AssCompact suche
Home
Fort & Weiterbildung
10. August 2011
AssCompact Wissen Forum bAV: bAV als Mittel zur Mitarbeiterbindung

AssCompact Wissen Forum bAV: bAV als Mittel zur Mitarbeiterbindung

Der „Klassiker“ unter den AssCompact Wissen Foren geht in eine neue Runde. Am 07.09.2011 findet das AssCompact Wissen Forum bAV im Swissôtel Neuss statt. Wie in den vergangenen Jahren bietet die Veranstaltung Maklern und Vermittlern die Gelegenheit, sich über aktuelle und künftige Entwicklungen im Bereich der betrieblichen Altersversorgung (bAV) zu informieren, mit Kollegen auszutauschen und Ansätze für die Kundenberatung mitzunehmen.

62% der Deutschen investieren bereits in eine bAV. Doch trotz dieser guten Durchdringung stagnieren die Neuabschlüsse. Zu diesen Ergebnissen kommt eine ­aktuelle Studie aus der Reihe „FTD – Executive ­Research“ im Auftrag der ­Gothaer Lebensversicherung, die unter dem ­Titel „bAV – die unbekannte Größe“ im Mai 2011 veröffentlicht wurde. Wie aus der ­Untersuchung hervorgeht, planen außerdem 91,4% der Befragten aktuell nicht, eine bAV abzuschließen oder ­eine bereits bestehende aufzu- stocken.

Keine guten Nachrichten also für Makler und Vermittler von bAV. Aber auch kein Grund zu resignieren. Denn die Studie hat darüber ­hinaus auch die Gründe für das mangelnde Interesse an einer bAV abgefragt - und diese können für Makler und Vermittler den einen oder anderen Ansatzpunkt für Kundengespräche liefern.

Die Hauptgründe für Arbeitnehmer, in Sachen bAV nicht aktiv zu werden, sind der Studie zufolge ein fehlendes bAV-Angebot seitens des Arbeitgebers, zu hohe Kosten oder eine bereits ausreichende Vorsorge. So bieten viele Unternehmen trotz gesetzlicher Pflicht ihren Arbeitnehmern gar keine bAV an. Das gelte für 45% der Betriebe im Osten und für 36% der Dienstleistungsbetriebe. Auf konkrete Nachfrage der Arbeitnehmer ­haben der Studie zufolge nur 30% der Unternehmen ­eine bAV angeboten, 10% der Betriebe wollen prinzipiell keine bAV anbieten. Dabei könnte das für die Unternehmen durchaus von Vorteil sein. Im Zuge des Fachkräftemangels müssen sie sich stärker als bisher Gedanken darüber machen, wie sie geschätzte Fachkräfte halten oder qualifizierte Kräfte gewinnen können. Dies könnte dazu führen, dass die arbeitgeberfinanzierte bAV wieder an Bedeutung gewinnt. Denn der Studie zufolge wird diese von 70% der befragten Arbeitnehmer als Zeichen der Wertschätzung gesehen und über 40% der Befragten gaben an, sich durch diese verstärkt an das Unternehmen gebunden zu fühlen.

Die bAV als Mittel zur Mit­arbeiterbindung stellt somit ­einen Punkt dar, der von Maklern und Vermittlern bei ­Gesprächen mit Arbeitgebern angesprochen werden sollte. Die Versicherer reagieren jedenfalls schon auf die Entwicklung und haben zum Beispiel zeitlich begrenzte Lösungen zur arbeitgeberfinanzieren bAV entwickelt, um die Entscheidung für Unternehmen zu erleichtern.

Fachvorträge mit aktuellen Themen rund um die bAV

Diese und weitere Punkte bieten ausreichend Informations- und Diskussionsstoff für das AssCompact Wissen Forum bAV. Vertieft werden sie insbesondere in den Fachvorträgen der Aussteller. Verteilt auf insgesamt vier Blöcke werden hier Aspekte behandelt wie Strategien im Kampf um die besten Köpfe der Zukunft, Alternativen zu Zeitwertkonten oder bAV-Lösungsansätze für kleine und mittlere Unternehmen. Aber auch Themen wie Pensionsauslagerungen und GGf-Versorgungen kommen nicht zu kurz. Auch die rechtliche Komponente wird voraussichtlich wieder großen Raum einnehmen. Diese war vor allem in der Vergangenheit beherrschend, da aufgrund verschiedener Klagen in ­Frage gestellt wurde, ob Makler überhaupt in der bAV beraten dürfen. Einige Gerichtsurteile haben hier zwischenzeitlich für mehr Klarheit gesorgt, doch wird auch dieses Thema auf dem Forum sicher nochmals diskutiert werden. Und natürlich sind auch Themen wie das BilMoG sowie steuerliche Belange nach wie vor aktuell.

Die Hauptvorträge

Vortrag: „Rechtsberatung in der bAV“

Referent: Dr. Frank Baumann

Den Einstieg in das Fachprogramm des Forums wird Dr. Frank Baumann machen. Der Geschäftsführer der Sozietät Wolter Hoppenberg ist Fachanwalt für Versicherungsrecht und Referent im Rahmen des Postgraduierten-­Studiengangs „Versicherungsrecht“ der WWU-Münster zu den Themen Vermittlerrecht und Recht der Berufsunfähigkeitsversicherung. Er wird den Besuchern einen aktuellen Stand zur Rechtsberatung in der bAV geben.

Vortrag: „Der Maklervertrieb in der bAV – Königsweg oder Irrweg? Eine empirische Betrachtung und die Mehr-Gewinner-Strategie für die Zukunft

Referent: Tobias Bailer

Von der rechtlichen Komponente weg hin zu vertrieblichen Aspekten geht es dann mit dem Vortrag von Tobias Bailer. Dieser ist Mitglied der Geschäftsleitung Pension Solutions GmbH und trägt dort seit 2009 die Gesamtverantwortung für den Vertrieb. Er wird in seinem Vortrag eine empirische Betrachtung des Themas Maklervertrieb in der bAV geben und der Frage nachgehen, wie wichtig Fachkompetenz im Gegensatz zu Prozess- und Methodenkompetenz zu bewerten ist.

Vortrag: „Vor der Renaissance der bAV!“

Referent: Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup

Prof. Dr. Dr. h.c. Bert Rürup, seit 2010 Mitglied des Vorstands der MaschmeyerRürup AG, Vorsitzender des Kuratorium des Deutschen Instituts für Wirtschaftsforschung e.V. und Präsident der International School of Management (ISM), wird schließlich einen Ausblick geben, welche Entwicklungen seiner Meinung nach im Bereich der bAV in den nächsten Jahren zu erwarten sind.

Vortrag: „bAV in der Unternehmensnachfolge“

Referent: Margret Kisters-Kölkes

Zu guter Letzt wird Margret Kisters-Kölkes, Rechtsanwältin und Steuerberaterin, nochmals ein rechtliches Thema aufgreifen und die Besonderheiten der bAV in der Unternehmensnachfolge darstellen.

Das breite Themenspektrum bietet also für jeden Teilnehmer etwas – ob Neuling im bAV-Geschäft oder ­„Alter Hase.“ Daneben bietet das Forum wie immer ­eine attraktive Plattform für die Besucher, andere bAV- Spezialisten der Branche zu treffen, Erfahrungen mit Kollegen auszutauschen oder mit den Vertretern der ausstellenden Unternehmen ins Gespräch zu kommen.

Für alle, die ihren Besuch des Forums planen möchten, empfiehlt sich ein Blick auf die Homepage www.asscompact.de (Unterpunkt Veranstaltungen). Hier kann das komplette Programm eingesehen werden und es gibt Informationen zu Unterkünften und Anfahrt.