukunft bilden. Der Aufbau von Vermögen oder die Planung für größere Anschaffungen wie Immobilien erscheint für viele nahezu unmöglich. Stattdessen dominieren Sorgen um die alltägliche finanzielle Existenzsicherung.

Versicherungsunternehmen können hier ansetzen, indem sie Produkte anbieten, die genau auf diese Bedürfnisse zugeschnitten sind. Flexible Zahlungsmodelle, transparente Leistungen und ein klarer Fokus auf Sicherheit könnten das Vertrauen dieser jungen Generation stärken.

Die Angst vor Arbeitsplatzunsicherheit

Neben finanziellen Sorgen spielt die Unsicherheit auf dem Arbeitsmarkt eine zentrale Rolle im Leben der Gen Z. Die Zeiten eines sicheren und stabilen Arbeitsplatzes, wie ihn frühere Generationen oft genießen konnten, gehören der Vergangenheit an. Stattdessen ist die Arbeitswelt von befristeten Verträgen, der zunehmenden Bedeutung der Gig-Economy und einem konstanten Druck zur Weiterbildung geprägt.

Diese Unsicherheiten verstärken den Wunsch der Gen Z nach Absicherung. Sei es durch Berufsunfähigkeitsversicherungen, Krankenzusatzversicherungen oder andere Produkte, die finanzielle Stabilität in unsicheren Zeiten garantieren. Hier bietet sich für Versicherungsunternehmen die Chance, junge Menschen nicht nur als Kunden zu gewinnen, sondern als Partner in ihrer Lebensplanung wahrgenommen zu werden.

Der Umgang mit Unsicherheiten: Zwischen Resilienz und Vorsicht

Trotz dieser Herausforderungen zeigt sich die Gen Z bemerkenswert resilient. Sie hat gelernt, mit Unsicherheiten umzugehen, und entwickelt Strategien, um dennoch ein erfülltes Leben zu führen. Dabei spielt auch die Technologie eine wichtige Rolle. Digitale Tools und Plattformen helfen der Gen Z, ihre Finanzen besser zu organisieren und sich mit Gleichgesinnten auszutauschen. Entscheidungen können sofort getroffen werden, ganz genauso wie Social Media ihnen dies in der Sozialisierung ermöglicht hat.

Dennoch bleibt das Bedürfnis nach Orientierung groß. Versicherer können hier nicht nur als Anbieter von Finanzprodukten, sondern auch als vertrauenswürdige Berater auftreten. Junge Menschen schätzen Transparenz, Ehrlichkeit und unkomplizierte Lösungen. Werte, die auch in der Versicherungsbranche an Bedeutung gewinnen müssen.

Die Chance für die Versicherungswirtschaft

Die wirtschaftlichen Unsicherheiten sind eine prägende Realität für die Gen Z. Gleichzeitig bieten sie der Versicherungsbranche die Möglichkeit, sich neu zu positionieren und Produkte anzubieten, die gezielt auf die Bedürfnisse und Sorgen dieser Generation eingehen. Mit flexiblen, transparenten und digitalen Lösungen können Versicherer nicht nur das Vertrauen der Gen Z gewinnen, sondern auch langfristig von einer Partnerschaft mit dieser generationenprägenden Zielgruppe profitieren.

Indem sie die Herausforderungen der Gen Z verstehen und gezielt darauf eingehen, können Versicherer mehr als nur Produkte anbieten. Sie können zu verlässlichen Begleitern in einer unsicheren Welt werden. In einer Zeit, in der Vertrauen und Stabilität selten sind, könnte dies der entscheidende Unterschied sein.

Lesen Sie auch: Versicherung im Wandel: Die fünf Megatrends der Zukunft

Diesen Beitrag lesen Sie auch in AssCompact 02/2025 und in unserem ePaper.

 
Ein Artikel von
Andreas Wollermann