Während der Corona-Pandemie haben sich viele Bundesbürger ein Haustier zugelegt. Der Trend zum vierbeinigen Mitbewohner hat auch die Nachfrage nach Tierversicherungen angekurbelt. Etliche Gesellschaften meldeten deutliche Zuwächse im Neugeschäft der Tierhalterhaftpflicht. Aber auch die Nachfrage nach Tierkrankenversicherungen ist spürbar gestiegen.
In ihrer jüngsten Qualitätsumfrage wollte die VEMA von ihren Partnern und Genossen wissen, auf welche Anbieter sie in der Tierhalterhaftpflicht- und der Tierkrankenversicherung setzen.
Die Favoriten in der Tierhalterhaftpflicht
Im Rahmen der Umfrage sollten die Partnerbetriebe der VEMA zum einen angeben, an welche Gesellschaften sie das meiste Neugeschäft vermitteln. An der Spitze der Rangliste liegt hier die Haftpflichtkasse mit 25,86% der abgegebenen Nennungen. Es folgen auf Rang 2 die BSG der Basler (15,94%) und auf Rang 3 die AIG (10,62% – beide für ihr VEMA-Deckungskonzept). Platz 4 geht an die NV Versicherungen, Position 5 an die VHV.
Zudem sollten die Vermittler auch die Qualität der Anbieter mit Schulnoten bewerten, und zwar in den drei Kategorien Produktqualität, Antragsbearbeitung und Policierung. Auch in puncto Qualität sichert sich die Haftpflichtkasse den Spitzenplatz. Ebenfalls unter den Top 3 landen die BSG und die NV Versicherungen.
Auf diese Anbieter setzen die VEMA-Partner in der Tierkrankenversicherung
In der Tierkrankenversicherung landet die Uelzener in der Liste nach Nennungen ganz vorne mit 32,58% vor der Barmenia mit 22,92% für ihr VEMA-Deckungskonzept und der Helvetia, die mit 15,72% ebenfalls zu den Top 3 zählt. Rang 4 sichert sich AGILA vor der R+V Gruppe auf dem 5. Platz.
In Sachen Qualität hat die GHV Versicherung in der Bewertung der Makler die Nase vorn und führt das Ranking an. Auf dem 2. Platz liegt die Barmenia vor der HanseMerkur an dritter Stelle.
Bild: © Mariana – stock.adobe.com
- Anmelden, um Kommentare verfassen zu können