Ein Beitrag von Sascha Holstein, Leiter Vertriebsunterstützung bAV im Continentale Versicherungsverbund
Während die bAV in großen Betrieben inzwischen weit verbreitet ist, besteht in kleinen und mittelständischen Unternehmen starker Nachholbedarf. Für Vermittler ist dies ein guter Beratungsanlass. Gerade die betriebliche BU-Direktversicherung schafft eine Win-win-Situation für Arbeitgeber und Arbeitnehmer.
Mehrwert für den Arbeitgeber
Eine sinnvoll ausgestaltete bAV-Lösung erleichtert es, gute Kräfte zu gewinnen und im Unternehmen zu halten. Zahlt der Arbeitgeber bei der Entgeltumwandlung mehr als den Pflichtanteil, stärkt er seine Attraktivität zusätzlich. Außerdem kann er seine Beiträge als Betriebsausgaben absetzen.
Erhebliche Vorteile für die Mitarbeiter
Bei der betrieblichen BU-Absicherung zahlen die Mitarbeiter günstigere Beiträge als bei der Eigenvorsorge. Ein entscheidender Vorteil ist die meist erheblich vereinfachte Gesundheitsprüfung. Außerdem profitieren die Arbeitnehmer von der staatlichen Förderung. Wird die BU-Vorsorge in Form einer Direktversicherung über eine Entgeltumwandlung finanziert, sparen sie Steuern und Sozialabgaben. Allerdings sind im Leistungsfall im Vergleich zur privaten BU-Vorsorge höhere Steuern zu entrichten.
Günstiger BU-Schutz möglich
Als weitere Spielart der bAV bietet sich das Belegschaftsgeschäft an. Hier schließt der Arbeitgeber einen Rahmenvertrag mit dem Versicherer. Die Arbeitnehmer erhalten einen auf sie zugeschnittenen Schutz zu meist günstigeren Konditionen als im Einzelgeschäft. Diese Option eignet sich besonders für kleinere Betriebe. Für solche unternehmensindividuellen Lösungen bringt die Continentale Lebensversicherung langjährige Erfahrung mit, auch bei der Mischkalkulation für unterschiedliche Berufsgruppen.
Existenzielle Absicherung zu stabilen Beiträgen
Wichtig ist, dass der BU-Schutz passt – und dabei bezahlbar ist und bleibt. Bei der Continentale können sich die Kunden auf günstige und stabile Beiträge verlassen. Seit mehr als 60 Jahren hat die Gesellschaft die eingangs berechneten BU-Prämien nie angehoben. Die Basis dafür hat das Unternehmen vor allem durch eine vorsichtige Risikoeinschätzung und Annahmepolitik geschaffen.
Immer up-to date
Die Continentale hat vor zwei Jahren ihre umfassende BU-Vorsorge auf die sich rasant wandelnde Arbeitswelt ausgerichtet. In diesem Zusammenhang hat sie Berufsrisiken neu bewertet und rund 300 Zukunftsberufe identifiziert. Angesichts der seitdem nochmals beschleunigten Digitalisierung hat das Traditionshaus die Risiken vieler Arbeitsfelder aktuell neu berechnet. Für mehr als 500 Berufe konnten die Beiträge gesenkt werden.
Unbürokratische, kompetente Unterstützung
Die bAV-Spezialisten der Continentale unterstützen die Vertriebspartner dabei, Versorgungswerke sinnvoll zu gestalten – digital, telefonisch oder persönlich vor Ort. Für spezielle Fragen verfügt die Gesellschaft über ein Netzwerk von Experten und Fachanwälten. Weitere Informationen erhalten freie Vermittler unter makler.continentale.de/premium-bu-dv.
AssCompact Forum betriebliche Versorgung
Dieser Beitrag erscheint im Rahmen der AssCompact Wissen Veranstaltung Forum betriebliche Versorgung, das am 29. und 30. Juni in digitalem Format stattfindet. Auch die Continentale ist als Partner des Forums mit einem Online-Vortrag vertreten. Weitere Informationen zum Programm sowie zur Anmeldung finden Sie unter asscompact.de/forum-betriebliche-versorgung.
Bild: © alphaspirit – stock.adobe.com

- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können