AssCompact suche
Home
Management & Wissen
18. Juni 2023
Bancassurance evolution

Bancassurance evolution

In dieser Folge des Digital Insurance Podcast spricht Digital-Experte Alexander Tackenberg nach seinem Besuch der Veranstaltung „BANCASSURANCE evolution“ über die Chancen, Herausforderungen und Trends von Bancassurance.

Bei Bancassurance handelt es sich um die Verschmelzung von Bank- und Versicherungsdienstleistungen. Das bringt innovative Finanzprodukte und neue Möglichkeiten für Banken, Versicherer und Endkunden mit sich.

Anfang Mai war Alexander Tackenberg in Frankfurt auf dem Event „BANCASSURANCE evolution“ unterwegs und hat mit prominenten Teilnehmern gesprochen. Konkret fragte er nach den Vorteilen, Chancen und Herausforderungen von Bancassurance.

Synergien nutzen

In einem ersten Statement meint Jörn Höckel von der Alte Leipziger Lebensversicherung zu den Chancen von Bancassurance: Es gibt die Möglichkeit für Banken, Mehreinnahmen zu erzielen und eine bessere Betreuung von Kunden anzubieten.

Uta Niendorf von Q_PERIOR meint: Bancassurance als Zusammenarbeit zwischen Banken und Versicherungsunternehmen gibt es eigentlich schon lange. Heute kommen aber neue Möglichkeiten dazu, Kunden ganzheitlich beraten und verstehen zu können.

Gemeinsame Vertriebskanäle, IT-Infrastrukturen und Backoffice-Funktionen können zu Effizienzsteigerungen und Kosteneinsparungen führen.

Dazu Moritz Delbrück von Flexperto: Bancassurance macht es mit digitalen Methoden möglich, den Kunden schnell fallabschließend zu behandeln. Das war in der analogen Welt noch deutlich komplizierter.

Zum Thema Personalstrukturen sagt Marina Metzger von Aeiofra: Viele Versicherungsmakler gehen in den nächsten zehn Jahren in Rente. Eine Beratung muss jedoch weiterhin stattfinden. Immer mehr Kunden schwenken auf die Online-Beratung um.

Chancen: Kundenbindung und Kundenbedürfnisse

Bancassurance ermöglicht es Banken und Versicherern, ihre Kundenbeziehungen zu stärken und die Kundenbindung zu erhöhen. Verbesserte Finanzlösungen zur Befriedigung der Kundenbedürfnisse tragen ihren Teil dazu bei. Hinzukommen die neuen Cross-Selling-Optionen.

Oliver Brede von Santander meint dazu: Durch Bancassurance wird ein ganzheitlicher Blick auf den Kunden ermöglicht.

Nikolaus Hax, Geschäftsführer von Meine Versicherungswelt ergänzt diesen Punkt: Versicherer können durch Bancassurance bessere Absatzprodukte anbieten und Banken deutlich höhere Erträge erzielen.

Mit Bancassurance können Kundenbedürfnisse an einem Ort erfüllt werden. Statt separater Ansprechpartner erhalten Kunden hier bequeme und ganzheitliche Lösungen bei ihrer Hausbank. Dadurch werden Zeit und Aufwand gespart und es entsteht eine nahtlose Kundenerfahrung.

Hierzu Charle Neus von Schroders: Der Kunde muss nicht mehr mehrere Stationen ablaufen. Es existiert fast alles unter einem Dach.

Und noch einmal Nikolaus Hax: Laut Studien möchte der Kunde über eine Stelle beraten und betreut werden.

Herausforderungen: Zusammenarbeit und Regulatorik

Durch Bancassurance können personalisierte Angebote erstellt werden und eine maßgeschneiderte Beratung stattfinden. Die Vorteile können jedoch nur ihre volle Wirksamkeit entfalten, sofern die Integration zwischen den beteiligten Unternehmen gelingt. Die unterschiedlichen Kulturen, Arbeitsweisen und Geschäftsmodelle stellen eine Herausforderung dar.

So auch Charles Neus: Es muss Vertrauen zwischen den Branchen geschaffen werden. Versicherer und Banker müssen zusammenkommen.

Oliver Brede mahnt: Es gibt einen Interessenkonflikt innerhalb der Branchen Versicherung und Banking.

Eine weitere Herausforderung ist die Regulatorik. Die Einhaltung der gesetzlichen Anforderungen kann komplex sein und erfordert eine enge Zusammenarbeit mit den Regulierungsbehörden, bestätigt auch Alexander Grinmann von Econom.

Einen weiteren Faktor sieht Moritz Delbrück beim Datenschutz: Es geht darum, gemeinsam mit den verschiedenen Parteien datenschutzkonforme Lösungen zu finden.

Jörn Höckel sieht zuerst die politischen Herausforderungen, danach die technischen.

Letzteres führt David Furtwängler von VALU-X weiter aus: Die technische Herausforderung besteht darin, die beiden Produktwelten so zu integrieren, dass sie funktionsfähig sind.

Zur Bewältigung der technologischen Integration der Systeme und Plattformen ist ein reibungsloser Daten- und Informationsaustausch nötig. Hierfür braucht es die richtigen Daten und IT-Lösungen.

Marina Metzger betont die Probleme, die mit veralteten Systemen auf der einen und neuen Betriebssystemen auf der anderen Seite einhergehen.

Bancassurance erfordert spezifische Vertriebs- und Verkaufsfähigkeiten, da Finanz- und Versicherungsprodukte gleichzeitig präsentiert werden müssen. Eine entsprechende Schulung der Mitarbeiter ist gefragt.

Hierzu Stefan Woitkus von blau direkt: Versicherer haben Themen wie Beratungsaktivitäten überzeugend gelöst. Das können Banken ein Stück weit kopieren und ihre Berater aktivieren.

Trends und Prognosen

Banken und Versicherungsunternehmen werden vermehrt auf digitale Kanäle und Technologien setzen, um ihren Kunden ein nahtloses, personalisiertes Erlebnis zu bieten. Künstliche Intelligenz, Datenanalyse und Automatisierung werden zum Einsatz kommen, um Prozesse effizienter zu gestalten.

Dazu nochmal Stefan Woitkus: Die Digitalisierung ist ein ganz zentraler Faktor. Die Versicherungsbranche ist schon weitestgehend digitalisiert. Hiervon können Banken profitieren.

Und Oliver Brede: Es gilt, durch das Thema Digitalisierung in Situationen zu kommen, in denen wir Kunden die besten Empfehlungen geben können.

Armin Christifori, SDV Servicepartner der Versicherungsmakler merkt an: Es handelt sich um keinen Sprint, sondern einen Marathon. Digitalisierung und Apps sind selbstverständlich und somit bereits zu einem Hygienefaktor geworden.

David Furtwängler sieht viel Potenzial im Bereich der Customer Experience: Die Customer Experience kann nicht nur verbessert, sondern auch verlängert werden. Versicherungsprodukte können an verschiedenen Stellen mit angeboten werden. Dank moderner Technologie ist der Weg zum Financial Home nicht mehr weit.

Ralf Dahmen von Quadient ergänzt diesen Punkt: Die Kundenanalyse spielt eine große Rolle. Wo informiert sich der Kunde? Warum findet ein Abbruch statt? Das ist ein großer Trend.

Fazit

Diese Trends und Entwicklungen werden die Bancassurance-Branchen in den kommenden Jahren prägen und neue Möglichkeiten für innovative Produkte, verbesserte Kundenbeziehungen und wirtschaftliches Wachstum eröffnen. Es ist wichtig, dass involvierte Unternehmen flexibel sind und diese Trends proaktiv nutzen, um wettbewerbsfähig zu bleiben und den Bedürfnissen der Kunden gerecht zu werden.

Hier geht es zur aktuellen Podcast-Episode.

Über den Podcast

Seit April 2020 veröffentlicht Jonas Piela regelmäßig Gespräche mit Vorständen und Managern der Versicherungswirtschaft über die digitale Transformation. Sein Ziel ist, dass seine Zuhörer einem lockeren Gespräch unter Gleichgesinnten lauschen und so Ideen und Anregungen für die eigene Arbeit mitnehmen. Zu finden ist der Podcast unter anderem bei Google, Apple und Spotify sowie unter pielaco.com/podcast und dkm365.de.