LIP Invest, ein Anbieter von Immobilien-Spezialfonds in der Asset-Klasse Logistikimmobilien Deutschland, hat den aktuellen Marktbericht für das vierte Quartal 2024 vorgelegt. Demnach hat der Investmentmarkt für Logistikimmobilien das Jahr 2024 erfolgreich abgeschlossen. Das Transaktionsvolumen reiht sich aufgrund eines starken Jahresendergebnisses mit 7,0 Mrd. Euro in den Zehnjahresdurchschnitt ein.
Unveränderte Spitzenrendite
Die Spitzenrendite (BAR) für Neubauten hat sich im vierten Quartal kaum verändert und liegt zwischen 4,80 und 5,00%. Transaktionen, die zu Faktoren über 20-fach abgeschlossen wurden, bildeten laut LIP Invest im Jahresabschlussquartal eher eine Ausnahme.
„Die weitere Entwicklung auf dem Vermietungsmarkt hängt nicht zuletzt von den Signalen der nächsten Bundesregierung ab. Die Wirtschaft, insbesondere die Industrie, erhofft sich mehr Verlässlichkeit nach den Neuwahlen, um ihre Expansionsentscheidungen besser abwägen zu können, infolgedessen gilt das auch für die Kontraktlogistiker. Wir rechnen daher mit einem Aufholeffekt in der zweiten Jahreshälfte, der sich im Flächenumsatz niederschlagen wird“, erklärt Natalie Weber, Head of Fund Management und Prokuristin bei LIP Invest.
Aufsteigende Tendenz bei Neubauaktivität
Das Transaktionsgeschehen im Jahresabschlussquartal war von einem hohen Anteil internationaler Investoren geprägt. Außerdem kam dem Investmentmarkt das steigende Angebot an attraktiven Neubauobjekten zugute.
Die Neubautätigkeit belieft sich im vierten Quartal auf 1,1 Mio. m2. Somit erweist sich die Neubaudynamik gegenüber 2023 insgesamt als höher. Im Jahresverlauf 2024 wurden rund 5% mehr Logistikgebäudefläche errichtet als im Vorjahreszeitraum.
Einige Projektentwickler haben die übliche Angebotsphase zum Jahresende pausiert, sodass sich ein Teil der Investmentaktivität laut LIP Invest in das nächste Quartal verlagern dürfte.
Flächenumsatz leicht unterhalb des Vorjahresergebnisses
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 5,1 Mio. m2 auf dem deutschen Logistikimmobilienmarkt umgesetzt. Die Aktivität auf dem Vermietungsmarkt war über das Jahr gesehen konstant auf moderatem Niveau. Angesichts anhaltender wirtschaftlicher und geopolitischer Spannungen zeigen sich die meisten Unternehmen dem Marktbericht zufolge nach wie vor zurückhaltend, vor allem was großflächige Anmietungen angeht. Zum Jahresende war jedoch wieder eine zunehmende Flächennachfrage von E-Commerce-Unternehmen zu beobachten. (tik)
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können