Die Versicherungswirtschaft hat ein schlechtes Image. Das ist in der breiten Öffentlichkeit so und spätestens seit dem Desaster in der Betriebsschließungsversicherung im Gewerbebereich. Wie ein roter Faden zieht sich die schlechte Reputation auch durch die Industrieversicherung. Dort herrschen seit geraumer Zeit ein harter Markt und ein rauer Ton. Der Gesamtverband der versicherungsnehmenden Wirtschaft e.V. (GVNW) mahnt deshalb seit Monaten bei den Versicherern ein Vorgehen mit Augenmaß an und hat nun sein Anliegen mithilfe einer Mitgliederumfrage untermauert.
Demnach bewerten knapp 80% der rund 100 an der Umfrage teilnehmenden Unternehmen die Reputation der Industrieversicherer als sehr schlecht, weitere 6% als schlecht. Die Gründe dafür liefert die Studie direkt hinterher. So mussten alle Teilnehmer ohne Ausnahme bei den letzten Vertragsverlängerungen höhere Prämien akzeptieren. Rund 85% standen reduzierten Kapazitäten gegenüber und fast drei Viertel waren von zusätzlichen Ausschlüssen und anderen Deckungseinschränkungen betroffen.
Höhere Prämien trotz niedriger Schadenquote
Nicht jede Sparte ist davon gleichermaßen betroffen. Im Fokus stehen die Sparten Sach/BU-Versicherung, Haftpflicht und Cyber. In der Sparte Sach/BU haben sich die Prämien beim letzten Renewal bei rund 75% der Unternehmen erhöht, nicht selten bis 50%. Mit den Schadenquoten korrespondiere das nicht, so Dr. Alexander Mahnke von der Siemens AG und GVNW-Vorstandsvorsitzender. 79% der Mitglieder haben Schadenquoten von unter 50% und 99% sogar von unter 100%. Die Spreizung zeigt, dass die Vertragssanierung über die Gesamtbestände stattfindet und nicht auf einzelne Risiken und Kunden bezogen ist.
In der Haftpflichtversicherung und in der Cyberversicherung sieht es ähnlich aus. In der D&O-Versicherung hätten bei 83% der Unternehmen Prämienerhöhungen stattgefunden. Bekannt ist, dass die Branche lange Zeit zu günstig bepreist war. Jetzt mussten viele Unternehmen neben Preiserhöhungen auch schlechtere Versicherungsbedingungen, niedrigere Versicherungssummen und – seltener – höhere Selbstbehalte hinnehmen.
Ernüchterung in der Cyberversicherung
Wie in der D&O-Versicherung waren wohl auch Cyberversicherungen anfangs zu niedrig bepreist. Noch vor wenigen Jahren haben die Versicherer den Unternehmen die Sparte schmackhaft gemacht. Der anfänglichen Goldgräberstimmung folgte Ernüchterung. Auch hier gab es sowohl starke Prämienanpassungen nach oben als auch Einschränkungen in der Deckung. Mahnke bezeichnet dies als bedauerlich. Zudem habe der GVNW schon im Jahr zuvor gebeten, ein gewisses Augenmaß walten zu lassen, wenn es um die Bereitstellung von Kapazitäten geht. Die Entwicklung steigere nicht gerade das Vertrauen in die Cyberversicherer und den Markt im Allgemeinen.
Die Maßnahmen der Versicherer bleiben bei den Wirtschaftsunternehmen nicht ohne Schlussfolgerungen. Zwei Drittel der Umfrageteilnehmer prüfen mittlerweile alternative Risikotransfer-Lösungen, darunter auch die Gründung von Captives oder das Nutzen entsprechender Strukturen. Das zeige im aktuellen Umfeld ein gewisses Misstrauen gegenüber dem Versicherungsmarkt und den handelnden Personen, erklärte Mahnke in der vergangenen Woche bei einem virtuellen Pressegespräch.
Versicherungsmakler – Schulter an Schulter mit den Unternehmen
Versicherungsmakler schneiden bei der Umfrage deutlich besser ab als Versicherer. 76% der Befragten bewerten die Leistung ihrer Makler als gut oder sehr gut. 20% vergeben zumindest noch ein befriedigend.
Die Verantwortlichen des GVNW-Verbands schließen sich dem Qualitätsurteil an und sehen Makler Schulter an Schulter mit den Unternehmen. Sie stellen aber auch fest, dass manche Ansprechpartner bis vor Kurzem nur einen weichen Markt kannten und bisher versicherungstechnisch weniger gefordert waren. Auch mache das Nachwuchsproblem vor Maklerunternehmen nicht halt.
Auch eine Frage von Form und Ton
In der Zusammenarbeit mit den Versicherern hat sich bei den Vertragsverlängerungen aber nicht nur die ökonomische Seite verschlechtert, sondern auch die Art, wie man miteinander spricht und verhandelt. An manchen Stellen werden langjährige Kundenbeziehungen auf eine harte Probe gestellt. Christian Böhm vom Technologieunternehmen Freudenberg SE und stellvertretender Vorsitzender des GVNW-Verbands betont dabei allerdings, dass sich nicht alle Versicherer so verhalten. Es gebe durchaus Beispiele, bei denen auch mit Augenmaß gehandelt werde. So seien einige Versicherer beispielsweise bereit, schon frühzeitig in Gespräche einzutreten, was aufseiten der Unternehmen gewünscht sei. Verärgert zeigt er sich darüber, dass mancherorts Kunden in Schubläden gesteckt würden und nur auf die Branche, aber nicht auf die individuelle Situation des jeweiligen Kunden abgezielt werde.
Dem Verband geht es mit der Umfrage auch darum, bei Versicherern weiterhin Aufmerksamkeit für das Thema zu bekommen. Gleichzeitig wolle man aber auch den Dialog suchen, so Antje Mertens vom Automobilzulieferer Mahle und ebenfalls im Vorstand des GVNW. Diesen Dialog habe man in der Vergangenheit an manchen Stellen vermisst. Beispielsweise könnte man besser kommunizieren, was getan werden könnte, um Kapazitäten wiederherzustellen bzw. um auskömmliche Kapazitäten und Preise zu verhandeln.
Der Industrieversicherungsmarkt tickt anders
Insofern hofft der Verband, dass beim Renewal 2021/2022 manche Gespräche anders verlaufen werden. Mahnke bleibt allerdings bisher nur verhalten optimistisch. Er sieht auch, dass die Industrieversicherung bei einigen Versicherern nicht den Stellenwert hat, den sich die Wirtschaft wünscht. Bei der Industrieversicherung gehe es um langfristiges Geschäft und sie sei damit anders als das Retailgeschäft, so Mahnke. In einer langjährigen Vertragspartnerschaft müssten Prämiensteigerungen nachvollziehbar sein und es müsse die Historie betrachtet werden. Schnelle Effekte wie im Retailgeschäft ließen sich hier nicht erzielen. Damit mache man viel kaputt. Schließlich könne das Pendel auch mal wieder anders ausschlagen. Der Industrieversicherungsmarkt habe an dieser Stelle ein langes Gedächtnis, mahnt Mahnke.
Captives und die Folgen
Dies gilt auch in Bezug auf mögliche Alternativen zum Versicherungsmarkt. Mahnke erwartet zwar nicht, dass in nächster Zeit zahlreiche Captives aus dem Boden sprießen. Schließlich koste eine Gründung Zeit, Ressourcen und Geldaufwand. Zeitlich lasse sich eine Gründungsphase schwer bestimmen, erklärt Verbandskollege Böhm. Das könne aber schon mal zwei Jahre dauern und koste Geld. Bei einem guten Risikomanagement lohne sich das aber. So könne man selbst den Preis bestimmen und die Kapazität sei einfach da. Damit beeinflussen Captives auch den Markt.
Antje Mertens betont in dem Zusammenhang, man müsse bedenken, dass das, was aus dem klassischen Versicherungsmarkt mal draußen sei, nicht so schnell wieder zurückkomme. Und es funktioniere nicht, wenn Versicherer nur die komfortablen Bereiche bedienen wollen und den Kunden widerspiegeln würden, sie sollten sich für unbequeme Sparten andere Absicherungsmöglichkeiten suchen. Captives werden sich immer auch die guten Rosinen herauspicken, die Versicherer werden dann auch die Sparten verlieren, die ihnen bisher genehm waren, so Böhm.
Verband will Planbarkeit und Verlässlichkeit
In Richtung des nächsten Renewals betonen die Verbandsvertreter, dass niemand etwas dagegen habe, für das, was man bekomme, eine Marge zu bezahlen. Man wolle, dass die Partner Geld verdienten, schließlich vertrete man selbst Wirtschaftsunternehmen. Allerdings erwarte man Planbarkeit und Verlässlichkeit aufseiten der Versicherer. Zudem gebe es aufseiten der Versicherer auch noch einiges zu tun, was deren Verwaltungs- und Distributionskosten angehe. Der Verband sieht den Kostenblock der Versicherer als zu hoch an, sieht aber noch zu wenige Maßnahmen zur Reduzierung auf Versichererseite.
Mahnke geht davon aus, dass die starken Ausschläge nach oben nun zu Ende sein müssten. Ein immerhin gutes Zeichen für die nächsten Vertragsverlängerungen. Bei einzelnen Kunden oder Branchen hänge dies allerdings auch noch davon ab, was auf den internationalen Märkten passiere und welchen Einfluss dies auf Deutschland habe, so Mahnke. (bh)
Bild: © sichon – stock.adobe.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können