Cyberrisiken erkennen, bewerten und versichern. Qualifizieren Sie sich jetzt berufsbegleitend
Cyberrisiken gehören nach dem AGCS-Risk-Barometer derzeit zu den größten Geschäftsrisiken. Nahezu täglich berichtet die Presse über gezielte Cyberangriffe auf Wirtschaftsunternehmen oder Behörden auf hohem technischem Niveau. Häufig werden Daten ausspioniert oder im Zuge von Ransomware-Angriffen verschlüsselt und Lösegeld für die Entschlüsselung gefordert. Die Absicherung dieser Schadenfälle ist für die Versicherungswirtschaft ein komplexes Unterfangen, denn der technische Fortschritt sorgt für sich verändernde Risiken. Wir bereiten Sie darauf vor!
Der berufsbegleitende Zertifikatslehrgang vermittelt Ihnen praxisnah alle wichtigen Aspekte rund um die Cyberversicherung. Schwerpunkte liegen auf der Vermittlung von technischen Hintergründen und dem Verständnis von IT-Forensik, Underwriting und Produktgestaltung im Zusammenhang mit Cyberrisiken. Sie lernen, unterschiedliche Cyberrisiken zu identifizieren, zu bewerten und deren Auswirkungen unter Berücksichtigung von IT-forensischen Erkenntnissen zu begrenzen. Darüber hinaus erfahren Sie, welche präventiven Maßnahmen ergriffen werden können, um Cyberrisiken zu verhindern und die IT-Sicherheit von Unternehmen zu erhöhen. Anschauliche Beispiele zeigen auf, welche Kundenbedarfe und rechtlichen Rahmenbedingungen Sie bei der Gestaltung wettbewerbsfähiger Cyberversicherungsprodukte berücksichtigen müssen und welche Risikofaktoren für die Prämienberechnung ausschlaggebend sind. Lerneinheiten zur Bearbeitung auch komplexer Schadenfälle im Zusammenhang mit Cyberrisiken bereiten Sie optimal auf Ihre Tätigkeit als Cyber Insurance Manager:in vor.
+++ Neu im Lehrgang: "Innovativer XR-Workshop mit Schwerpunkt VR für Cyber Insurance Manager:innen" +++
Erweitern Sie Ihr Know-how: Im Rahmen des neuen Workshops lernen Sie, wie XR-Technologien (Virtual Reality (VR), Augmented Reality (AR) und Mixed Reality (MR)) heutzutage schon genutzt werden können. Dabei geht es auch um neue Cyberrisiken und die Entwicklung innovativer Versicherungsprodukte. Sie erhalten praktische Erfahrungen und können die neuesten Tools und Techniken ausprobieren, die auch in der Versicherungsbranche zunehmend an Bedeutung gewinnen.
Anmeldeschluss: 27.08.2025 (max. 24 Teilnehmer:innen)